Regionale Wirtschaft
Die Regionalpolitik hat die Aufgabe, strukturschwache Regionen nachhaltig zu unterstützen. Durch den Ausgleich ihrer Standortnachteile soll diesen Gebieten der Anschluss an die allgemeine Wirtschaftsentwicklung ermöglicht werden. Gleichzeitig stärkt eine gezielte Regionalförderung das gesamtwirtschaftliche Wachstum und erleichtert den notwendigen Strukturwandel. Schließlich verfolgt die Regionalförderpolitik das grundgesetzlich verankerte Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland herzustellen. Die Bayerische Regionalförderung umfasst Zuwendungen für Investitionen gewerblicher Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Beherbergung und Gastronomie sowie Dienstleistung.
Regionalförderung
Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat 2020 über 182 Millionen Euro für die Regionalförderung bereitgestellt, 4,8 Millionen Euro davon stammen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Damit wurden Gesamtinvestitionen von fast 1,2 Milliarden Euro in 553 Projekten angestoßen. Bayernweit sind knapp 1.900 neue Arbeitsplätze entstanden und 11.500 bestehende Arbeitsplätze konnten gesichert werden. Über 85 Prozent der Regionalfördermittel gehen in den ländlichen Raum, der wirtschaftlich kontinuierlich aufholt.
Neben der Regionalförderung setzt das Bayerische Wirtschaftsministerium auch mit anderen Förderinstrumenten effektive Impulse für den ländlichen Raum, zum Beispiel mit dem Mittelstandskreditprogramm. Die Ansiedlungsagentur des Freistaats Bayern Invest in Bavaria trägt mit ihren Projekten ebenfalls zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum bei.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für die Fördermaßnahmen sind die Wirtschaftsabteilungen (Sachgebiete 20) der örtlich zuständigen Bezirksregierungen. Die Mitarbeiter der Bezirksregierungen stehen gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Sie helfen bei der Antragserstellung und wickeln das gesamte Förderverfahren ab: Angefangen von der Antragsprüfung und dem Bewilligungsverfahren bis hin zur Mittelauszahlung und der abschließenden Verwendungsnachweisprüfung.









Links zu den Wirtschaftsabteilungen der Bezirksregierungen
Fördererfolge
Informationen
Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

20.01.2021 Wirtschaft & Standort
Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern
Das Faltblatt gibt einen Überblick über Förderleistungen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Existenzgründer.
Stand: Januar 2021
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Wirtschaft & Standort
EFRE-Bürgerinfo 2018/19
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2017 sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.
Standort-Informationssystem Bayern (SISBY)
Geodateninfrastruktur Bayern (GDI)
Demografie-Leitfaden
Der Demografie-Leitfaden bietet Informationen und Tipps rund um den demografischen Wandel in Bayern.