Das Ministerium beachtet dabei den Hinweis über den Bezug von Informationsmaterialien in der Zeit vor den Wahlen.
Aufsicht und Recht
5
Aus- und Weiterbildung
3
Außenwirtschaft
3
Bioökonomie
5
Clusterpolitik
4
Corona-Pandemie
8
Digitalisierung
22
Energiepolitik
69
Energiewende
33
Entwicklungszusammenarbeit
10
Erneuerbare Energien
38
Europa
30
Existenzgründung & Start-ups
4
Fachkräfte
16
Finanzierung
3
Forschung
14
Förderung
44
Handel
26
Handwerk
11
Hotellerie und Gastronomie
4
Industrie
14
Innovation
29
Karriere
1
Klimaschutz
6
Konjunktur und Arbeitsmarkt
7
Kultur- und Kreativwirtschaft
4
Landesentwicklung
14
Landwirtschaft
3
Ministerium
10
Mittelstand
38
Mobilfunk
6
Naturkatastrophe
1
Publikationen
218
Rohstoffe
14
Technologie
34
Tourismus
13
Ukraine
1
Versorgungssicherheit
1
Wasserstoff
1
Wettbewerb
7
Wirtschaftspolitik
48
Öffentliches Auftragswesen
2
Mehr zeigen
242 Ergebnisse
Kommunen, Unternehmen, Behörden, Universitäten, Verbände und zahlreiche andere Institutionen aus Bayern können in der fünften EU-Förderperiode von 2014 – 2020 mit Partnern in ganz Europa über Grenzen hinweg zusammenarbeiten.
Die Studie untersucht 16 von insgesamt 1.400 Pumpspeicherpotentialflächen in Bayern. Das Gesamtpotential dieser 16 Flächen beträgt danach rund 11.000 Megawatt mit einem Gesamtarbeitsvermögen von rund 66.000 Megawattstunden.
Der zunehmende Bedarf an Selten Erd Elementen (SEE) im Bereich der „Grünen Technologien“ zum Einen sowie die Rohstoffverknappung auf den Weltmärkten zum Anderen konfrontiert auch Bayern als Industriestandort mit wachsenden Versorgungsproblemen bei ...
Für den kommerziellen Abbau von Selten Erd Elementen (SEE) weltweit sind neben den Schwermineral- auch Tonmineral-gebundene SEE-Lagerstätten interessant. Da in Bayern solche SEE-Tongestein-Assoziationen a priori nicht auszuschließen und wegen der ...
Mit dem Abschluss des Energieeffizienzpaktes wird für alle sichtbar dokumentiert, dass der "Umbau der Energieversorgung" nicht nur die Aufgabe einzelner Gesellschaftsgruppierungen ist, sondern von der breiten Gesellschaft anerkannt und so mitgetragen ...
Diese Kurzinformation fasst wesentliche Schritte und Aspekte zur Erarbeitung eines kommunalen Energienutzungsplans zusammen.
Die Bohranzeige gemäß Art. 30 Abs. 1 Satz 3 BayWG ist in der Regel ausreichend für Erdwärmesonden, die nicht ins Grundwasser hineinreichen. Für Erdwärmesonden, die ins Grundwasser hineinreichen, ist ein Antrag auf Erlaubnis auszufüllen.
Ist ein wasserrechtliches Verfahren nach Art.15 BayWG in Verbindung mit Art. 70 Abs. 1 Nr. 1 2. Halbsatz BayWG erforderlich, ersetzt der wasserrechtliche Antrag die Bohranzeige gemäß Art. 30 Abs. 1 Satz 3 BayWG. Mit den Bohrarbeiten darf erst ...
Der Erkundungsbericht zu Weißkalken informiert über neue Rohstoffpotenziale.
Der Leitfaden richtet sich an Bauherren, Planer, Fachhandwerker sowie Bohrunternehmen und soll helfen, den Aufwand für Anzeige, Genehmigung, Bau und Betrieb von Erdwärmesonden auf das Notwendige zu begrenzen.
Der hier angebotene Leitfaden wurde entwickelt, damit die in den Pilot-Gebieten erarbeiteten Methoden und Erkenntnisse auch allen anderen Landkreisen und vergleichbaren Gebietskörperschaften sowie interessierten Dritten zugute kommen, die ebenfalls ...
Zukunftsgerechte Energiepolitik erfordert konsequentes Energiesparen, Steigerung der Energieeffizienz sowie den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energien.
Der Erkundungsbericht zu Sand, Kies, Ton und Kaolin-Vorkommen informiert über neue Rohstoffpotenziale zwischen Mitterteich und Tirschenreuth.
Der Erkundungsbericht zu Gipsvorkommen informiert über die Gips-Anhydrit-Erkundung im Raum Coburg - Bayreuth und beschreibt neue Rohstoffpotenziale im Mittleren Muschelkalk.
Hier finden Sie Informationen wo, wann, wieso und weshalb ein Energieausweis nötig ist.
Die Studie nimmt im Rahmen von 13 Themengebieten zur Versorgungslage Bayerns mit metallischen Rohstoffen, Energierohstoffen und Industriemineralen Stellung.
Die Broschüre informiert über die volkswirtschaftliche Bedeutung mineralischer Rohstoffe in Bayern, insbesondere für die Bauwirtschaft. Schwerpunkt ist die Erkundung von Bausanden, Werksandsteinen und keramischen Tonen der Haßberge und des ...