Flächennutzung - Flächenverbrauch

Statistiken zur Flächennutzung und zum Flächenverbrauch

Flächennutzung - Flächenverbrauch

Datenstand September 2022

Die gesamte bayerische Bodenfläche umfasste am 31. Dezember 2021 rund 70.542 km², darunter 46,1 % Landwirtschaftsfläche (LF), 35,3 % Waldfläche (WF) und 12,2 % Siedlungs- und Verkehrsfläche (SVF). Die Landwirtschaftsfläche ist damit seit 2016 jährlich um 0,1 Prozentpunkte gesunken, während die Siedlungs- und Verkehrsfläche im selben Zeitraum insgesamt um 0,2 Prozentpunkte angestiegen ist.

Im ländlichen Raum (89,2 % der Landesfläche) lagen die Flächenanteile bei 47,0 % (LF), 36,1 % (WF) und 10,6 % (SVF), im Verdichtungsraum (10,8 % der Landesfläche) bei 38,6 % (LF), 28,6 % (WF) und 25,8 % (SVF). Die Region Landshut (13) hatte mit 61,3 % den höchsten Anteil an Landwirtschaftsfläche, während für die Region Bayerischer Untermain (1) der höchste Waldflächen-Anteil (55,8 %) und für die Region Nürnberg (7) der höchste Anteil an Siedlungs- und Verkehrsfläche (18,6 %) ermittelt wurde.

Der Flächenverbrauch (Zunahme der SVF) lag in Bayern 2021 bei durchschnittlich 10,3 Hektar pro Tag und damit niedriger als in den beiden Jahren zuvor. Pro Einwohner (EW) wurden im Jahr 2021 rund 2,9 Siedlungs- und Verkehrsfläche neu in Anspruch genommen. Im ländlichen Raum lag dieser Wert bei 4,5 /EW, im Verdichtungsraum bei 0,7 /EW. Den höchsten Pro-Kopf-Flächenverbrauch hatten die Regionen Donau-Wald (12) mit 8,3 /EW und Landshut (13) mit 6,3 /EW.

Hinweis zum Archiv

Mit Inkrafttreten der Teilfortschreibung 2023 des Landesentwicklungsprogramms Bayern am 1. Juni 2023 hat sich der Zuschnitt der Gebietskategorien „Verdichtungsraum“, „Ländlicher Raum mit Verdichtungsansätzen“ und „Allgemeiner ländlicher Raum“ geändert.

Die archivierten Tabellen und Karten aus den vergangenen Jahren können daher nicht mehr uneingeschränkt zu Vergleichszwecken herangezogen werden und wurden aus dem Datenangebot entfernt.

Die Archive werden in den kommenden Jahren neu aufgebaut.