Energiepolitik
Oberstes Ziel der bayerischen Energiepolitik ist eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung für die Bürger, Kommunen und Unternehmen, die auf breite Akzeptanz stößt und die Bereitschaft zum Mitmachen fördert. Wir setzen auf eine möglichst dezentrale Energieversorgung, um neue Chancen für die Wertschöpfung vor Ort zu erschließen.
In seiner Regierungserklärung am 27. November 2019 stellte Staatsminister Hubert Aiwanger im Bayerischen Landtag seinen Plan für neuen Schwung in der bayerischen Energiepolitik vor.
Die am 29. Mai 2020 vorgestellte Bayerische Wasserstoffstrategie identifiziert die Handlungsfelder für die Realisierung einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft. Sie stellt ein klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft dar.
Die Politik steht in der Verantwortung die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und die energiepolitischen Weichen zu stellen. Dieser Verantwortung stellen wir uns. Wir wollen in und für Bayern das Beste erreichen.
Die Grundlage für seine energiepolitische Agenda in den nächsten Jahren ist das Bayerische Aktionsprogramm Energie. Hier sind konkrete, zukunftsweisende Maßnahmen auf bayerischer Ebene und Forderungen auf Bundesebene niedergelegt.
Regierungserklärung
Bayerisches Aktionsprogramm Energie

27.11.2019 Energie & Rohstoffe
Bayerisches Aktionsprogramm Energie
Bayerns energiepolitische Agenda für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung
Stand: November 2019
Informationen zur Regierungserklärung

27.11.2019 Energie & Rohstoffe
Informationen zur Regierungserklärung „Bayerisches Aktionsprogramm Energie“ - Kurzfassung
Über 70 Einzelmaßnahmen für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung in Bayern.
Stand: November 2019
Publikationen
Themenblatt „Energiepolitik“

11.07.2019 Energie & Rohstoffe
Energiepolitik
Aktueller Stand und Perspektiven der bayerischen Energiepolitik
Stand: Juli 2019
Zukünftige Finanzierung der Stromerzeugung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen - Gutachten
Die Ausgestaltungsmöglichkeiten der künftigen Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen wurden in einem Gutachten der BET GmbH, Aachen, im Auftrag des Bayerischen Energieministeriums analysiert und energiewirtschaftlich bewertet:
Gutachten PDF (881 KB)