NÜRNBERG Bayerns Gründerszene bekommt Rückenwind aus Berlin: Das Konzept "ZOHO Factory" des Digitalen Gründerzentrums ZOLLHOF in Nürnberg wird als eine von bundesweit 10 Startup Factories vom Bundeswirtschaftsministerium mit bis zu 10 Millionen Euro über fünf Jahre gefördert. Die Auswahl traf die Jury des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, einer der Schirmherren der Bewerbung: "Unsere Start-up-Politik wirkt: Mit der Initiative Gründerland Bayern haben wir den Freistaat zum deutschlandweit besten Standort für Gründer gemacht. Innovative Geschäftsmodelle sind bei uns immer willkommen. Mit der Förderung der ZOHO Factory erhält Nordbayern nun die Chance, das Potenzial von Gründungen aus den Hochschulen noch besser zu nutzen. Das kommt dem ganzen bayerischen Gründungsökosystem und damit der bayerischen Wirtschafts- und Innovationskraft zugute.“
Ziel der sogenannten Startup Factories ist es, überregionale und international sichtbare Start-up-Fabriken als Leuchttürme zu gründen. Zu den Kriterien für die Auswahl zählen eine enge Zusammenarbeit mit mehreren Hochschulen, Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie eine unternehmerische Organisation und Führung, die sich perspektivisch zu mindestens 50 Prozent aus privaten Mitteln finanziert und ein tragfähiges Geschäftsmodell anstrebt.
Das Konzept "ZOHO-Factory" hat die Jury mit drei Säulen überzeugt:
- Mehr Studenten als bisher werden dabei unterstützt, aus der Wissenschaft heraus Unternehmen zu gründen. Dafür sollen unter anderem Stipendien vergeben werden.
- Gründungsteams sollen Zugang zu technischer Infrastruktur auf Spitzenniveau für den Bau von Prototypen erhalten.
- Es wird ein fränkischer Venture Fund ins Leben gerufen, um die nachhaltige Wachstumsfinanzierung frühphasiger Start-ups zu fördern.
Das Digitale Gründerzentrum ZOLLHOF ist Teil der Initiative Gründerland Bayern. Das Team hatte das Projekt "ZOHO-Factory" im April 2024 beim EXIST-Leuchtturmwettbewerb eingereicht und war unter den 15 Gewinnerteams, deren Konzeptphase mit 150.000 Euro gefördert wurde. Als eines der 19 Digitalen Gründerzentren an 30 Standorten in Bayern bietet der ZOLLHOF Gründerinnen und Gründern Infrastruktur mit Co-Working-Spaces, Veranstaltungen und Vernetzungen an. Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert Infrastruktur und Netzwerkaktivitäten des Nürnberger Gründerzentrums mit insgesamt 8,4 Millionen Euro. Die Investition zahlt sich aus: Der ZOLLHOF wurde 2024 und 2025 von der Financial Times zu einem der "Europe’s Leading Start-up Hubs" ausgewählt.
Über Gründerland Bayern:
Die Initiative Gründerland Bayern bündelt als zentrale Plattform Informationen, Angebote und Ansprechpartner rund um das Thema Unternehmensgründung – vor, während und nach der Gründung. Ziel ist es, das Gründungsgeschehen im Freistaat nachhaltig zu stärken und innovative Geschäftsmodelle zu fördern.
Ansprechpartnerin:
Tanja Gabler
Stv. Pressesprecherin
Pressemitteilung-Nr. 282/25