Cluster-Offensive Bayern
Bayerns Clusterpolitik
Die Bayerische Staatsregierung erschließt mit ihrer Cluster-Politik vor allem für den bayerischen Mittelstand die typischen Cluster-Vorteile. Dafür hat sie Clustermanagementteams in 17 besonders bedeutsamen Kompetenzfeldern der bayerischen Wirtschaft eingerichtet. Die einzelnen Clusterteams stärken und erweitern das Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ihrem jeweiligen Kompetenzfeld. Zentrales Ziel ist es, die gesamten Wertschöpfungsketten von der Forschung bis zum Endprodukt im Land zu halten, die Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen zu fördern, Forschungsergebnisse schnell als Produkte auf den Markt zu bringen und somit die Innovationsdynamik im Freistaat zu erhöhen. Dadurch leisten die Cluster einen wichtigen Beitrag, um Arbeitsplätze in allen bayerischen Landesteilen zu sichern und zu schaffen.
Was ist ein Cluster?
In der Wirtschaft bezeichnet man solche Unternehmen und Forschungseinrichtungen als Cluster, die in der gleichen Branche und in regionaler Nähe gemeinsam ein Netzwerk bilden.
„Die Cluster fördern die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in zukunftsweisenden Branchen und Technologiefeldern. Sie bringen den Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die in ihnen engagiert sind, einen echten Mehrwert.“

Bayerns Clusterplattformen - Dienstleister für Unternehmen
Die Clusterteams vernetzen die Akteure ihrer Kompetenzbereiche landesweit. Damit wird gewährleistet, dass alle relevanten Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Ballungszentren, aber auch aus dem ländlichen Raum, eingebunden sind.
Mit über 7.000 Clusterakteuren allein in 2020 haben sich die Cluster zu einem wichtigen Faktor in der bayerischen Innovationslandschaft entwickelt. Durch mehr als 13.800 Veranstaltungen mit über 730.000 Teilnehmern seit Beginn der Cluster-Offensive Bayern im Jahr 2006 erhöhen sie die Transparenz in ihren jeweiligen Kompetenzfeldern. Sie vernetzen durch über 2.100 einzelne Projekte zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen und führen auch bisher forschungsferne Unternehmen an Wissensträger heran.
Leistungsspektrum:
- VERNETZUNG - Workshops, Seminare, Schulungen, auch clusterübergreifend
- TECHNOLOGIE-SCOUTING - Trendmonitoring und Digitale Innovationsplattformen
- QUALIFIZIERUNG - Informativ, topaktuell und praxisorientiert
- FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - für Produkt- und Prozessinnovationen
- ZUGANG ZU FÖRDERMITTELN - EU, Bund und Freistaat Bayern
- ZUGANG ZUAUSLANDSMÄRKTEN - Delegationsreisen undgemeinsame Messestände
Cluster-Offensive Bayern

Die Cluster-Offensive Bayern wurde 2006 ins Leben ge-rufen und fördert zurzeit 17 Clusterplattformen in bedeut-samen Kompetenzfeldern der bayerischen Wirtschaft.