Wasserstoffzentrum Bayern (H2.B)
Impulse für die Wachstumsindustrie des 21. Jahrhunderts
H2.B bringt als Koordinierungs- und Vernetzungsstelle die für die Wasserstoffwirtschaft relevanten Akteure in Bayern zusammen und hat sich national und international als anerkannte Plattform für Wasserstoffthemen etabliert. Das Zentrum bündelt die vielfältigen Kompetenzen und Wasserstoffaktivitäten im Freistaat unter einem sektorenübergreifenden Dach und agiert dabei an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Das H2.B informiert und berät die bayerischen Wasserstoffakteure und vernetzt sie untereinander sowie mit anderen nationalen und internationalen Akteuren.
Darüber hinaus koordiniert das H2.B das Wasserstoffbündnis Bayern, eine gemeinsame Netzwerk-, Wissens- und Interessensaustauschplattform von über 370 (Stand: November 2024) Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft mit einem Sitz in Bayern. Die Bündnispartner tragen zur Stärkung und zum Ausbau der Technologiekompetenz Bayerns im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien bei.
Vernetzung
Das H2.B betreut mit dem Wasserstoffbündnis Bayern ein starkes Netzwerk aus über 370 bayerischen Wasserstoff-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Auch außerhalb Bayerns verfügt das H2.B über sehr gute Kontakte und bietet somit ideale Möglichkeiten zur Vernetzung und zum technologischen Matchmaking. Durch Events, Arbeitsgruppen und Austauschformate erleichtert das H2.B die Anbahnung von Kooperationen und Partnerschaften, die für Projekte und Innovationen im Wasserstoffsektor wertvoll sind.
Information
Als Partner des Wasserstoffbündnis Bayern erhalten Sie Zugang zu umfassendem und aktuellem Wissen rund um wasserstoffbezogene Themen und Entwicklungen. In verschiedenen Informationsformaten bietet das H2.B Einblicke in Themen, die für Akteure in der Wasserstoffwirtschaft relevant sind wie z.B. aktuelle Marktentwicklungen, Fördermöglichkeiten oder regulatorische Rahmenbedingungen.
Beratung
Das H2.B unterstützt Bündnispartner mit initialer Beratung zu Projekten oder Fördermöglichkeiten.