MÜNCHEN Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt und der Amtschef des Arbeits- und Sozialministeriums, Dr. Markus Gruber, haben heute die bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung eröffnet. In über 300 Veranstaltungen in ganz Bayern können sich Jugendliche und Eltern bis zum 1. Juni 2025 informieren, welche Möglichkeiten und Chancen die berufliche Aus- und Weiterbildung bietet. Betriebe aus der Wirtschaft öffnen ihre Werkstätten, Berufsschulen und Behörden laden zu Informationsveranstaltungen ein, Schnuppertage und digitale Angebote geben Einblicke in spannende Berufsfelder.
Die Auftaktveranstaltung fand im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau in der Oberpfalz mit den Partnern der "Allianz für starke Berufsbildung in Bayern" statt. Zu dieser Allianz gehören die Bayerische Staatsregierung, die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., der Bayerische Handwerkstag, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit.
Gotthardt: "Die Woche der Aus- und Weiterbildung zeigt: In Bayern stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen alle Türen offen, um den passenden beruflichen Weg zu finden. Die zahlreichen Aktionen in ganz Bayern belegen, welche Chancen und Perspektiven die Region bietet. Unser Angebot an die jungen Menschen in Bayern lautet: 'You’ll Never Walk Alone.' Von Bewerbungstipps über Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen bis hin zu praxisnahen Weiterbildungsmöglichkeiten: Diese Woche soll inspirieren, Orientierung geben und Lust auf die eigene berufliche Zukunft machen."
Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf: "Mit der Woche der Aus- und Weiterbildung zeigen wir, aus welcher Fülle an Möglichkeiten Interessierte wählen können. Betriebe und Organisationen in ganz Bayern bieten attraktive Angebote und werben um Nachwuchs. Unsere Unternehmen haben viel zu bieten und freuen sich auf junge, motivierte Menschen. Jede und jeder kann mitmachen, sich informieren und so den Weg in die berufliche Zukunft finden. Und wer schon eine Ausbildung hat und auf der Karriereleiter durchstarten will, kann die zahlreichen Angebote der beruflichen Weiterbildung nutzen. Weiterbildung ist heute so wichtig wie das Update auf dem Smartphone."
Stimmen der Partner der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern:
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.: „Die berufliche Bildung ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts und die notwendige Fachkräftesicherung. Deshalb setzen wir uns intensiv für die nachhaltige Stärkung der beruflichen Bildung und insbesondere der dualen Berufsausbildung ein. Mit der Bayerischen Woche der Aus- und Weiterbildung schaffen wir Aufmerksamkeit für die vielfältigen und ausgezeichneten beruflichen Möglichkeiten, in den Unternehmen eine Ausbildung zu beginnen. Dafür leisten wir sehr gerne unseren Beitrag in der Allianz für starke Berufsbildung.“
Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT): „Wirtschaft und Politik müssen weiterhin viel Überzeugungsarbeit leisten, damit die berufliche Bildung als attraktive Zukunftsoption wahrgenommen wird. Formate wie die Woche der Aus- und Weiterbildung oder der Tag des Handwerks an Bayerns weiterführenden Schulen sind dabei eine große Hilfe und zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind: Immer mehr junge Leute erkennen, dass die Energie- und Verkehrswende, die Schaffung von Wohnraum oder die Versorgung mit Lebensmitteln ohne das Handwerk nicht zu schaffen sind. Damit unsere Betriebe diese Herausforderungen meistern können, brauchen sie aber noch mehr Unterstützung von jungen Menschen, die auf der Suche nach dem passenden Beruf sind oder ihr handwerkliches Know-how erweitern möchten."
Bernd Fürbringer, Vorsitzender des IHK-Gremiums Nordoberpfalz: „Die Woche der Ausbildung stellt eines der TOP-Themen für die Wirtschaft in den Mittelpunkt. Nach wie vor gilt, dass Unternehmenserfolg und Zukunftsfähigkeit untrennbar mit Fachkräftenachwuchs in Verbindung stehen. Die berufliche Ausbildung bietet dabei gerade in ländlichen Regionen jungen Menschen hervorragende Karrierechancen in einem dualen System, das für Qualität steht und weit über unsere Grenzen hinaus hohe Beachtung findet.“
Peter Michel, stellvertretender Geschäftsführer der bayerischen Arbeitsagenturen und Jobcenter: „Die Bayerische Woche der Aus- und Weiterbildung ist ein starkes und wichtiges Zeichen für die Chancen beruflicher Bildung in Bayern. Die Auftaktveranstaltung in Wiesau zeigt eindrucksvoll, wie sich regionale Akteure für die berufliche Zukunft der jungen Menschen engagieren. Die Bundesagentur für Arbeit begleitet den Übergang junger Menschen von der Schule zum Beruf mit vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.“
Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Woche der Aus- und Weiterbildung. Die Aktion findet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal statt.
Ansprechpartnerin:
Tanja Gabler
Stv. Pressesprecherin
Bayerisches Wirtschaftsministerium
Hans Moritz
Pressesprecher, Leiter der Pressestelle
Bayerisches Arbeits- und Sozialministerium
Pressemitteilung-Nr. 212/25