Biotechnologie
Die Biotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Biotechnologische Verfahren werden eingesetzt zur Herstellung wirksamer und nebenwirkungsarmer Arzneimittel, innovativer und sicherer Diagnostika („rote Biotechnologie“), qualitativ verbesserter und ertragreicherer Pflanzensorten („grüne Biotechnologie“) sowie neuer und umweltverträglicherer Produkte und Produktionsverfahren („weiße Biotechnologie“).
Die Bayerische Staatsregierung verfolgt das Ziel, den Biotechnologie-Standort Bayern europaweit nicht nur hinsichtlich der Zahl der Unternehmen, sondern auch hinsichtlich der Umsatz- und Beschäftigtenzahlen an die Spitze zu führen. Bayern ist mit rund 25 Prozent der Unternehmen, rund 30 Prozent der Beschäftigten und rund 25 Prozent des Umsatzes der führende Biotechnologie-Standort in Deutschland. München ist einer der drei Topstandorte der Biotechnologie in Europa. Grund für diesen Erfolg ist auch das Bekenntnis der Bayerischen Staatsregierung zur Biotechnologie. In den letzten 10 Jahren hat der Freistaat Bayern über 700 Millionen Euro in die Biotechnologie investiert. Diese Förderung fließt über den Ausbau der Forschung an den Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen hinaus vor allem auch in die Unterstützung von Branchennetzwerken sowie in den Auf- und Ausbau von technologieorientierten Gründerzentren.
Eine Ansammlung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen einer bestimmten Branche in regionaler Nähe zu einander, die ein Netzwerk bilden, bezeichnet man als „Cluster“.
Im Rahmen der Cluster-Offensive Bayern stellt der Cluster Biotechnologie Bayern die bayernweite Vernetzung aller wichtigen Akteure sowie der regionalen Netzwerke in der bayerischen Biotechnologie-Szene sicher und repräsentiert den Biotechnologie-Standort Bayern auf nationaler und internationaler Ebene.
Innerhalb Bayerns lassen sich drei Biotech-Regionen identifizieren: Der Großraum München, die BioRegio Regensburg in Ostbayern sowie Franken mit Würzburg, Erlangen und Bayreuth. Das Netzwerkmanagement in Regensburg und Würzburg wird von den Betreibergesellschaften der jeweiligen Gründerzentren geleistet. Hinzu kommt der Standort Straubing als "Region der nachwachsenden Rohstoffe".
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Im Großraum München ist die BioM Biotech Cluster Development GmbH als Netzwerkmanagementgesellschaft die erste Anlaufstelle für rote Biotechnologie-Unternehmen und Firmengründer aus dem Münchener Raum, aber auch aus ganz Bayern. BioM steht darüber hinaus für Unternehmen, Kooperationspartner und Investoren offen, die geeignete Partner in München suchen.
Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH) versteht sich als Organisation zum Transfer wertvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie in innovative, marktfähige Produkte und Verfahren. Die IBB Netzwerk GmbH betreibt das Management und die Koordination des Netzwerks, in dem die Kompetenzen und das Potential von Mitgliedern aus Großindustrie, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsförderern, Beratern und Verbänden gebündelt werden. Ziel des Netzwerkes ist die Stärkung und Verbreitung der Industriellen Biotechnologie im Freistaat.
Gründerzentren mit Schwerpunkt Biotechnologie
Seit Mitte der 90er Jahre fördert der Freistaat Bayern den Auf- und Ausbau von fünf technologieorientierten Gründerzentren mit dem Schwerpunkt Biotechnologie und verwandte Bereiche, um gründungswilligen Forschern im Bereich der Biotechnologie die ersten Schritte in die Wirtschaft zu erleichtern und Firmengründungen zu unterstützen
Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB)
Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried (Schwerpunkt „rote Biotechnologie”) und in Weihenstephan (Schwerpunkt „grüne Biotechnologie”) verfügt nach der Einweihung des Gebäudes West II im November 2010 über eine Fläche von circa 23.600 Quadratmetern.
BioPark Regensburg
Die BioPark Regensburg GmbH ist das Management- und Koordinationszentrum des Biotechnologie-Clusters BioRegio Regensburg im Herzen Bayerns. Der BioPark Regensburg verfügt nach der Einweihung des dritten Bauabschnittes im September 2011 über eine Fläche von 18.000 Quadratmetern.
IGZ BioMed/ZMK in Würzburg
Das Innovations- und Gründerzentrum IGZ BioMed/ZMK in Würzburg verfügt über eine Fläche von 5.500 Quadratmetern, davon 4.000 Quadratmeter für Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences (Biotechnologie und Medizintechnik).
Medical Valley Center
Das Medical Valley Center in Erlangen verfügt über eine Fläche von 5.000 Quadratmetern für Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences (Medizintechnik und Pharma/Biotechnologie).
BioCampus Straubing-Sand
Der im Jahr 2008 eröffnete BioCubator im BioCampus Straubing-Sand bietet Unternehmen, die sich mit der stofflichen oder energetischen Nutzung von Biomasse beschäftigen, Labor- und Büroflächen auf circa 1.000 Quadratmetern.
Videos
Förderprogramme
Hier finden Sie Informationen zu Technologieförderung