Forschung & Technologie
Neue Pressemeldungen
- Technologie
MÜNCHEN Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger setzt sich für die Nutzung von Drohnen in der Landwirtschaft ein: "Drohnen können vielfältig eingesetzt…
- Technologie
AUGSBURG. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat bei der Einweihung der „Green Factory Augsburg“ das Projekt des Fraunhofer IGCV für…
- Technologie
FÜRTH Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Bedeutung des Formen- und Werkzeugbaus für Branchen wie den Automobilsektor und die…
Innovationsland.Bayern – Die Bayerische Innovationsstrategie von 2021 bis 2027
Bayern verfügt über eine lebendige und exzellente Innovationslandschaft, die auf die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen und technologischen Trends schnell und effektiv reagieren kann. Die Wirtschaft ist robust und leistungsfähig aufgestellt. Aufbauend auf dieser guten Ausgangslage setzt die neue bayerische Innovationsstrategie Innovationsland.Bayern den Rahmen um die Rolle des Freistaats als einer der in Europa und der Welt führenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorte langfristig zu sichern und auszubauen.
Neben dem Querschnittsziel Nachhaltigkeit werden durch Innovationsland.Bayern Ziele und Handlungsfelder definiert.
- Anteil der gesamten Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben am BIP im Freistaat auf bis zu 4% im Jahr 2030 steigern.
- Kooperation und Erkenntnistransfer von Wirtschaft und Wissenschaft stärken und auf Innovationen in den bayerischen Spezialisierungsfeldern ausrichten.
- Durch wettbewerbliche Finanzierung exzellenter Forschung und Entwicklung Chancen im Bereich der Innovationen nutzen.
- Bayerisches Gründungsökosystem noch attraktiver machen und innovative Köpfe am Standort halten.
- Forschungsinfrastruktur
- Innovationsförderung
- Erkenntnistransfer
- Gründungsförderung
Die darin enthaltenen Fördermaßnahmen werden von übergreifenden Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen flankiert.
Der ressortübergreifende technologiepolitische Ansatz stellt den Rahmen staatlichen Handelns und die strategische Ausrichtung in Handlungsfeldern der Zukunft dar:
- Optimierung der Rahmenbedingungen und der Infrastruktur
- Gewinnung der besten Köpfe
- Ausbau von Forschungseinrichtungen
- Förderung des Technologie- und Wissenstransfers sowie der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
- Stärkung der Cluster als Instrument zur offenen Innovationsförderung
- Unterstützung von Unternehmensgründungen und Förderung einer Gründerkultur
- Stärkung der Rahmenbedingungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Unternehmen
- Verbesserung der Chancen um Fördermittel von Bund und EU
- Förderung der Internationalisierung in Wissenschaft und Wirtschaft.
Roadmap zur QuantenTech Vision Bayern
Mit diesen umfassenden Instrumenten betont Bayern seine herausragenden Stärken in den Spezialisierungsfeldern
- Mobilität
- Life Sciences
- Energie
- Materialien und Werkstoffe
- Digitalisierung
Besonders werden auch die Schnittstellen der jeweiligen Spezialisierungsfelder adressiert und es wird ein Umfeld zur gezielten Hebung von Cross-Innovations-Potenzialen geschaffen.
Cluster-Offensive Bayern
Die Cluster-Offensive Bayern wurde 2006 ins Leben gerufen und fördert zurzeit 17 Clusterplattformen in bedeutsamen Kompetenzfeldern der bayerischen Wirtschaft.
Außeruniversitäre Forschung in Bayern
Wirtschaftsschutz und Schutzrechte
Das Internetportal Wirtschaftsschutz Bayern vermittelt wertvolle Hinweise, wie sich Unternehmen gegen Wirtschaftsspionage schützen können.
Förderprogramme
Technologieförderung
Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung technologisch neuer Produkte und Verfahren sowie die Anwendung neuer Technologien in technologieoffenen und technologiespezifischen Förderprogrammen.
FuE-Programm „Informations- und Kommunikationstechnik”
Das Bayerische Verbundforschungsprogramm BayVFP fördert im technologiepolitischen Handlungsfeld "Digitalisierung" die Informations- und Kommunikationstechnik.
FuE-Programm „Elektronische Systeme”
Auch der Schwerpunkt "Elektronische Systeme" wird im Rahmen der Förderlinie Digitalisierung im Bayerischen Verbundforschungsprogramm BayVFP gefördert.