ACHTUNG: Neuer Link zum Livestream
MÜNCHEN Bayern setzt auf Wasserstoff: Ab 2024 startet der Probebetrieb eines wasserstoffbetriebenen Zuges im Freistaat. Im Rahmen einer Pressekonferenz wird eine Absichtserklärung unterzeichnet und das Projekt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir laden Sie ein zur:
Pressekonferenz und Unterzeichnung der Absichtserklärung: Bayerns erster Wasserstoffzug
am Montag, 12. Juli
14.00 - 15.00 Uhr
im Deutschen Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5, 80339 München
und im Livestream unter www.stmwi.bayern.de/wasserstoffstrategie
Es sprechen:
- Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
- Karl Blaim, Geschäftsführer der Siemens Mobility GmbH
- Arnulf Schuchmann, Technischer Geschäftsführer der Bayerischen Regiobahn GmbH
Journalistinnen und Journalisten, die nicht vor Ort dabei sind, können ihre Fragen per Mail während der Pressekonferenz an den stellvertretenden Pressesprecher Aaron Gottardi einreichen (aaron.gottardi[at]stmwi.bayern[dot]de). Die Fragen werden im Rahmen der Fragerunde weitergegeben. Der Livestream wird ebenfalls auf den Social-Media-Kanälen des Wirtschaftsministeriums übertragen: Facebook und Twitter.
Aufgrund des Coronavirus gelten bei der Pressekonferenz besondere Schutz- und Hygienevorschriften.
- Teilnahme vor Ort ist nur für Journalisten möglich.
- Eine vorherige Anmeldung ist notwendig: entweder telefonisch unter 089/2162-2290 oder per E-Mail an pressestelle[at]stmwi.bayern[dot]de.
- Anmeldeschluss ist Freitag, 09. Juli 2021, 15:00 Uhr. Aufgrund der besonderen Schutz- und Hygienevorschriften ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig an.
- Bei dem Termin ist der Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
- Das Tragen einer FFP2-Maske ist für den Zutritt zur Pressekonferenz zwingend erforderlich.
Die Aufnahme von O-Tönen ist nach Ende der Pressekonferenz vor Ort möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ansprechpartner:
Aaron Gottardi, stv. Pressesprecher
Pressemitteilung-Nr. 255/21