Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Aiwanger: "Ohne eigene Satelliten müssten wir uns bei der Erdbeobachtung oder Navigation auf andere verlassen. Projekte wie FORnanoSatellites helfen dabei, unsere technologische Unabhängigkeit in der Raumfahrt zu stärken"

ERLANGEN   Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat heute einen Förderbescheid über knapp 1,8 Millionen Euro an den Forschungsverbund FORnanoSatellites übergeben. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung (BayTFS). „Nanosatelliten und Satelliten allgemein sind nicht nur eine Technologie der Zukunft, sondern zeigen schon heute ihr enormes Potenzial für Kommunikation, Erdbeobachtung und Sicherheit. Bayern will hier vorne mitspielen – durch gezielte Investitionen in Wissenschaft und Mittelstand. Ohne eigene Satelliten müssten wir uns bei der Erdbeobachtung oder Navigation auf andere verlassen. Projekte wie FORnanoSatellites helfen dabei, unsere technologische Unabhängigkeit in der Raumfahrt zu stärken. Das gilt für Bayern, aber auch für Deutschland und Europa. Außerdem kommt die Satellitenforschung in Erlangen auch dem Forschungs- und Wirtschaftsstandort Nordbayern zugute“, betonte Aiwanger bei der Übergabe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

 

Ziel des Forschungsverbunds ist die Entwicklung einer neuen Generation von Kleinstsatelliten mit einem Gewicht von nur wenigen Kilogramm. Das Konsortium besteht aus der FAU, der Universität Würzburg, dem Zentrum für Telematik sowie 14 überwiegend kleinen und mittleren bayerischen Unternehmen.

 

Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie steht im Zentrum des Projekts – ein Erfolgsmodell, das die BayTFS seit Jahrzehnten unterstützt. Seit ihrer Gründung 1990 hat die Stiftung rund 663 Millionen Euro für über 1.000 Projekte bereitgestellt. In der Förderrunde vom April 2025 wurden insgesamt 6,7 Millionen Euro für sieben Einzelprojekte und einen Forschungsverbund bewilligt. Im Anschluss an die Übergabe stellten die Projektpartner ihre Forschungsvorhaben vor. Auch erste Ausstellungsstücke wurden präsentiert.

Ansprechpartner:
Bastian Brummer
Stellv. Pressesprecher


Pressemitteilung-Nr. 297/25
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München