Wasserstofftankstellen in Bayern

Mit dem Bayerischen Förder­programm zum Aufbau einer Wasser­stoff­tank­­stellen­infra­struktur setzt die Bayerische Staatsregierung Investitions­anreize, um schnellst­möglich einen Ausbau von Wasser­stoff­tank­stellen in allen Teilen Bayerns zu erreichen.

Warum brauchen wir Wasser­stoff­tank­­stellen in Bayern?

Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft und spielt eine tragende Rolle für die Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende. Als Energieträger der Zukunft ergänzt Wasserstoff komplementär die batterieelektrische Mobilität. Der Erfolg von Wasserstoffanwendungen im Verkehr hängt dabei entscheidend vom Zugang zu Wasserstofftankstellen ab. Mit diesem Förderprogramm soll schnellstmöglich eine Basis- Wasserstoffbetankungsinfrastruktur für Nutzfahrzeuge, Busse und Sonderfahrzeuge in der Logistik in allen Teilen Bayerns aufgebaut werden.

Damit wird ein wichtiger Teil der Bayerischen Wasserstoffstrategie bereits umgesetzt.

Mit dem Förder­programm zum Aufbau einer Wasser­stoff­tank­­stellen­infra­struktur setzen wir wichtige Investitions­anreize, um schnellst­möglich einen Ausbau von Wasser­stoff­tank­stellen in Bayern zu erreichen.

Die wichtigsten Informationen zum Förder­programm finden Sie auf dieser Seite und zum Download im Themenblatt. In der Richtlinie sind die Förder­möglichkeiten und Bedingungen ausführlich dargestellt. Als Ansprech­partner zu Förder­möglichkeiten und Förderbedingungen steht Ihnen der Projektträger Bayern Innovativ zur Verfügung.

Konditionen des Förderprogramms zum Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur

Bayerisches Förderprogramm zum Aufbau einer Wasserstofftankstellen-Infrastruktur

Dieses Dokument stellt die wichtigsten Inhalte der Förderrichtlinie dar, zeigt die Fördermöglichkeiten auf und dient als erste Informationsquelle.

Stand: Januar 2022