Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Aiwanger: "In Hallstadt wird Zukunft gemacht. Das Kreativforum steht für Zusammenhalt und bayerischen Erfindergeist"

HALLSTADT  Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat mit dem Spatenstich für das Kreativforum die nächste Ausbaustufe des Cleantech Innovation Park (CTIP) in Hallstadt eingeläutet. In seiner Rede hob Aiwanger die Bedeutung des Projekts für die Region und den gesamten Wirtschaftsstandort Bayern hervor. Aiwanger: „Nach dem Weggang von Michelin gehen wir die Transformation im Raum Bamberg weiter an. Im Kreativforum in Hallstadt kommen Hightech, Wissenschaft und kreative Köpfe zusammen, um Ideen für die Zukunft zu erarbeiten. Genau das braucht Bayern. Der Cleantech Innovation Park zeigt wie durch ein Brennglas, wie aus Wandel eine Erfolgsgeschichte wird und ist damit ein Paradebeispiel dafür, wie Transformation funktioniert. Das Kreativforum steht für Zusammenhalt und bayerischen Erfindergeist. Der Freistaat unterstützt das mit voller Überzeugung, denn wir investieren nicht nur in Gebäude, sondern in Menschen, Ideen und die Bereitschaft, Neues anzupacken. Sie sind hier vorne mit dabei, das macht auch mir Mut für die Zukunft."

Der Cleantech Innovation Park auf dem ehemaligen Michelin-Gelände in Hallstadt bietet seit seiner Eröffnung im Jahr 2022 Raum für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam Zukunftstechnologien zu entwickeln und steht auch dem Handwerk offen. Nach dem Innovationszentrum folgt nun mit dem Kreativforum ein weiterer zentraler Baustein des Campus. Insgesamt 17,5 Millionen Euro werden in den Neubau investiert. Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert das Projekt mit zehn Millionen Euro. Das Forum soll bis 2028 fertiggestellt werden und künftig als Kommunikations- und Kongresszentrum fungieren. Neben Co-Working-Bereichen und „Creative Zones“ sollen dort Veranstaltungen, Beratungsangebote und Technologietransferformate rund um Künstliche Intelligenz und digitale Innovationen stattfinden. Das Wirtschaftsministerium unterstützt den gesamten Prozess in Hallstadt mit über 27 Millionen Euro. Aiwanger dankte in Hallstadt unter anderem auch Michelin. Der Konzern hatte das Grundstück für den Prozess zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an den Spatenstich übergab der Minister einen Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro an die Universität Bamberg zur Fortsetzung des KMU-KI-Erfahrungszentrums. Damit erhöht sich die Gesamtförderung des Projekts auf rund 3,5 Millionen Euro. Das Zentrum sensibilisiert und schult kleine und mittlere Unternehmen und Handwerk in der Region für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fertigung. Aiwanger: „Gerade der Mittelstand braucht praxisnahe Unterstützung bei der Transformation. Das KMU-KI-Erfahrungszentrum ist ein gutes Beispiel, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Hand in Hand arbeiten, um Bayern fit für die Zukunft zu machen."

Ansprechpartner:
Bastian Brummer
Stellv. Pressesprecher


Pressemitteilung-Nr. 437/25
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München