WESSLING Galileo, Europas eigenes, ziviles Satellitennavigationssystem, und das dazugehörige Kompetenzzentrum, bekommen ein eigenes Gebäude auf dem Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei Weßling. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der heutigen Grundsteinlegung teilgenommen. Aiwanger betont: "Galileo ist das einzige weltweit verfügbare, rein zivile Satellitennavigationssystem der Welt – unabhängig, hochpräzise und zuverlässig. Eine europäische Erfolgsgeschichte, die wir mit Know-how aus Bayern fortschreiben. Ob autonomes Fahren, Luft- und Schifffahrt, Landwirtschaft oder kritische Infrastrukturen: Satellitennavigation ist längst Realität. Galileo ist damit ein absolutes Zukunfts-, aber auch schon Gegenwartsprojekt. Dass wir heute gemeinsam den Grundstein für das Galileo Kompetenzzentrum legen können, ist Ergebnis gemeinsamer Überzeugung und jahrelanger Arbeit, die sich auszahlt. Keine traditionelle Wirtschaftsbranche wird künftig ohne Satellitennavigation auskommen, daher ist es umso wichtiger, dass der Freistaat dieses Thema besetzt. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz."
Das Galileo Kompetenzzentrum (GK) ist eine Schlüsselinfrastruktur für die Stärkung und Weiterentwicklung von Europas unabhängigem Navigationssystem. Bayern fördert den Neubau in Oberpfaffenhofen mit insgesamt 25 Mio. Euro. Ende 2027 soll das Gebäude fertig sein. Oberpfaffenhofen ist der deutschlandweit größte Standort des DLR. Insgesamt sind hier etwa 2.000 Mitarbeiter beschäftigt. Damit sei Oberpfaffenhofen für das gesamte Einzugsgebiet auch wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor, ergänzt Minister Aiwanger. "Mit dem Kompetenzzentrum in Oberpfaffenhofen baut Bayern seinen Vorsprung als Hightech- und Raumfahrtstandort weiter aus."
Im Galileo-Kompetenzzentrum arbeiten 70 Spezialisten an der Optimierung des Navigationssystems. Sie sind seit 2021 am Standort Oberpfaffenhofen beschäftigt und ziehen nach Fertigstellung in das neue Gebäude ein.
Ansprechpartner:
Bastian Brummer
Stellv. Pressesprecher
Pressemitteilung-Nr. 189/25