Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger und Gesundheitsminister Holetschek informieren sich im "Test&Fly"-Zentrum am Flughafen München über den Fortgang der Pilotstudie zum Einsatz des bayerischen PCR-Schnelltests "GNA-Octea"
Aiwanger: "Die Ergebnisse machen Hoffnung, dass der neue Schnelltest bald bayernweit eingesetzt werden kann" - Holetschek: "PCR-Schnelltests könnten eine Ergänzung sein": Wirtschaftsministerium Bayern
 Bild 1 / 8 Bild 1 / 8 - Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger mit dem bayerischen Schnelltest "GNA-Octea". V.l.n.r.: Laborchef Dr. Hanns-Georg Klein, GNA-Laborantin Dr. Nicole Pill, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. © Elke Neureuther/StMWi Bild herunterladen 9 MB
 Bild 2 / 8 Bild 2 / 8 - Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. © Elke Neureuther/StMWi Bild herunterladen 7 MB
 Bild 3 / 8 Bild 3 / 8 - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. © Elke Neureuther/StMWi Bild herunterladen 8 MB
 Bild 4 / 8 Bild 4 / 8 - GNA-Geschäftsführer Dr. Federico Bürsgens. © Elke Neureuther/StMWi Bild herunterladen 11 MB
 Bild 5 / 8 Bild 5 / 8 - "Test&Fly"-Zentrum am Flughafen München, in dem sich Flugpassagiere vor dem Abflug auf eine COVID-19-Infektion testen lassen können. © Elke Neureuther/StMWi Bild herunterladen 11 MB
 Bild 6 / 8 Bild 6 / 8 - "Test&Fly"-Zentrum am Flughafen München. © Elke Neureuther/StMWi Bild herunterladen 7 MB
 Bild 7 / 8 Bild 7 / 8 - "Test&Fly"-Zentrum am Flughafen München. © Elke Neureuther/StMWi Bild herunterladen 9 MB
 Bild 8 / 8 Bild 8 / 8 - "Test&Fly"-Zentrum am Flughafen München in dem sich Flugpassagiere vor dem Abflug auf eine COVID-19-Infektion testen lassen können. © Elke Neureuther/StMWi Bild herunterladen 8 MB

