Region: | Niederbayern und Grenzregionen |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Handlungsfelder: | Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität |
Thema: | Existenzgründung, Fachkräftesicherung, Regionale Produkte, Image und Marketing, Wirtschaft 4.0 und New Work |
Aktueller Förderzeitraum: | Februar 2025 - Januar 2028 |
In der Förderung seit: | Oktober 2011 |
Webseite: | https://niederbayern.de/ |
Projekt: Vernetzung und Standortkommunikation
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Im verschärften Wettbewerb der Regionen Europas kommt der Vermittlung der Standortqualitäten Bayerns und seiner Teilräume nach innen und außen wachsende Bedeutung zu. Bayern kann neben seinen klassischen Standortvorteilen (Verkehrsinfrastruktur, gut erschlossene Gewerbe- und Industrieflächen etc.) auch "weiche" Standortfaktoren wie intakte Umwelt, siedlungsstrukturelle Vielfalt oder kulturellen Reichtum einbringen. Regionalmarketing zeichnet sich durch seinen Querschnittsbezug aus. Es hebt sich dadurch von einem wirtschaftlichen Standortmarketing oder dem landwirtschaftlichen Ansatz der Regionalvermarktung ab, da diese jeweils nur sektorale Zielsetzungen verfolgen.
Ziele
- Steigerung der Identität von Bevölkerung und Wirtschaft mit dem eigenen Lebens- und Wirtschaftsraum;
- Stärkung und Schaffung einer regionalen Identität;
- Hinwirken auf Standortentscheidungen von Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Bevölkerung zugunsten eines Raumes durch Vermarktung seiner Stärken.
Projektmaßnahmen
- RI 1.1 Netzwerk Niederbayern;
- RI 1.2 Imagefilm „Mein Niederbayern“;
- RI 1.3 Ganzheitliches integriertes Social Media-Konzept (FB, IG, LI, YT, TT);
- RI 1.4 Standortbranding;
- RI 1.5 Bundesweite Öffentlichkeitsarbeit
Projekt: Strategisches Unternehmens- und Arbeitskräftemarketing
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Der anhaltende Arbeits- und Fachkräftemangel in der Wirtschaft und bei Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und der Sozialen Vorsorge bedroht die erforderliche zukunftsfähige Transformation der Region Niederbayern als Innovationsstandort.
Ziele
- Ziel ist es, die bereits laufenden und erfolgreichen Initiativen für ein überregionales Arbeitskräfte-Marketing mit Innovativen neuen Formaten und Inhalten neu auszurichten.
- Bündelung und zielgruppengerechte Aufbereitung spezifischer Regions-Botschaften durch spannende Geschichten aus der Region;
- Niederbayern soll als Region mit zukunftsfähigen beruflichen Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten strategisch weiterentwickelt werden.
- Präsentation und Kommunikation der Region Niederbayern als spannende Zukunftsregion mit attraktivem Gesamt-Lebenspaket.
Projektmaßnahmen
IW 1.1 Arbeitgeberveranstaltung „iadz pack mas o“;
IW 1.2 Virtuelle Willkommensinitiative für in- und ausländische Arbeitskräfte;
IW 1.3 Netzwerk der TOP-Unternehmen/Newcomer Niederbayerns;
IW 1.4 Niederbayern in Ballungsräumen;
IW 1.5 Arbeitsmarkt-Reserven finden, mobilisieren und binden;