Entwicklungspolitik

Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert vor allem Seminare und Trainings für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern in enger Zusammenarbeit mit der bayerischen Wirtschaft.

Entwicklungspolitische Aktivitäten des Bayerischen Wirtschaftsministeriums

Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung sowie Klimaschutz, Umwelt, Energie und Fluchtursachenbekämpfung sind wichtige Handlungsfelder für die bayerische Wirtschaftskooperation mit Entwicklungsländern. Insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen sowie einen Ausbau ihrer Bildung und ihrer wirtschaftlichen Chancen sind die Verfügbarkeit von regenerativen Energien, moderne Trinkwasser- und Abwasserentsorgung, ein funktionierendes Abfallmanagementsystem und landeseigene stabile Lieferketten zur Versorgung der Bevölkerung vor Ort unabdingbare Voraussetzungen.

Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert daher vor allem Seminare und Trainings für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern. Neben Personen aus dem privaten Sektor werden auch Vertreter von Ministerien und größeren Kommunen, ebenso Dozierende aus Universitäten eingeladen, da sie wichtige Multiplikatoren darstellen. Der Austausch innerhalb der Gruppe ist wichtig, da viele Bereiche der genannten Themen oft noch keine institutionellen Rahmen in den Partnerländern besitzen. Nur Unternehmerinnen und Unternehmer, also der private Sektor, können in den Ländern durch innovative und landesspezifische Geschäftsmodelle Ausbildung und Arbeit schaffen.

Ziel der Projekte ist vor allem, den Wissensstand der Teilnehmerinnen und Teilnehmern über den technischen Stand im jeweiligen Sektor in Bayern zu erweitern. Die Teilnehmer sollen durch Know-how- und Technologietransfer in die Lage versetzt werden, für die Herausforderungen in ihrem Heimatland adäquate Lösungsansätze zu erarbeiten und so zur weiteren Entwicklung beizutragen.

Sie werden in die Lage versetzt, mit den besuchten bayerischen Firmen und Institutionen Kooperationen zu initiieren. Diese erfolgen meist in Präsenz in Bayern oder auch vermehrt seit Beginn der Corona-Pandemie als virtuelle Veranstaltungen. Der Netzwerkgedanke wird innerhalb der Teilnehmergruppe gestärkt und auch mit bayerischen Unternehmen und Institutionen gefördert. Dies ist wichtig, da in vielen Partnerländern die Branchen wie die nachhaltige Umwelttechnologie relativ jung sind und hier ein weiterer Austausch der verschiedenen Akteure für die mittelständischen Unternehmen aus den Partnerländern auch untereinander von Nöten ist.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Themenblatt über Chancen und Risiken der Internationalisierung für Standorte, Nachhaltigkeit, Arbeit und Ausbildung.

Stand: Februar 2019

Entwicklungspolitische Handlungsfelder des Freistaats Bayerns

Der Freistaat Bayern leistet mit seiner wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung im Rahmen seiner Möglichkeiten weltweit einen Beitrag zu besseren Chancen für Ausbildung und Arbeit, zu einer nachhaltigen und ökologischen Entwicklung sowie zur Minderung von Fluchtursachen.