Region: | 11 Landkreise und kreisfreie Städte |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Handlungsfelder: | Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung |
Thema: | Erneuerbare Energien, Fachkräftesicherung, Mobilität, Image und Marketing |
Aktueller Förderzeitraum: | Januar 2022 - Dezember 2024 |
In der Förderung seit: | Januar 2016 |
Webseite: | www.schwabenbund.de |
Projekt: TransferNetzwerkSüd – Schwäbische Wasserstoff-Region
TransferNetzwerkSüd – Schwäbische Wasserstoff-Region (2022-24)
Themen: Strategien und Konzepte (Strategieprozesse)/Image und Marketing /Erneuerbare Energien/Grenzübergreifende Projekte
- Handlungsbedarf und Ziele
Gefahr von Investitionsstau, unklares Profil der Region aufgrund einer diversifizierten Branchenstruktur und eine zurückhaltende Gründungsintensität wurden von der Prognos AG für die Schwabenbund-Region als Risiken identifiziert. Handlungsbedarf wird daher in einer Intensivierung des interdisziplinären Austausches, der Etablierung synergieschaffender Netzwerkaktivitäten und der Steigerung der Bekanntheit der Region gesehen.
Aufbauend auf den bereits geschaffenen Strukturen aus dem Transfernetzwerksüd (www.transfernetzwerksued.de)und der Fokussierung auf seine Leitthemen möchte sich der Schwabenbund in der aktuellen Förderperiode dem Zukunftsthema Wasserstoff/Energie widmen, um das Gebiet als Schwäbische Wasserstoff-Region zusammenzubringen und zu positionieren.
- Projektmaßnahmen
- Erhebungen zu laufenden Aktivitäten (Umfrage und Matching-Plattform) und unterschiedlichen Akteuren sollen Bedarfe und Kooperationspotenziale offenlegen.
- Flankierend finden verschiedene Netzwerk- und Plattformaktivitäten statt, um die Kompetenzen im Bereich Wasserstoff sichtbar zu machen und Akteure zusammenzubringen
- Aktuell durchgeführte Maßnahmen im Projekt 1
- „Matchingplattform WasserstoffSüd“- Kompetenz-, Wissens- und Transferportal, das Bedarfe und Angebote zusammenbringt („Marktplatz“) und bereits vorhandene Aktivitäten der Region im Bereich Wasserstoff sichtbar macht („Schaufenster“)
- Online-Umfrage zu den Chancen und Risiken beim Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft im Gebiet des Schwabenbundes und seinen Nachbarräumen (www.wasserstoff-sued.de)
- Schwabenweiter Wasserstoff-Gipfel
Projekt: CampusSüd – Schwäbische Bildungs- und Wissenschaftsregion
: CampusSüd – Schwäbische Bildungs- und Wissenschaftsregion (2022-24)
Themen: Strategien und Konzepte (Strategieprozesse)/Image und Marketing /Grenzübergreifende Projekte/Transformationsprozesse
- Handlungsbedarf und Ziele
Eine vom Schwabenbund bei der Prognos AG in Auftrag gegebene Untersuchung hat für die im Schwabenbund-Raum ansässigen Hochschulen im Vergleich zu den süddeutschen Metropolregionen eine Ausbaufähigkeit in Bezug auf Größe, thematischer Bandbreite und Sichtbarkeit festgestellt. Der Schwabenbund verfolgt mit seinen Aktivitäten in CampusSüd die Zielsetzung, die Bekanntheit des Angebots und der Leistungsfähigkeit zu fördern. Durch stärkere Kooperation und Vernetzung soll eine Schwäbische Bildungs- und Wissenschaftsregion etabliert werden.
- Projektmaßnahmen
Die Maßnahmen der laufenden Förderperiode basieren auf der Schwabenbund-Initiative Hochschulführer Südkurs (www.suedkurs.de), die die Studienvielfalt der schwäbischen Hochschullandschaft aufzeigt. Auf Grundlage dieser erstmaligen grenzüberschreitenden Kooperation der Hochschulen und Unis der Region wird aktuell ein gemeinsam agierender schwabenweiter Hochschul-Verbund aufgebaut, der in enger Kooperation mit den Stakeholdern des Schwabenbunds aus Politik und Wirtschaft neue Innovations- und Transferpotenziale erschließt.
- Aktuell durchgeführte bzw. in Vorbereitung befindliche Maßnahmen im Projekt 2
- Gründung eines Hochschulverbundes durch Zeichnung eines Kooperationsvertrages
- Verschiedene Austauschformate zur Festlegung der strategischen Ausrichtung sowie Planung und Umsetzung gemeinsamer Marketing- und Transfer-Aktivitäten
10 Hochschulen und Universitäten aus dem Schwabenbund-Raum und der angrenzenden Nachbarregionen haben mit einer Absichtserklärung ihren Willen dokumentiert, künftig stärker trans- und interdisziplinär zusammenzuarbeiten und gemeinsam aufzutreten

Projekt: Schwabenbund-Services (SBS) – Mobilität smarter denken
Schwabenbund-Services (SBS) – Mobilität smarter denken (2022-24)
Themen: Barrierefreiheit/Digitalisierung /Mobilität (Rufbussystem, Neue Mobilitätsformen, usw.)/Grenzübergreifende Projekte
- Handlungsbedarf und Ziele
Angesichts einer sich ändernden gesellschaftlichen Erwartungshaltung an Mobilität mit z.B. neuartigen Pendlermustern, der Bedeutung als Baustein zur Energiewende sowie neuartiger und durch die Digitalisierung rapide fortschreitender Technologietrends steht speziell eine mehrheitlich ländlich geprägte Region wie die des Schwabenbundes vor besonderen Herausforderungen. Der Schwabenbund hat in den zurückliegenden Förderperioden mit dem bereits bundesweit beachteten Projekt Schwabenbund—Services im Bereich des verbundübergreifenden E-Ticketings Grundlage für die Digitalisierung des ÖPNV geschaffen. Als logische Fortführung seiner Aktivitäten im Mobilitätsbereich möchte der Schwabenbund mit seinem Netzwerkaktivitäten die Grundlage für eine innovative, vernetzte und transparente Mobilitätslandschaft schaffen, um einen Beitrag zur Verbesserung realer und digitaler Mobilitätsangebote, -infrastrukturen und -dienste im Gebiet des Schwabenbunds zu leisten.
- Projektmaßnahmen
- Fachforen und grenz- bzw. disziplinenübergreifende Informationsveranstaltungen für mehr Wissen und Austausch zwischen den Teilräumen und Akteuren
- Übersichten, Abgleich und Zusammenführung von laufenden Aktivitäten, Bedarfen und Entscheidern für mehr Synergien und Innovationen
- Aufbau eines schwabenweiten Stakeholdermodells als Basis für Mobilitätsplattform-Lösungen
- Aktuell durchgeführte Maßnahmen im Projekt 2
- Diverse Netzwerkveranstaltungen:
- „Mobilität in Schwaben: Herausforderungen von heute und Anforderungen von morgen“
- Mobilität regional gestalten im Spannungsfeld von aktuellen Trends und Klimaschutz
- Diverse Netzwerkveranstaltungen: