EU-Forschungs- und Innovationsförderung
Neue Technologien von der Konzeption bis hin zur erfolgreichen Markteinführung zu entwickeln, erfordert einen hohen finanziellen Aufwand. Der Freistaat Bayern hat sich daher die Förderung neuer Technologien in Unternehmen frühzeitig zum Ziel gesetzt.
Neben erheblichen nationalen Mitteln stehen auch beachtlich aufgestockte Mittel der EU zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovationen zur Verfügung.
Förderprogramme
Horizont Europa
Das Kerninstrument der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung stellen die mehrjährigen EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation dar. Sie bieten insbesondere Unternehmen und Forschenden die Möglichkeit, sich in einem wettbewerblich organisierten Verfahren um die Förderung exzellenter Forschungs- und Innovationsvorhaben zu bemühen. Dabei handelt es sich mehrheitlich um transnationale und sektorübergreifende Förderungen. Im Zentrum steht die Förderung von Kooperationen zwischen den verschiedenen Akteuren.
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa (2021 bis 2027) zielt darauf ab, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Horizont Europa leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des grünen und digitalen Wandels – entsprechend der politischen Leitlinien der Europäischen Kommission.
Horizont Europa ist insbesondere auch auf die Bedürfnisse von KMU sowie Start- und Scale-ups zugeschnitten. Dadurch ergeben sich gerade auch für bayerische Unternehmen sehr gute Möglichkeiten, wirkungsvolle Unterstützung zu hochklassiger Forschung und Innovation zu erhalten. Fast 50 Prozent des Budgets in Höhe von rund 95 Milliarden Euro ist für marktnahe Aktivitäten sowie für die Beteiligung von Industrie und KMU vorgesehen. Die entsprechenden Förderinstrumente decken die ganze Innovationskette ab - von der Grundlagenforschung über die Herstellung bis hin zur Marktreife des Produktes.
Weitere Programme
Abgesehen von Horizont Europa bieten weitere europäische Förderprogramme wie beispielsweise EUREKA Eurostars oder das LIFE-Programm zahlreiche Möglichkeiten für KMU und Start-ups, an transnationalen Kooperationsvorhaben teilzunehmen.
Der EFRE (Europäische Fonds für regionale Entwicklung) zielt darauf ab, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der EU zu stärken, indem Ungleichgewichte zwischen ihren Regionen korrigiert werden. Das bayerische EFRE-Programm investiert in gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern und setzt Akzente in den Bereichen Innovation, KMU-Unterstützung, Klima- und Umweltschutz und für Kommunen.
Eine Zusammenstellung weiterer EU-Förderprogramme findet sich auf der entsprechenden Website der Bayerische Forschungsallianz (BayFOR).
Beratung und Unterstützung
Bayerische Forschungsallianz (BayFOR)
Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) gewährt bayerischen Unternehmen und Hochschulen umfassende Informationen und eine bedarfsgerechte Unterstützung und Hilfestellung bei der Antragstellung und Durchführung von europäisch geförderten Projekten (insbesondere Horizont Europa).
Enterprise Europe Network (BayernEEN)
Enterprise Europe Network (EEN Bayern) berät u.a. bei Fragen zu EU-Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten, Markterschließung und Innovationsförderung und Internationalisierung. Das Netzwerk ist Teil des politischen Gesamtkonzepts der EU-Kommission zur Förderung der unternehmerischen Initiative und des Wachstums von Unternehmen in Europa. KMU aus allen Wirtschaftszweigen profitieren dadurch stärker vom Potenzial des Binnenmarkts.
EEN Bayern vereint Experten aus sieben bayerischen Organisationen (IHK München und Oberbayern, Handwerkskammer für München und Oberbayern, Bayern Handwerk International, Bayern Innovativ, Auftragsberatungszentrum Bayern, BIHK Service GmbH, BayFOR) und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt.
Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA)
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) ist ein Zusammenschluss der Bayerischen Forschungsstiftung, Bayerischen Patentallianz, BayFOR und Bayern Innovativ. Als zentrale Anlaufstelle im Freistaat Bayern vergibt die BayFIA Fördermittel, unterstützt insbesondere KMU sowie Hochschulen bei der Einwerbung von Fördermitteln des Freistaates, des Bundes sowie der EU. Zudem berät sie zu allen Fragen des Technologietransfers und der Absicherung und Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse.
Patentzentrum Bayern und Bayerische Patentallianz
Mit über einem Viertel aller Patentanmeldungen in Deutschland ist der Freistaat Bayern das Land der Erfinder. Besonders KMU sind darauf angewiesen, dass ihr geistiges Eigentum geschützt wird. Deswegen hält das Patentzentrum Bayern von Bayern Innovativ, ebenfalls Partner der BayFIA, vor allem für KMU ein umfassendes Informations- und Dienstleistungsangebot bereit.
Der Zugang zu innovativen Forschungsergebnissen ist für viele mittelständische Unternehmen lebenswichtig. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt deshalb auch die Bayerische Patentallianz, die als Partner in der BayFIA Erfindungen vermarktet.
Weitere Links zu EU-Forschungs- und Innovationsförderung
CORDIS ist ein Informationsdienst der Europäischen Kommission, der sich auf Forschung und Entwicklung in Europa konzentriert. Cordis bietet umfassende Informationen zu Forschungsprojekten, Ergebnissen und Fördermöglichkeiten im Rahmen der europäischen Forschungsprogramme, insbesondere zu Horizont Europa.
Die Nationalen Kontaktstellen (NKS), deren thematische Ausrichtung den Programmteilen von Horizont Europa entspricht, beraten alle, die sich für eine Beteiligung an Horizont Europa interessieren. Außerdem unterstützen sie Einrichtungen und Unternehmen, die bereits an Horizont Europa teilnehmen.
Das Funding & Tenders Portal ist der wichtigste Zugang zu Förderprogrammen und Ausschreibungen der EU. Auf dem EU Funding & Tenders Portal werden detalllierte Informationen über spezifische Förderprogramme und Ausschreibungen für EU-Projekte in verschiedenen Bereichen bereitstellt. Neue Programme werden fortlaufend in das Portal integriert. Das Portal versteht sich als „One-Stop Shop“ für den Zugang zu Ausschreibungen von Zuwendungen (Funding, Grants) und Aufträgen (Tenders).