Handel
Der Handel gehört in Bayern mit rund 101.0001 Unternehmen, 390 Milliarden Euro Umsatz und über 765.0002 Beschäftigten zu den größten und dynamischsten Branchen. Neben den Großunternehmen, insbesondere des Lebensmitteleinzelhandels, sind es vor allem mittelständische Betriebe, die hier ihre vielfältigen Möglichkeiten nutzen.
Welche Branchen gehören zum Handel?
Die nach Mitarbeiter- und Unternehmensanzahl größte Teilbranche ist der Einzelhandel mit über 409.000 Beschäftigten in rund 55.000 Unternehmen, die einen Umsatz von 114 Milliarden Euro generieren. Den mit Abstand größten Umsatz hat der Großhandel mit 229 Milliarden Euro und über 236.000 Beschäftigten in rund 26.000 Unternehmen. Schließlich folgt der Kfz-Handel mit über 120.000 Beschäftigten in über 20.000 Unternehmen und einem Umsatz von rund 47 Milliarden Euro.
Wie entwickelt sich die Branche?
Besonders kennzeichnend für die Branche in Bayern ist, dass es nach wie vor zahlreiche mittelständische Unternehmen gibt, die sich gegen die Branchenriesen behaupten und erfolgreich Nischen besetzen. Insbesondere durch E-Commerce und die damit zusammenhängenden technologischen Umwälzungen findet derzeit ein starker Strukturwandel statt, der den ohnehin oftmals harten Wettbewerb in der Branche weiter intensiviert.
Wie unterstützen wir den Handel?
Ziel bayerischer Wirtschaftspolitik ist es, den mittelständischen Handel in diesem Strukturwandel mit marktwirtschaftlich konformen Mitteln zu unterstützen und zu fördern. Der mittelständische Handel gehört beispielsweise zu den Hauptempfängern des bayerischen Mittelstandskreditprogramms. Daneben können insbesondere Investitionen des Großhandels auch aus Mitteln der Regionalförderung unterstützt werden.
Eine wichtige weitere Maßnahme ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung in Handelsberufen bei der Akademie Handel, einem Tochterunternehmen der bayerischen Handelsverbände.
Über Wettbewerbe werden in Zusammenarbeit mit der Rid-Stiftung für den bayerischen Einzelhandel, den bayerischen Industrie- und Handelskammern und dem bayerischen Handelsverband innovative Handelsunternehmen prämiert. In Zusammenarbeit insbesondere mit dem bayerischen Handelsverband werden innovative Stadtmarketingkonzepte ausgezeichnet und bekannt gemacht.
Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt Bayern
E-Commerce und digitale Innovationen fordern den häufig inhabergeführten, mittelständischen Handel in einem bislang nicht gekannten Ausmaß. Lokale und regionale Händler suchen dabei häufig eine Antwort in der Abstimmung mit ihren lokalen oder regional verankerten Partnern im Kreis oder in der Kommune. Doch auch die sogenannten Standortgemeinschaften sind nicht immer sicher, welcher Weg in die Zukunft der Beste ist.
Um hier Orientierung und Antworten zu geben, wurde das Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt initiiert.
Mit dem Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt Bayern wurden die Standortgemeinschaften Coburg, Günzburg und Pfaffenhofen an der Ilm über einen Zeitraum von zwei Jahren professionell beraten und betreut.
- Die drei Standortgemeinschaften wurden im Rahmen eines Wettbewerbs aus 36 Bewerbungen ausgewählt.
- Identifikation und Umsetzung digitaler Innovationen im mittelständischen Einzelhandel auf dem Weg zum erfolgreichen Aufbau von E-Commerce-Lösungen.
- Maßgeschneiderte Strategien für die Modellkommunen, projektbegleitende Evaluation und organisierter Erfahrungsaustausch.
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt.
1Anzahl der Unternehmen sowie Umsatzzahlen stammen – auch für die Teilbereiche Einzelhandel, Großhandel und Kfz-Handel – aus der Jahreserhebung im Handel 2018 des Bayerischen Landesamtes für Statistik.
2Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte laut der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 31.12.2018.
Handel im Wandel
Evaluationsbericht 2019 (PDF auf externem Server) zum von Wirtschaftsministerium geförderten Innovationswettbewerb „Handel im Wandel“.
Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt
Abschlussbericht

19.02.2019 Mittelstand & Handwerk
Digitale Einkaufsstadt Bayern - Abschlussbericht 2018
In diesem Endbericht hat das Beraterkonsortium von BBE, CIMA und elaboratum die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Modellprojekt 2015 - 2018 zusammengetragen und kompakt dargestellt. Kommunen und Händler können hier wertvolle Anregungen für die eigene Praxis finden.
Stand: Februar 2019
Erfahren Sie mehr zum Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt.
Wettbewerbe
Innovationspreis Handel im Wandel
Erfolgreich. Familienfreundlich.
Der Unternehmenswettbewerb „Erfolgreich.Familienfreundlich“ zeichnet die 20 familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns aus.
Stadtmarketingpreis Bayern
Mit dem Bayerischen Stadtmarketingpreis werden regelmäßig die bayerischen Städte ausgezeichnet, die Mittelstand und Handel in den Innenstädten durch herausragende Marketingaktionen fördern.
Publikationen
Einfach Online

04.06.2019 Mittelstand & Handwerk
Einfach Online
Mit der vorliegenden Broschüre "Einfach Online" wollen wir Ihnen als mittelständischem Einzelhändler Tipps geben, wie Sie mit überschaubarem Aufwand erste Schritte ins World Wide Web unternehmen können.
Stand: Juni 2019
Struktur- und Marktdaten im Einzelhandel 2017

26.02.2019 Mittelstand & Handwerk
Struktur- und Marktdaten im Einzelhandel 2017
Das vorliegende Gutachten 2017 bietet mit seinen detaillierten Zahlen zu allen Teilbranchen des Handels – Pro-Kopf-Ausgaben, Flächenleistungen und Mindestbetriebsgrößen – eine gute und vor allem aktuelle Grundlage für die landesplanerische Beurteilung der Entwicklung im Einzelhandel.
Stand: Februar 2019
Der Dorfladen in Bayern

01.08.2019 Mittelstand & Handwerk
Der Dorfladen in Bayern
Der vorliegende Handlungsleitfaden gibt Kommunen, Bürgern und allen Interessierten einen praxisnahen Überblick über die mit der Errichtung eines Dorfladens zusammenhängenden Themen. Er ist als Hilfestellung von der Idee bis zum Betrieb eines Dorfladens konzipiert.
Stand: August 2019