Förderungen
Hier finden Sie alle Informationen rund um Fördermöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Branchen.
Aus- und Weiterbildung
3
Außenwirtschaft
2
Bioökonomie
2
Corona-Pandemie
8
Digitalisierung
4
Energiepolitik
2
Energiewende
4
Entwicklungszusammenarbeit
1
Erneuerbare Energien
3
Europa
2
Existenzgründung & Start-ups
6
Fachkräfte
3
Finanzierung
12
Forschung
4
Förderung
21
Handel
2
Handwerk
5
Hightech Agenda
1
Hotellerie und Gastronomie
6
Industrie
2
Innovation
7
Klimaschutz
6
Konjunktur und Arbeitsmarkt
1
Kultur- und Kreativwirtschaft
1
Landesentwicklung
2
Messewesen
1
Mittelstand
7
Naturkatastrophe
2
Rohstoffe
1
Technologie
5
Tourismus
6
Versorgungssicherheit
1
Wasserstoff
2
Wirtschaftspolitik
7
Mehr zeigen
28 Ergebnisse
Die Tourismusbranche wurde von der Corona-Pandemie und den temporären Schließungen schwer getroffen. Um entstandene Belastungen abzufedern und einen kraftvollen Neustart zu ermöglichen, hatte die Bayerische Staatsregierung das Förderprogramm „Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft“ ins Leben gerufen. Gerade nach der Öffnung der Tourismusbranche wurde es als wichtig angesehen, Investitionen anzustoßen, insbesondere in die Bereiche Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit, Besucherstromlenkung und Digitalisierung, sowie E-Ladepunkte.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert die Entwicklung technologisch neuer Produkte und Verfahren sowie die Anwendung neuer Technologien in technologieoffenen und technologiespezifischen Förderprogrammen.
Der Ministerrat hat am 3. Dezember 2021 entschieden, die durch die kurzfristige Absage der Weihnachtsmärkte besonders betroffenen Marktkaufleute und Schausteller zu unterstützen.
Die Soforthilfen wurden in den ersten Monaten der Corona-Pandemie als Billigkeitsleistung für kleine Betriebe und Freiberufler, die aufgrund der Corona-Krise in eine existenzielle Notlage geraten sind, gewährt und sollten dazu dienen, die Verbindlichkeiten aus dem erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten zu begleichen. Entgangene Umsätze und Gewinne konnten damit nicht ersetzt werden. Die Auszahlung erfolgte für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten aus dem Bundesprogramm, das für Betriebe mit über 10 bis 250 Beschäftigten durch ein Landesprogramm ergänzt wurde. Letztmalige Antragstellung war am 31. Mai 2020 möglich.
Die Bayerische Staatsregierung ebnet mit der Bioökonomiestrategie Zukunft.Bioökonomie.Bayern den Weg zu einer nachhaltigen und ökologisch verantwortungsvollen sowie sozial gerechten und damit zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsweise in Bayern. Ein Teil des umfangreichen Maßnahmenpakets ist das Förderprogramm "BayBioökonomie-Scale-Up".
Mit dem Bayerischen Förderprogramm zum Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur setzt die Bayerische Staatsregierung Investitionsanreize, um schnellstmöglich einen Ausbau von Wasserstofftankstellen in allen Teilen Bayerns zu erreichen.
Hilfen nach Naturkatastrophen Aufbauhilfe nach der Naturkatastrophe „Hochwasser im Juli 2021“ Der Bund und die Länder haben für den Wiederaufbau in ...
Der Freistaat Bayern unterstützt das Angebot für Beteiligungskapital – eine Alternative zu Fremdkapital – auf vielfältige Weise.
Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur – kabelgebunden wie mobil – ist die Basis für die Gigabit-Gesellschaft von morgen. Nur bei optimaler Versorgung in allen Landesteilen können bayernweit neue innovative Geschäftsmodelle und zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen.
Ziel der Initiative Gründerland Bayern ist es, Bayern zum Spitzenreiter in Sachen Existenzgründungen zu machen und dafür die Rahmenbedingungen zu schaffen. Dabei sollen sowohl innovative digitalbasierte oder technologieintensive Gründungen als auch Gründungen mit traditionellen Geschäftsmodellen unterstützt werden.
Bayern ist wie kaum eine andere Volkswirtschaft in der Weltwirtschaft verflochten. Der Export ist ein starkes Standbein der bayerischen Wirtschaft. Das Bayerische Wirtschaftsministerium entwickelt die bayerische Außenwirtschaftspolitik und lenkt und organisiert das Angebot der bayerischen Außenwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit allen anderen Partnern der Außenwirtschaft in Bayern.
Mit günstigen Darlehen, Risikoübernahmen sowie einem neutralen und professionellen Beratungsservice sorgt die LfA Förderbank Bayern für Investitionsanreize und gute Finanzierungsbedingungen.
Der Digitalbonus Bayern unterstützt kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Bayern, ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.
Um den Markthochlauf der Elektromobilität weiter zu beschleunigen, ist der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern elementar. In Ergänzung zu den Maßnahmen der Bundesregierung hat sich die Bayerische Staatsregierung das Ziel gesetzt, mit einem eigenen Landesförderprogramm den Aufbau der Ladeinfrastruktur weiter voranzutreiben.
Der Freistaat Bayern unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung, Erprobung und Einführung neuer Technologien. So werden die Innovationsfähigkeit und Wirtschaftskraft der mittelständischen Unternehmen in Bayern gestärkt und nachhaltig Arbeitsplätze geschaffen.
Öffentliche Bürgschaften ermöglichen Unternehmen, die nicht über ausreichend bankmäßige Sicherheiten verfügen, die Aufnahme von Krediten. Im Freistaat Bayern steht hierfür ein umfassendes und wirkungsvolles Instrumentarium zur Verfügung:
Um die Folgen der Corona-Pandemie für die bayerische Wirtschaft abzumildern, unterstützt die Bayerische Staatsregierung mit dem BayernFonds Unternehmen bei der Stärkung ihrer Kapitalbasis und der Überwindung von Liquiditätsengpässen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie konnten Messen und Ausstellungen über Monate hinweg gar nicht oder nur stark eingeschränkt stattfinden. Dadurch hatte die gewerbliche Veranstaltungswirtschaft erhebliche Umsatzausfälle zu verkraften. Bis zum vollständigen Ende der Pandemie wird die Unsicherheit hinsichtlich einer Corona-bedingten Absage die Planung von Messen und Ausstellungen erschweren. Mit Hilfe des „Sonderfonds des Bundes für Messen und Ausstellungen“ soll dieses Risiko abgesichert werden.
Den Tourismus in all seinen Facetten zu fördern und zu unterstützen, ist ein zentrales Anliegen des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft in Bayern und sichert landesweit Arbeitsplätze.
Die Regionale Wirtschaftsförderung leistet einen maßgeblichen Anteil zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Bayern. Über 80 Prozent der bewilligten Fördermittel gehen in den ländlichen Raum.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bietet zahlreiche energierelevante Förderinstrumente.
Das Regionalmanagement leistet als Instrument der Landesentwicklung durch den Aufbau regionaler fachübergreifender Netzwerke in Landkreisen und kreisfreien Städten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der regionalen Lebensqualität in Bayern.
Der Innovationsgutschein unterstützt kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe aus Bayern bei externen Entwicklungsleistungen und wissenschaftlichen Beratungen.
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Bayern unterstützt in Bayern die Programme „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (IWB) und „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ (INTERREG V).
Messeförderung Das Bayerische Messebeteiligungsprogramm (Ausland) Das Messebeteiligungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, ...