
„Die KOS Energie GmbH und ihre kommunalen Partner treiben die Energiewende in Bayern mit einer Vielzahl digitaler und dezentraler Lösungen voran. Unter anderem mit Regionalstromvermarktung, post-EEG-Lösungen und innovativen Projekten zu KI und Data Analytics leisten wir als Mitglied im Team Energiewende Bayern gerne einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Die dynamische Entwicklung der KOS bestätigt uns in unserem Weg, die Energiewende mit Stadtwerken vor Ort gemeinsam anzupacken und diesen zur Daseinsvorsorge mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“
Christian Müller, Projektmanager der KOS Energie GmbH, Hallbergmoos

„Aus vielen Gründen bin ich Teil des Teams Energiewende Bayern. Sei es als Besitzer und Bewohner eines Passivhauses, als Umweltbeauftragter meiner Schule oder als Mitbegründer des ‚Energieeffizienzkurses‘ für Berufsschüler in Mindelheim. Es macht mir unglaublich Freude, meine Schüler mit Wissen rund um Energie auszustatten und zu sehen, wie sie es in die Welt hinaustragen.“
Karl Geller, Berufsschullehrer, Staatl. Berufsschule Mindelheim

„Mit viel Eigenleistung habe ich ein ursprünglich einfaches Holz-Ferienhaus in ein vorzeigbares Sonnen-Energie- und Ökohaus ohne fossile Brennstoffe und recourcenschonend umgebaut. Es war mir wichtig, neben dem nachhaltigen Bauen mit Holz und ausschließlich gesunden Baustoffen alle technischen Möglichkeiten zur Strom-, Warmwasser und Heizungsversorgung mit der Kraft der Sonne zu nutzen.
Schon früh habe ich erkannt, dass ich selbst mit meinem ökologischen Verhalten einen Beitrag für die Umwelt und eine Zukunft ohne klimaschädliche Energien leisten kann. Deshalb bin ich in unserem Energiewende-Zentrum Herrsching aktiv. Wir beraten Bürger zu allen Fragen der energetischen Sanierung und Sonnennutzung.
Darüber hinaus lade ich interessierte Bürger zu einer Führung ein. Unser Haus ist sehr gut geeignet, die Technik "begreiflich" zu machen. Damit konnte ich viele Bürger dazu bewegen, die eigene "Energiewende" einzuleiten."
Willi Meyerhöfer mit dem Projekt „Sonnen-Energie- und Ökohaus“, Oberbayern

„Ich bin Teil des Teams Energiewende Bayern, weil ich aktiv an nachhaltigen Energielösungen der Zukunft arbeiten möchte. Mir ist es wichtig, einen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der künftigen Versorgungsicherheit zu leisten. Mein Beruf erlaubt es mir, täglich mit Motivation und Kreativität an innovativen Forschungsthemen, wie der Wasserstofftechnologie oder den synthetischen Kraftstoffen, zu arbeiten, welche heute schon praxisrelevante Ergebnisse liefern können.“
Nicholas O'Connell, Institut für Energietechnik IfE GmbH
an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

„Aus persönlicher Überzeugung engagiere ich mich im Team Energiewende Bayern. Ich möchte andere mit meinem Handeln inspirieren, kreativ zu denken und die Fülle an Möglichleiten auszuschöpfen, um ressourcen- und umweltschonende Energiequellen in Bayern zu erschließen. Durch die Wertschöpfung vor Ort profitieren sowohl Einwohner, als auch ansässige Unternehmen. Deshalb haben wir in der Marktgemeinde Wernberg-Köblitz die Errichtung von fünf Windrädern ermöglicht, drei davon mit Bauleitplanung. Diese decken ca. 75 Prozent des Strombedarfs der Gemeinde ab und reduzieren den CO2-Ausstoß um ca. 20.000 Tonnen pro Jahr.“
Stefan Falter, Geschäftsleitung, Markt Wernberg-Köblitz

„Mit der Sanierung unseres Bungalows aus den 70er Jahren haben wir gezeigt, dass die ressourcenschonende Sanierung eines Bestandsgebäudes gegenüber dem material- und energieintensiven Neubau auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mit unserer Maßnahme möchten wir als Paradebeispiel auf dem Weg der Energiewende voranschreiten und hoffen so, weitere Hauseigentümer bezüglich energetischer Optimierung von Bestandsgebäuden zu motivieren. Durch die konsequente Anwendung des Bayerischen Energiedreisprungs, nämlich Energieverbrauch vermeiden – Energieeffizienz steigern – Erneuerbare Energien ausbauen, konnten wir den Komfort deutlich erhöhen und die Energiekosten drastisch reduzieren. Um zu zeigen, dass dies kein Hexenwerk ist, engagieren wir uns im Team Energiewende Bayern.“
Korbinian Nachtmann aus Landshut
mit dem Projekt „Kernsanierung Bungalow – Aufstockung Stockwerk“

„Die Stadtwerke Haßfurt GmbH ist bereits 2016 in die Produktion von grünem Wasserstoff erfolgreich eingestiegen. Die Inbetriebnahme eines bivalenten Wasserstoff-Blockheizkraftwerks unterstreicht die universelle Einsatzfähigkeit des Multitalents Wasserstoff. Gerne treten wir als aktives Mitglied und einem regenerativen Erzeugungspotential von über 200 Prozent (90 Millionen Kilowattstunden) dem Team Energiewende Bayern bei.“
Norbert Zösch, Geschäftsführer, Stadtwerke Haßfurt GmbH

„Das Team Energiewende Bayern steht für den Willen der Landesregierung, in der notwendigen Vielschichtigkeit der Akteure die Energiewende in Bayern und darüber hinaus zum Erfolgsmodell zu machen. Als Hersteller von hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) sind wir gerne Teil des Teams, weil die dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme in Bayern eine wichtige Rolle spielt. Das mit Wasserstoff betriebene „BHKW des Jahres 2019“ in Haßfurt sehen wir dabei als einen Meilenstein bei der notwendigen 100-Prozent-Integration von erneuerbarer Stromerzeugung in das Versorgungssystem. Und als einen Ausweis des Innovationswillens im Land.“
Frank Grewe, Geschäftsführer, 2G Energietechnik GmbH