Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Gotthardt: "Bayern braucht Talente aus aller Welt, um den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken"

MÜNCHEN  Bayerns Wirtschaft braucht Fachkräfte. Der heimische Ausbildungsmarkt deckt diese Nachfrage derzeit jedoch nicht gänzlich. Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat deshalb - neben einer engen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium - die Internetplattform 'Make it in Bavaria' ins Leben gerufen, die sich an internationale Fachkräfte und bayerische Arbeitgeber richtet. Ab sofort bietet sie umfassende Informationen und wertvolle Unterstützung für den Einwanderungsprozess und die Integration in den bayerischen Arbeitsmarkt.

 

Langfristig gehe es darum, einen integrierten one-stop-Shop zu etablieren, erklärt Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt. "Unsere neue Plattform 'Make it in Bavaria' ist ein weiteres Puzzleteil gegen den Fachkräftemangel in Bayern. Die Internetseite zeigt die vielfältigen Chancen auf, die der bayerische Arbeitsmarkt und das Leben im Freistaat bieten. Wir werben weltweit mit der starken Marke Bayern. Um den demografischen Wandel auszugleichen, brauchen wir die gezielte Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften. Bayerische Firmen bieten hervorragende Arbeitsbedingungen und vielfältige Möglichkeiten für Fachkräfte aus der ganzen Welt. Bayern braucht diese Talente, um den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken und die Vielfalt zu fördern“, so der Staatssekretär.

 

„Make it in Bavaria“ richtet sich sowohl an internationale Fachkräfte, die in Bayern leben und arbeiten möchten, als auch an bayerische Unternehmen, die auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern sind. Die Plattform ergänzt das umfassende Angebot von „Make it in Germany“, dem Informationsportal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland, mit Informationen über den bayerischen Arbeitsmarkt, Lebensqualität und Integrationsangebote.

 

Die Plattform erzählt Erfolgsgeschichten von Arbeitgebern und Fachkräften, die bereits in Bayern Fuß gefasst haben und umfasst wichtige Kontakte und Hilfestellungen, um internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu integrieren. „Ich lade alle relevanten Stakeholder, darunter Kammern, Verbände und Kommunen, ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Plattform zu beteiligen. Gemeinsam können wir die Integration internationaler Fachkräfte als Teamleistung zwischen Land, Regionen und Verbänden gestalten. 'Make it in Bavaria' ist damit mehr als eine Informationsplattform. Es ist ein Zeichen der Offenheit und Wertschätzung gegenüber internationalen Fachkräften", betont Gotthardt.

Ansprechpartner:
Bastian Brummer
Stellv. Pressesprecher


Pressemitteilung-Nr. 69/25
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat heute den Start von "Make it in Bavaria" bekanntgegeben. Die Informationsplattform richtet sich an internationale Fachkräfte und bayerische Unternehmen. Foto: StMWi/B. Brummer
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat heute den Start von "Make it in Bavaria" bekanntgegeben. Die Informationsplattform richtet sich an internationale Fachkräfte und bayerische Unternehmen. Foto: StMWi/B. Brummer
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München