Europäische Metropolregion Nürnberg

Region:23 Landkreise, 11 kreisfreie Städte
Regierungsbezirk: Mittelfranken, Oberpfalz, Oberfranken, Unterfranken
Handlungsfelder: Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit
Thema: Erneuerbare Energien, Strategien und Konzepte, Fachkräftesicherung, Mobilität, Willkommenskultur, Image und Marketing, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2022 - Dezember 2024
In der Förderung seit:September 2010
Webseite:www.metropolregion.nuernberg.de

Projekt: CleanTech-Kompetenz: Accelerator Klimaneutralität in der Metropolregion Nürnberg

Wettbewerbsfähigkeit und Klimawandel

Handlungsbedarfe und Ziele

Das Ziel der Klimaneutralität ist ein wichtiger Treiber für Entwicklungen in der Metropolregion Nürnberg, denn Klimaneutralität erfordert strukturellen Wandel. In der Metropolregion Nürnberg sind viele unterschiedliche Akteursgruppen in diesem Bereich aktiv. Nur durch ein synergetisches Zusammenspiel von Verantwortlichen aus unterschiedlichen bestehenden Kompetenzfeldern und durch eine Koordination von Projekten in Metropolregion kann eine Erreichung der sektoralen Ziele bis 2030 und der Klimaneutralität bis 2050 gelingen. Zielsetzungen:

  • Beschleunigung der Anstrengungen zur Klimaneutralität in der Metropolregion
  • Sicherung von nachhaltigem Wachstum und Beschäftigung in der Metropolregion Nürnberg
  • Profilschärfung der Metropolregion Nürnberg für CleanTech-Kompetenz

Projektmaßnahmen

Das Projekt „CleanTech-Kompetenz: Accelerator Klimaneutralität in der Metropolregion Nürnberg“ beruht auf drei Säulen und soll in drei Maßnahmen umgesetzt werden:

  1. Leitbild- bzw. Strategieprozess zur Erschließung nachhaltiger Geschäftsfelder im Bereich CleanTech auf Inlands- und Auslandsmärkten - Einführung des Aktionsfeldes CleanTech
    Das bestehende Leitbild WaBe für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung wird in einem regionalen Strategieprozess überprüft und um ein neues Aktionsfeld CleanTech erweitert. Theoretische Grundlagen hierfür sind: Beschäftigungsanalysen in den metropolregionalen Kompetenzfeldern sowie einer Ist-Analyse der regionalen F&E-Kompetenzen sowie eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiko-Analyse für ein mögliches Aktionsfeld CleanTech -
     
  2. Etablierung eines CleanTech Innovation Day
    Zur Stärkung der Vernetzung, zur Kommunikation der CleanTech-Kompetenzen und zur Etablierung der Metropolregion Nürnberg als international führender CleanTech-Standort wird zur Präsentation und Diskussion von innovativen Clean-Tech-Lösungen ein Kongressformat „CleanTech Innovation Day“ entwickelt, das nach spätestens zwei Pilotveranstaltungen im ein- bis zweijährigen Rhythmus als etablierte Veranstaltung der Metropolregion weitergeführt wird. Ein Netzwerkaufbau mit europäischen Partnern und perspektivische Förderoptionen für künftige CleanTech Projekte werden eruiert.
     
  3. Accelerator Klimaneutralität zur Stärkung vorhandener CleanTech-Kompetenzen
    Das Modul „Accelerator Klimaneutralität“ beschleunigt die Transformation zur Elektromobilität und deren Versorgung mit grüner Energie, indem für die CleanTech-Themen „Ladeinfrastrukturen“ sowie „grüne Wasserstoffwirtschaft“ in strukturierten Netzwerk- und Konferenz-Formaten der metropolregionale Status quo (einschließlich Best Practice) erfasst und bewertet wird, Leitprojekte initiiert sowie Vernetzung und Technologietransfer Wissenschaft – Wirtschaft gestärkt werden.

 

Projekt: Entwicklung und Umsetzung einer (inter-)nationalen Content-Marketing-Strategie zur Stärkung des Images und der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Wettbewerbsfähigkeit, Demografischer Wandel, Regionale Identität

Handlungsbedarfe und Ziele

Wenn arbeitsfähige Menschen zur „knappen Ressource“ werden, besteht Handlungsbedarf für die Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. Dies gilt für den Ballungsraum der Metropolregion ebenso wie für seine Mittelstädte und ländlichen Räume. Deshalb ist es wichtig, die Anziehungskraft der Metropolregion für talentierte und engagierte Fachkräfte und ihre Familien (inter-)national zu verstärken. Dies soll unter besonderer Berücksichtigung der Stärken ländlicher Räume geschehen, um einen Beitrag zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu leisten. Die Stärkung des Images und die Intensivierung der Kommunikation der Metropolregion als weltoffene Region mit hoher Lebensqualität und Karrierechancen ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung eines adäquaten Arbeitskräftepotenzials.

Zielsetzungen:

  • Aufbau einer (inter-)nationalen Positionierung und eines Profils der Metropolregion Nürnberg als innovative und nachhaltige Willkommensregion bei relevanten Fachkräften
  • Steigerung der Sichtbarkeit und Bekanntheit der Marke Metropolregion Nürnberg (inter-) national
  • Stärkung des Bewusstseins für die globalen Verflechtungen und Abhängigkeiten der Metropolregion und Darstellung vorhandenen nachhaltigen Handelns und Möglichkeiten zur Partizipation von BürgerInnen

 

Projektmaßnahmen
 

  1. Durchführung einer Imageanalyse zur Überprüfung der (inter-)nationalen Positionierung der Metropolregion unter Berücksichtigung von Megatrends und Zukunftsthemen

Das Ziel der Imageanalyse ist, Implikationen für die Positionierung der Metropolregion Nürnberg ggü. (inter-)nationalen Fachkräften zu erhalten. Die Durchführung der Imageanalyse erfolgt in 2 Stufen: Die qualitative Vorstudie dient der Erarbeitung des Online-Fragebogens für die quantitative Hauptstudie, insbesondere der Entwicklung der thematischen Dimensionen. Die Hauptstudie wird als Online-Befragung durchgeführt, in Summe ca. 600-700 befragte Personen.

  1. Entwicklung eines Kommunikations- und Marketingkonzepts für den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit

Die Konzeption eines Marketing- und Kommunikationskonzepts erfolgt entlang der Customer Journey der Zielgruppe und beinhaltet die Entwicklung einer tragfähigen übergeordneten Kreatividee inklusive inhaltlicher Schwerpunkte, grafischem Konzept sowie der Umsetzung von verschiedenen Contentformaten und Kommunikationsmaßnahmen.

  1. Entwicklung und Umsetzung der (inter-)nationalen Content-Marketing Strategie

 

Ziel der Content-ausgerichteten Marketing Strategie ist die Steigerung der (inter-)nationalen Sichtbarkeit und Bekanntheit bei ausgewählten. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung einer ganzheitlichen (inter-)nationalen Online- und Social Media Strategie sowie der Umsetzung von verschiedenen Contentformaten und Kommunikationsmaßnahmen.

 

  1. Nutzung von (inter-)nationalen Kooperationen zu globalen Megatrends für die Nachhaltigkeitskommunikation

 

Identifikation von geeigneten bereits (inter-)nationalen Kooperationspartnern für die Nutzung von Synergien in der Kommunikation und Umsetzung gemeinsamer Formate der Zusammenarbeit, etwa Delegationsbesuche, gemeinsame Netzwerkveranstaltungen und die Entwicklung von gemeinsamen Veranstaltungsformaten.

 

Europäische Metropolregion Nürnberg
Dr. Christa Standecker
Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg

Weitere Projekte