Energiedialog

Was ist die beste Energiepolitik für Bayern? Welche Lösung ist gesellschaftlich und wirtschaftlich tragfähig? Zu diesen Fragen diskutierten Vertreter der Wirtschaft, von Bürgerinitiativen, der Kommunen, verschiedener Ministerien sowie wichtiger gesellschaftlicher Gruppen aus Wissenschaft und Forschung in den Veranstaltungsreihen.

Energiegipfel Bayern

Im Dezember 2018 hat Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger Verbände, Kammern, Kommunen, Vertreter der bayerischen Energiewirtschaft sowie der Landespolitik und Wissenschaft zum Energiegipfel Bayern eingeladen, um über den Stand und die Perspektiven für die Energiewende in Bayern ins Gespräch zu kommen.

Um die Zusammenarbeit zu intensivieren, fanden für den Zeitraum von Ende März bis Anfang Juli 2019 mehrere Sitzungen von vier Arbeitsgruppen statt.

Arbeitsgruppen

Eingeladene Experten diskutierten die wichtigsten Themen der „Energiewende 2.0" in Bayern. Als Grundlage für die Diskussionen wurden dabei Aufgaben und Zielsetzungen für die vier Arbeitsgruppen festgelegt.

Die einzelnen Sitzungsprotokolle und Ergebnispapiere sowie alle weiteren Dokumente finden Sie hier im Bereich der jeweiligen Arbeitsgruppe:

Ergebnisse

Am 30. September 2019 zogen die AGs Bilanz aus einem sechsmonatigen Dialogprozess im Rahmen des Energiegipfels Bayern.

Die Ergebnisse finden Sie im Folgenden. Sie sind als Expertise in das Bayerisches Aktions­programm Energie eingeflossen.

Energiegipfel Bayern 2018/2019

Der Bericht stellt die Ergebnisse der vier Arbeitsgruppen des Energiegipfels Bayern 2018/2019 dar. Die enthaltenen Anregungen stellen einen wichtigen…

Stand: September 2019

Bayerisches Aktionsprogramm Energie

Bayerns energiepolitische Agenda für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung

Stand: November 2019

Aus der Mediathek

Energiegipfel Bayern 2019

YouTube-Inhalte anzeigen

Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen

Energiegipfel Bayern 2018

YouTube-Inhalte anzeigen

Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen

Entscheidungen über die Zukunft der Energieversorgung sind langfristig und einschneidend. Sie betreffen Generationen von Menschen und haben Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Sie können nicht über die Köpfe der Bevölkerung und ohne genaue Analyse sämtlicher Zusammenhänge getroffen werden. Deshalb führt die Bayerische Staatsregierung seit November 2014 einen ständigen Dialog.

Energiedialog Bayern 2014-2018

Von 2014 bis 2018 veranstaltete das Bayerische Wirtschaftsministerium jährlich den Energiedialog Bayern. Bei der ersten Sitzung im November 2014 wurde der Frage nachgegangen wie Bayern in Zukunft seine Versorgungssicherheit gewährleisten will.

Bei weiteren Sitzungen stand die Zukunft der Energiewende im Fokus. Die Teilnehmer diskutierten sowohl über die Digitalisierung als eine Möglichkeit für mehr Flexibilität als auch über die künftige Ausrichtung der Förderung erneuerbarer Energien.

Im März 2018 fand die letzte Sitzung der Plattform Energie Bayern zum Thema die aktuellen energiepolitischen Herausforderungen statt. Die Teilnehmer diskutierten zudem darüber, inwieweit Sektorenkopplung zum Gelingen der Energiewende beitragen könne. Ferner wurde der Wettbewerb Energie Start-Up Bayern gestartet.

Die Dialogreihe wurde mit dem Energiegipfel Bayern 2018/2019 überarbeitet und weitergeführt.