Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern
Elektromobilität ist ein aktuelles Megathema unserer Zeit. Ressourcenverknappung, Klimaerwärmung und Veränderungen im Mobilitätsverhalten stellen insbesondere die Fahrzeughersteller, aber auch Energieerzeuger, Netzbetreiber und andere Branchen vor neue Herausforderungen.
Elektromobilität ist bislang jedoch noch kein Selbstläufer, wie die Zulassungszahlen verdeutlichen. Ein wichtiger Punkt, um die Akzeptanz für Elektromobilität zu erhöhen und den Markthochlauf zu beschleunigen, ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur.
In Ergänzung zum Bundesprogramm hat sich die Bayerische Staatsregierung das Ziel gesetzt, mit einem eigenen Landesförderprogramm den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur weiter voranzutreiben, um die Zielsetzung von 7.000 öffentlich zugänglichen Ladesäulen in Bayern im Jahr 2020 zu erreichen.
Detaillierte Informationen zum Förderprogramm sowie zur Antragstellung finden Sie hier.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Elektromobilität der Bayerischen Staatsregierung.
Kernpunkte des Bayerischen Ladeinfrastrukturförderprogramms
Das Förderprogramm beginnt am 1. September 2017 und läuft bis zum 31. Dezember 2020. Die Fördermittel werden in zeitlich begrenzten Förderaufrufen ausgereicht. Ein Nachfolgeprogramm ist vorgesehen. Die Vorbereitungen dazu laufen derzeit. Ein Termin, wann die neue Förderrichtlinie in Kraft tritt, steht noch nicht fest.
Die Förderung umfasst neben der Errichtung der Ladesäule auch den Netzanschluss und die Montage. Anträge können natürliche und juristische Personen, einschließlich Kommunen stellen.
Wichtige Voraussetzungen für eine Förderung sind, dass
- die Ladesäulen öffentlich zugänglich sind,
- der Betrieb der Ladesäulen mit aus erneuerbaren Energien erzeugtem Strom erfolgt,
- die Mindestbetriebsdauer auf sechs Jahre angelegt ist,
- die Vorgaben der Ladesäulenverordnung erfüllt werden.
Kompetenzstelle eMobilität und Ladeatlas Bayern
Bei der Bayern Innovativ GmbH wurde eine Kompetenzstelle eMobilität geschaffen, um das Förderprogramm Ladeinfrastruktur zu betreuen und abzuwickeln und als zentraler Ansprechpartner insbesondere Kommunen zu beraten.
Die Webapp Ladeatlas Bayern bietet eine umfangreiche Auflistung der Ladeinfrastruktur in Bayern und steht sowohl den Nutzern der Elektromobilität als auch als Planungs- und Informationstool beim Aufbau von Ladeinfrastruktur zur Verfügung.
Weitere Informationen
Ladeatlas Bayern
Der Ladeatlas Bayern bietet einen Überblick über die Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Bayern.