Regionalmanagement Zugspitz Region

Region:Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Regierungsbezirk: Oberbayern
Handlungsfelder: Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung
Thema: Strategien und Konzepte, Flächensparen, Regionale Produkte, Kunst, Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2022 - Dezember 2024
In der Förderung seit:Januar 2011
Webseite:www.zugspitz-region-gmbh.de

Projekt: Räume für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Die für die Region identitätsstiftende Kultur- und Kreativwirtschaft ist vielfältig und im Landkreis Garmisch-Partenkirchen breit vertreten. Die Branche ist innovativ und die Kultur- und Kreativschaffenden leisten mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Um dieses zu gewährleisten, benötigt die Branche verfügbaren und bezahlbaren Raum um Kreatives zu schaffen sowie Raum um ihre Kunst, ihre Produkte und ihre Dienstleistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch müssen durch Vernetzung und Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette bessere Bedingungen für die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft geschaffen werden. Die Schaffung von Raum für Kreativität umfasst somit viele Aspekte, die von der physischen Schaffung von Arbeits- und Ausstellungsräumlichkeiten bis hin zu einer wirkungsvollen Öffentlichkeitsarbeit für die Branche reichen.

Ziele

  • Schaffung von Flächen/Räumen für die Kultur- und Kreativwirtschaft;
  • Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten durch stärkere Vernetzung auf regionaler,kleinräumiger Ebene: Stichwort „Land trifft Kreativ“;
  • Einbezug lokaler Kreativer auf kommunaler/dörflicher Ebene, wo ihre Fähigkeiten und Dienstleistungen benötigt werden;
  • (z.B. Gestaltung von Dorfläden, Gestaltung von Infrastruktur, Umsetzung von Grafikleistungen, Verpackung, Layout etc.);
  • Weitere Bewusstseinsschaffung für Branche und Bekanntmachung durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit;
  • Schaffung von Beratungs- Vernetzungsangeboten;
  • Inwertsetzung des naturräumlichen Angebots in der Region für die Filmwirtschaft (Landkreis als Filmstandort)

Projektmaßnahmen

  • Prüfung der Potenziale zur Schaffung von Arbeitsräumen/Ausstellungsräumen z.B. durch Zwischennutzung von Leerständen: Ermittlung von Leerständen (Teil des Leerstandsmanagements im Projekt Bezahlbarer Wohnraum);
  • Schaffung von Präsentations- und Ausstellungsmöglichkeiten für die KuK;
  • Teilnahme an Festival „Alpenflimmern“ 2022 in Ga.-Pa. und Mittenwald;
  • Infoveranstaltungen zum Themenbereich „Land trifft Kreativ“ zusammen mit Projekt „Re-gionale Wirtschaftskreisläufe“;
  • Informationsveranstaltungen für die Kreativbranche zu verschiedenen aktuellen projektbezogenen Themen (z.B. im Bereich „Land trifft Kreativ“) sowie zu weiteren branchenrelevanten Themen; Format: Vortrag, Austausch, Vernetzung;
  • Erstellung einer Datenbank für Filmlocations/mögliche Drehorte;
  • Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit: regelmäßige Berichterstattung zu Aktionen in Presse und Radio, Beiträge im Radio

Projekt: Bezahlbaren Wohnraum in der Zugspitz Region erhalten und fördern

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen gehört zu den attraktivsten Regionen in Deutschland und ist nicht nur als Urlaubsgebiet beliebt, sondern auch als Wohnort für viele Menschen. Die Gemeinden stehen vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum für ihre Bürger zu erhalten und zu schaffen.

Flächenpotenziale stehen fast ausschließlich in den Ortsrandlagen zur Verfügung. Hier steht der Wohnungsbau häufig in Konkurrenz zu Landwirtschaft und Naturschutz, zudem schafft die Ausweitung des Siedlungskörpers weiteren Flächenverbrauch sowie die dezentralen, ohne Auto schwer erreichbaren, Wohngebiete. Um die angespannte Situation im Landkreis positiv zu beeinflussen, gibt es sowohl für die Kommunen und Unternehmen, als auch für Privatpersonen einige Möglichkeiten und Handlungsoptionen.

Ziele

  • Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen erleichtern;
  • Überblick über die vorhandenen Flächen sowie die zu zahlenden Mieten verschaffen und;
  • der Öffentlichkeit und den Kommunen zugänglich machen;
  • Anreize für die Kommunen setzen und Ideen liefern, wie man als Kommune Flächen sparen kann;
  • Bewusstseinsbildung bei der Bevölkerung, dass bezahlbarer Wohnraum wichtig für die Daseinsvorsorge ist

Projektmaßnahmen

  • Etablieren einer neuen Wohnform „Wohnen für Hilfe“ im Landkreis Garmisch-Partenkirchen;
  • Vorbereitung und Konzeption zur Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft für den Landkreis;
  • Erstellung eines einfachen Mietspiegels für den Landkreis;
  • Schaffung von Handlungsfeldern zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Leerstandsmanagements (Bedarfsklärung und Umsetzung, sofern Bedarf in den Gemeinden besteht);
  • Aktive Zusammenarbeit mit den Kommunen um Leuchtturmprojekte anzustoßen;
  • Informationsveranstaltungen für Kommunen und Bevölkerung;
  • Regelmäßige Treffen der Expertenrunde;
  • Öffentlichkeitsarbeit

Projekt: Nachhaltige regionale Wirtschaftskreisläufe

Wettbewerbsfähigkeit, regionale Identität

Handlungsbedarf

Die Landwirtschaft im Landkreis Garmisch- Partenkirchen (=Zugspitz Region), ist sehr kleinstrukturiert. Knapp 1.000 Betriebe gibt es noch insgesamt, manche im Haupt-, der größte Teil (über 75%) jedoch im Nebenerwerb geführt. Nachdem weltweite Lieferketten im Laufe der Corona-Pandemie 2020 nicht mehr funktioniert haben, ist bei vielen Verbrauchern das Bewusstsein und die Wertschätzung für regional erzeugte Produkte gestiegen. Zusätzlich ist deutlich geworden, wie wichtig erstens die Versorgung mit regionalen Produkten ist und zweitens, dass die Wertschöpfungskette möglichst vor Ort erfolgt. Diese Wertschöpfungskette soll im Rahmen des Projektes verbessert und ausgebaut werden.

Ziele

  • Verarbeitung und Veredelung von regionalen Projekten im Landkreis unterstützen;
  • Wertschöpfungsketten im Landkreis erhalten;
  • Vernetzung der Wirtschaftszweige Landwirtschaft und Kultur- und Kreativwirtschaft;
  • Erfahrungsaustausche zwischen den verschiedenen Branchen und zwischen Akteuren derselben Branche;
  • vorhandene Ressourcen und Synergien besser nutzen – Thema Nachhaltigkeit;
  • Verwendung von Überproduktion

Projektmaßnahmen

  • Informationsaustausch zwischen verschiedenen Gruppen (Landwirte, Gastronomie, Kultur- und Kreativwirtschaft, Verkaufsstätten, Weiterverarbeitenden Betrieben);
  • Regelmäßige Infoveranstaltungen (Referent mit Fachvortrag + anschließendem Netzwerken);
  • Erfahrungsaustausch;
  • Führungen;
  • Digitale Infrastruktur

Projekt: Besucherlenkungskonzept für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen – Strategischer Ansatz zur landkreisübergreifenden Besucherlenkung und Schwerpunktthema Digitalisierung im Parkraummanagement

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen erfreut sich bereits über Jahre hinweg einer hohen Beliebtheit als Reiseziel für inländische wie ausländische Touristen. Die hohe Besucherzahl im Landkreis Garmisch-Partenkirchen kann einerseits ein großes Potenzial für Wachstum im Tourismus darstellen, andererseits birgt der Nutzerdruck auf die regionale Infrastruktur und die Naturräume auch diverse Gefahren und Risiken. Der Erholungswert und die Erlebnisqualität müssen als primärer Anziehungsfaktor für Gäste und somit als Tourismustreiber erhalten bleiben. Daher bedarf es eines landkreisweiten Besucherlenkungskonzept, welches den Bedürfnissen der Gäste und Einheimischen gleichermaßen gerecht wird, die Kommunen unterstützt und den schützenswerten Naturraum als wichtigsten Tourismustreiber bewahrt.

Ziele

  • Identifizierung einer langfristigen, landkreisweiten Strategie in der Regionalentwicklung unter Berücksichtigung des Nutzerdrucks auf die lokalen Strukturen und des dringenden Bedarfs an Besucherlenkungsmaßnahmen;
  • Reaktion auf die steigende Zahl an Tages- und Übernachtungsgästen sowie die verstärkte (Über-)Nutzung des Naturraums;
  • Eine Entzerrung und Steuerung der Besucherströme zur Steigerung der Wertschöpfung innerhalb der Region sowie die überregionale Bewahrung des Erholungswertes für Gäste wie Einheimische gleichermaßen;
  • Erstellung eines übergreifenden Konzepts;
  • Erstellung von individuellen Handlungsempfehlungen

Projektmaßnahmen

  • Identifizierung einer langfristigen Strategie in der Regionalentwicklung unter Berücksichtigung des Nutzerdrucks auf lokale Strukturen (Parkraum- und Straßenüberlastung) und des damit einhergehenden, dringenden Bedarfs an Besucherlenkungsmaßnahmen (Bewahrung des Erholungswertes für Gäste und Einheimische und Schutz des Naturraums);
  • Erhebung des Status Quo sowie vorhandener Maßnahmen zu den Themenfeldern Verkehr, Parkraum, Produktentwicklung und Kommunikation unter dem Themenkomplex Besucherlenkung;
  • Identifizierung der Standorte mit dem größten Handlungsbedarf je Themenfeld (Verkehr, Parkraum, Produktentwicklung und Kommunikation);
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung des Besucherlenkungskonzept und weiterführende Workshops mit kommunalen Vertretern zur langfristigen Implementierung identifizierter Handlungsempfehlungen

YouTube-Inhalte anzeigen

Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen

Mediensammlung

 

Zugspitz Region GmbH
Lisa Loth, Anna-Lena Huber, Carolina Zimmermann, Johanna Stuefer, Tina Wieczorek
Burgstr. 15, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Weitere Projekte