Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim

Region:Städte und Landkreise Bamberg und Forchheim
Regierungsbezirk: Oberfranken
Handlungsfelder: Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität
Thema: Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Image und Marketing, Wirtschaft 4.0 und New Work, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2025 - Dezember 2027
In der Förderung seit:2008
Webseite:www.wir-bafo.de

Projekt: Zukunftssicherung durch Fachkräfte

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird der Fachkräftebedarf auch in Zukunft eine zentrale Rolle für Arbeitgeber*innen in der Region spielen. Eine Verschärfung des Bedarfs, sowohl hinsichtlich akademischer als auch beruflich qualifizierter Arbeitnehmer*innen, wird durch den IHK-Fachkräftemonitor für die Region aufgezeigt.

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird der Fachkräftebedarf auch in Zuk

Ziele

  • Unterstützung von Unternehmen mit kreativen Strategien zur Fachkräftegewinnung, -qualifizierung und -bindung;
  • Stärkung des Mittelstands als innovativer, familienfreundlicher und sympathischer Arbeitgeber

Projektmaßnahmen

  • Generationen im Dialog: Workshops für Unternehmen zur Förderung des Wissenstransfers und -erhalts und der gelungenen Zusammenarbeit aller Generationen im Betrieb.
  • Fachkräfte-Karussell: Durch Keynotes und praxisnahe Einblicke direkt aus Unternehmen erhalten Personalverantwortliche Impulse zur Stärkung der Fachkompetenz, attraktiven Positionierung als Arbeitgeber und Förderung einer familienfreundlichen Unternehmenskultur.
  • Karriere-Kickstart: Workshops für Auszubildende: Praxisnahe Trainings zu Kommunikation, Konfliktlösung, Zeitmanagement und weiteren Soft Skills fördern die individuelle Kompetenzentwicklung und tragen zum langfristigen Erfolg der Unternehmen bei.
  • Company Slam: Die Veranstaltungen bringen Studierende, Studienabbrecher*innen und regionale Unternehmen zusammen, um Karrierechancen in der Region sichtbar zu machen und Talente vor Ort zu halten. In kurzen Pitches stellen Unternehmen sich und ihre Jobmöglichkeiten vor, bevor es an den Messeständen in den persönlichen Austausch geht.

Projekt: Fokus Klima: Wirtschaft nachhaltig gestalten

Klimawandel

Handlungsbedarf

Der Klimawandel, die Ressourcenknappheit sowie die zunehmende Beeinträchtigung der Umwelt stehen in Wechselwirkung mit der Wirtschaft. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt, den Kund*innen und Zulieferbetrieben sowie den Mitarbeitenden und der Gesellschaft trägt zur Erfüllung einer nachhaltigen Werteorientierung bei. Außerdem kann sich nachhaltiges Handeln positiv auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen auswirken, z. B. ergeben sich mit nachhaltigen Technologien und Anwendungen neue Geschäftsmodelle oder Einsparpotentiale. Viele Unternehmen haben die Wichtigkeit und Brisanz erkannt und setzten bereits Zeichen.

Ziele 

  • Sensibilisierung zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsregion;
  • Setzen von Impulsen für ein zukunftsfähiges und resilientes Wirtschaften;
  • Wertschätzung wegweisender Betriebe und deren öffentlichkeitswirksame Darstellung;
  • Aufrechterhaltung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unter Berücksichtigung des Klimawandels

Projektmaßnahmen

  • Nachhaltigkeits-Frühstück: In kleinem Rahmen bietet das Frühstück mit Experten Unternehmen Hilfestellung, sich zu informieren, weiterzubilden, Anregungen zu erhalten, in Austausch mit Gleichgesinnten zu kommen.
  • Eco-Pioneers-Preis: Öffentlichkeitswirksame Auszeichnung beispielhafter Unternehmen, die mit sozialer und ökologischer Verantwortung sowie wertorientierter Unternehmensführung überzeugen.

Projekt: Lokal.Lebendig.Lukrativ. – neue Perspektiven für Handel und Handwerk

Regionale Identität

Handlungsbedarfe und Ziele

Der inhabergeführte Einzelhandel und das Handwerk spielen eine entscheidende

Rolle für die Wirtschaft und die Identität der Region. Beide Branchen verfügen oft über wenig Zeit, um sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen zu beschäftigen, stehen aber vor besonders großen Herausforderungen.

Ziele

  • Stärkung der lokalen Wirtschaft als Ausdruck der regionalen Identität und Zugehörigkeit;
  • Förderung von nachhaltigen Praktiken in der Branche;
  • Unterstützung beim Umgang mit Fachkräftemangel und Digitalisierung

Projektmaßnahmen

  • Alles im Check - Online Checks für Handwerksbetriebe: professionelle Analyse der Online-Präsenz von Handwerksbetrieben, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Im Rahmen einer Workshop-Reihe präsentieren wir die Ergebnisse und bieten Tipps für einen effektiven Internetauftritt, der die digitale Auffindbarkeit, Kundenansprache und Imagepflege stärkt.
  • Werkstattwissen: Workshop-Reihe für Handwerksbetriebe, die aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche behandelt. In praxisorientierten Sessions erweitern die Teilnehmenden ihr Fachwissen, lernen neue Techniken und Trends kennen und fördern den Austausch untereinander.
  • Region Bamberg-Forchheim aufLADEN: Ladeninhaber öffnen begleitet von Experten ihre Türen, teilen ihre Erfahrungen und bieten einen Raum für Austausch und Inspiration. Die Veranstaltungen bringen den inhabergeführten Einzelhandel zusammen, um innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung und Fachkräftemangel zu entwickeln. 

Projekt: Sonderförderung Transformationsprozesse (Automobilbranche)

Wettbewerbsfähigkeit, Klimawandel

Handlungsbedarf

Die Wirtschaft im Raum Bamberg-Forchheim ist stark von der Automobilzulieferindustrie geprägt, die sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Unternehmen müssen sich auf Veränderungen im globalen Automobilmarkt sowie auf Megatrends wie E-Mobilität, autonomes Fahren, vernetzte Dienste und Shared Mobility einstellen. Die Einschätzung, in welchem Umfang und Zeitraum verschiedene Szenarien eintreten werden, gestaltet sich oft als herausfordernd.

Ziele 

  • Unterstützung von KMUs auf ihrem Weg durch die digitale Transformation sowie bei der Anpassung an moderne Technologien und Geschäftsmodelle. Qualifizierung von Fach- und Führungskräften von KMUs, um den digitalen Wandel erfolgreich zu bewältigen.
  • Stärkung der Innovationskraft innerhalb der Automobilzulieferbetriebe und Unterstützung bei der Umsetzung von Innovationen.
  • Förderung einer klimafreundlichen und flexiblen Produktion, damit Unternehmen den gestiegenen Anforderungen bei der Auftragsvergabe gerecht werden und ihre wirtschaftliche Basis sichern können.
  • Unterstützung der Unternehmen bei der Identifikation und Erschließung neuer Branchen, um die Abhängigkeit von der Automobilindustrie zu verringern und Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern.

Projektmaßnahmen

  • KMUs im digitalen Wandel: Unterstützung von KMUs bei der digitalen Transformation durch Impulsveranstaltungen und Betriebsführungen
  • Fit für die Zukunft – Innovationskraft im Fokus:Innovationsförderung durch Exkursionen zu neuen Materialien und Wasserstofftechnologien
  • Driving Sustainability – Förderung klimafreundlicher Technologien: Unterstützung von KMUs bei der klimaneutralen Produktion und Anpassung an neue Standards durch praxisnahe Strategiespiele zur Kreislaufwirtschaft sowie durch die Präsentation von Best Practices in Form von #SustainableReels.
  • Neue Märkte - neue Chancen: Round Table-Treffen und Strategiemeetings zur Erschließung neuer Geschäftsfelder, begleitet von Expert*innen. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Unternehmen der Automobilbranche.
Regionalmanagement Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim GmbH
Merit Braasch, Silke Fischer, Julia Grimmer, Daniela Schott
Ludwigstraße 25, 96052 Bamberg

Weitere Projekte