Strom aus Wasserkraft
Die Nutzung der Wasserkraft hat in Bayern eine sehr lange Tradition, und Bayern ist bei der Nutzung der Wasserkraft führend in Deutschland. In rund 4.200 bayerischen Laufwasser- und Speicherkraftwerken mit einer installierten Gesamtleistung von rund 2.400 MW (ohne Pumpspeicherkraftwerke) werden im langjährigen Mittel rund 12,5 Milliarden kWh Strom pro Jahr erzeugt. Das sind etwa 14 Prozent der gesamten Stromerzeugung oder rund 30 Prozent der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien im Freistaat.
Laufwasserkraftwerke liefern rund um die Uhr zuverlässig und unabhängig von Wind oder Sonne Grundlaststrom; Speicherkraftwerke erzeugen vor allem in Spitzenlastzeiten bedarfsorientiert zusätzlichen Strom. Wasserkraftwerke leisten also mit kalkulierbarer und gesicherter Leistung einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung, zur Versorgungssicherheit und zur Stromnetzstabilität. In Wasserkraftanlagen werden ausgereifte Technologien mit sehr hohen Wirkungsgraden (circa 80 bis 90 Prozent) eingesetzt. Die bestehenden Wasserkraftwerke sind die kostengünstigste Möglichkeit, um erneuerbaren Strom zu gewinnen.
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sollen noch vorhandene Wasserkraftpotentiale genutzt werden. Bayern setzt vor allem auf die Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen sowie auf einen umweltverträglichen Ausbau an bestehenden Querbauwerken. Ziele sind eine Steigerung der regenerativen Stromerzeugung aus Wasserkraft und eine Verbesserung der gewässerökologischen Situation.
Weitere Informationen finden Sie unter Landesamt für Umwelt und Energie-Atlas Bayern.
Pumpspeicher
In Bayern gibt es sieben Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 550 Megawatt und einer Gesamtspeicherkapazität von rund 4,5 Millionen kWh. Pumpspeicherkraftwerke sind großtechnische und seit Jahrzehnten bewährte Energiespeicher mit hohen Wirkungsgraden. Sie tragen in hohem Maße zu einer flexiblen und sicheren Stromversorgung bei. Zudem stellen sie zuverlässig verschiedene Arten von Regelenergie für einen stabilen Stromnetzbetrieb bereit.
Der Ministerrat hat im Mai 2011 beschlossen, das Potential für weitere Pumpspeicherwerke in Bayern untersuchen zu lassen. Das Landesamt für Umwelt hat dazu in einer Studie 16 Potentialflächen ausgewählt und bezüglich Möglichkeiten und Hindernissen vertieft untersucht.
Mit rund 11.000 Megawatt und einem Gesamtarbeitsvermögen von rund 66 Millionen kWh weist Bayern demnach ein großes Potential zur Pumpspeicherung auf. Allerdings sind die aktuellen Marktbedingungen relativ ungünstig, sodass Pumpspeicherkraftwerke derzeit am Rande der Wirtschaftlichkeit betrieben werden.
Energieatlas Bayern
Der interaktive Energie-Atlas Bayern liefert umfassende Informationen zum Energiesparen, zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien.
Publikationen
Analyse der Pumpspeicherpotentiale in Bayern

30.06.2014 Energie & Rohstoffe
Analyse der Pumpspeicherpotentiale in Bayern
Die Studie untersucht 16 von insgesamt 1.400 Pumpspeicherpotentialflächen in Bayern. Das Gesamtpotential dieser 16 Flächen beträgt danach rund 11.000 Megawatt mit einem Gesamtarbeitsvermögen von rund 66.000 Megawattstunden.
Stand: Juni 2014
Gutachten zur Rentabilität von Pumpspeicherkraftwerken in Bayern

18.09.2014 Energie & Rohstoffe
Gutachten zur Rentabilität von Pumpspeicherkraftwerken in Bayern
Das Gutachten befasst sich mit der Rentabilität von Pumpspeicherkraftwerken unter den derzeitigen Marktbedingungen.
Stand: September 2014
Bayerisches Aktionsprogramm Energie

27.11.2019 Energie & Rohstoffe
Bayerisches Aktionsprogramm Energie
Bayerns energiepolitische Agenda für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung
Stand: November 2019