Aufgaben & Ziele
Aufgaben & Ziele
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie arbeitet dafür, den Wirtschaftsstandort Bayern wettbewerbsfähig zu halten, die Leistungsfähigkeit der bayerischen Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern, Gründer zu unterstützen und zur Entstehung attraktiver Beschäftigungsmöglichkeiten beizutragen.
So schaffen wir Wohlstand für alle Menschen in unserem Land. Eine große Chance für den Standort bietet dabei unter anderem die Digitalisierung. Sie ist eine Herausforderung für die Arbeits- und Lebenswelt, die wir in Bayern entschlossen angehen. Unser ordnungspolitisches Leitbild ist die Soziale Marktwirtschaft, die Wirtschaftsordnung der Freiheit und wettbewerblichen Effizienz, der sozialen Gerechtigkeit und der Zukunftssicherung.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Freistaat bewegt sich mit über fünf Millionen auf Rekordniveau. Damit kommen wir unserem Ziel der Vollbeschäftigung bis 2018 immer näher. Wir wollen weiterhin qualitatives Wachstum und Wohlstand für breite Bevölkerungsschichten sichern, indem wir
- alle unternehmerischen Kräfte des Freistaats mobilisieren,
- das Wissen und die Kreativität aller Menschen in Bayern freisetzen und
- die Stärken aller Regionen entfalten.
Dazu setzen wir auf einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort
- mit einem leistungsfähigen Netz aus Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Betrieben,
- einer gesunden Mischung aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen,
- und bestens ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Heimische Unternehmen sollen bestärkt werden, weiterhin in Bayern zu investieren. Wir wollen Existenzgründer fördern und ausländische Investoren für den Standort Bayern gewinnen. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Unternehmen, insbesondere den Mittelstand, bei der Erschließung ausländischer Märkte.
So wird die bayerische Wirtschaft auch in Zukunft den globalen Wettbewerb erfolgreich meistern. Wir haben weiterhin alle Chancen, unsere Spitzenposition bei Wachstum und Beschäftigung zu halten.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium setzt sich in seinem breiten Aufgabengebiet dafür ein, optimale Rahmenbedingungen für Unternehmen und Bürger im Freistaat Bayern zu schaffen.
- Die bayerische Wirtschaftspolitik setzt auf eine innovationsstarke Industrie, ein leistungsstarkes Handwerk, moderne Dienstleistungen und einen florierenden Tourismus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei beim Mittelstand. Dabei wollen wir durch eine zielgerichtete Regionalpolitik Arbeit zu den Menschen bringen und so hohe Lebensqualität in allen Landesteilen erhalten.
- Mit der Technologiepolitik wollen wir die Spitzenstellung Bayerns unter den Hochtechnologie-Ländern der Welt sichern.
- Unser Land soll zu den innovativsten Regionen der Welt gehören. Bayern soll Leitregion der digitalen Wirtschaft werden.
- In der Energiepolitik hat eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung oberste Priorität.
Ohne stabilen ordnungspolitischen Rahmen wird jeder wirtschaftliche Erfolg zum Strohfeuer. Unser wirtschaftspolitischer Kompass ist deswegen die erfolgreiche Soziale Marktwirtschaft. Sie verbindet marktwirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit. Diese Kombination ist und bleibt der beste Garant für wirtschaftlichen Erfolg, zukunftssichere Arbeitsplätze und Wohlstand für alle Menschen in unserem Land. Hierüber besteht auch ein breiter gesellschaftlicher Konsens. Klare Ordnungspolitik ist ein Wettbewerbsvorteil für unseren Standort. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie tritt daher auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene ein
- für einen funktionierenden Wettbewerb, das heißt für die Bekämpfung der Entstehung von Marktmacht und deren Missbrauch,
- für adäquate steuerliche Rahmenbedingungen,
- für eine Entbürokratisierung und die Schaffung von unternehmerischen Freiräumen,
- für die gezielte Förderung von Investitionen, Innovationen und beruflicher Qualifikation vor allem im Mittelstand und in den strukturschwächeren Regionen.
Geschäftsbereich
Dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sind folgende Behörden zugeordnet:
Die Bayerische Landeskartellbehörde ist Teil des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Ihre Aufgaben werden von einem Referat wahrgenommen, das auch für die allgemeine Wettbewerbspolitik zuständig ist und bei der Gestaltung des Wettbewerbsrechts mitwirkt. Daneben leistet die Landeskartellbehörde präventive Arbeit durch Aufklärung und Beratung.
Die Landesregulierungsbehörden sind zusammen mit der Bundesnetzagentur in Bonn für die Regulierung der Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze zuständig, um die Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb bei der Versorgung mit Strom und Gas zu schaffen. In Bayern nimmt diese Aufgabe die Regulierungskammer des Freistaates Bayern wahr.
Das Landesamt für Maß und Gewicht ist für den Vollzug des Eich- und des Beschussgesetzes zuständig.
Darüber hinaus ist das Ministerium mit zahlreichen Partnern eng vernetzt:
Die bayern design GmbH bündelt und fördert Designaktivitäten in Bayern. Sie ist Netzwerk-Koordinator für Fragen und Themen zum Design als bedeutsamen Bestandteil der Alltagskultur und als Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Bayern Innovativ bietet Technologie- und Wissenstransfer-Plattformen für Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen an. Bayern Innovativ entwickelt und managet Innovationsnetzwerke und wirkt bei der „Cluster-Offensive Bayern” mit.
Bayern International ist ein Unternehmen des Freistaats Bayern, das den Export kleiner und mittelständischer Unternehmen fördert. Mit verschiedenen Projekten im In- und Ausland hilft Bayern International Unternehmen - in jeder Phase des Exports.
Bayern Kapital erleichtert jungen bayerischen Technologieunternehmen den Zugang zu Risikokapital für Konzeption, Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte.
Die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH ist die offizielle Vermarktungsgesellschaft der bayerischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Sie bietet erfolgreiche Marketingplattformen zur zielgruppenorientierten Bearbeitung inländischer und ausländischer Märkte an. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Gewinnung neuer Gäste für Bayern und damit die Sicherung der Leitökonomie Tourismus.
Invest in Bavaria ist die zentrale Anlaufstelle für Investoren im Freistaat Bayern. Unternehmen aus dem In- und Ausland erhalten hier kostenlos Informationen und Unterstützung bei der Ansiedlung oder Erweiterung ihres Betriebs in Bayern. Mit seinen Aktivitäten zum Standortmarketing und seiner umfassenden Betreuung von Firmen ist Invest in Bavaria ein wesentlicher Bestandteil der aktiven Wirtschaftspolitik des Freistaats.
Die LfA Förderbank Bayern ist die Förderbank des Freistaates Bayern. Sie ist in den Geschäftsfeldern Existenzgründung, Wachstum, Innovation, Umweltschutz, Stabilisierung und Infrastruktur tätig. Aufgabenschwerpunkt ist die Förderung des Mittelstandes und der strukturschwachen Regionen sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen.