Region: | Städte München, Germering und Starnberg sowie die Gemeinden Gräfelfing, Planegg, Krailling, Neuried und Gauting |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Handlungsfelder: | Siedlungsentwicklung |
Thema: | Natur und Landschaft, Mobilität |
Aktueller Förderzeitraum: | März 2022 - Februar 2025 |
In der Förderung seit: | Januar 2016 |
Webseite: | www.rmmsw.de |
Projekt: Multimodale Mobilitätsstrategie
Siedlungsentwicklung und Mobilität
Handlungsbedarf
Hohe Verkehrsdichten, hoher Anteil an motorisiertem Individualverkehr (MIV) und damit verbundene Lärm- / Schadstoffbelästigung, Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
Ziele
- Ziel ist die Erarbeitung einer inter- und multimodalen Gesamtstrategie, um den MIV-Anteil in der Region zu reduzieren und den Fuß- und Radverkehr zu stärken sowie den Ausbau von Sharing Mobility voranzutreiben
Projektmaßnahmen
- Grundlagenuntersuchung, die Aufschluss über den Status quo des gegenwärtigen Verkehrssystems gibt;
- interkommunale Mobilitäts-Jour Fixe (interkommunaler Austausch und Identifikation von Synergien);
- interkommunale Workshops mit vier Schwerpunktthemen, die die Einbindung der politischen Gremien ermöglichen: regionale Standards, Verknüpfung der Verkehrsträger, Maßnahmen zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs, regionaler Ausbau von Sharing-Mobility und Bedarfsverkehren;
- Einbindung der Öffentlichkeit durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, eine repräsentative Bevölkerungsumfrage sowie einen Ideenmelder (Online-Plattform)
- Erarbeitung gemeinsameMobilitätsstrategie inkl. Teilstrategien
Projekt: Regionaler Landschaftspark Würm
Siedlungsentwicklung
Handlungsbedarf
Stärkere Vernetzung und das Erlebbarmachen des gemeinsamen Landschaftsraums; Schutz und Qualifizierung des Naturraums.
Ziele
- Identifikation von Lücken und Verbesserungspotenzialen in der landschaftlichen Vernetzung, bei Aufenthaltsorten sowie im Fuß- und Radwegenetz
Projektmaßnahmen
- Bestandserhebung und -bewertung sowie Vernetzung bestehender Projekte;
- Fahrradexkursionen für fachlich versiertes Publikum, um Potenziale und Qualitäten beispielhaft aufzuzeigen;
- Interkommunale Workshops, um eine gemeinsame landschaftsplanerische Zielvorstellung (Leitbild) zu erarbeiten und den Gesamtprojektkatalog (siehe nachfolgende Maßnahme) inkl. der Vernetzung von identifizierten Landschaftshighlights & Potentialen zu diskutieren;
- Erstellung eines detaillierten Gesamtkatalogsmit verorteten Maßnahmen und Projekten für jede Kommune; Grundlagen hierfür liefert die Bestandsanalyse sowie bilaterale Gespräche mit den Kommunen;
- Erarbeitung eines Printprodukts für die Öffentlichkeit, um die Qualitäten des gemeinsamen Natur- und Landschaftsraums der Bevölkerung aufzuzeigen
Mediensammlung
- Beteiligungsmöglichkeit am Strategieprozess für Bürgerinnen und Bürger: Ideenmelder Multimodale Mobilitätsstrategie
- Die Region im Münchner Südwesten bietet eine Fülle von Naturschätzen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Im Jahr 2018 wurde vom RMMSW e.V. eine Schatzkarte mit „Zehn Lieblingsorten“ zusammengestellt;
- Grüne Radlrouten München Südwest: Im Jahr 2018 wurden die bereits bestehenden „Grünen Routen“ vom ADFC Fürstenfeldbruck und Dachau genutzt, ausgeweitet und in einer neuen Übersichtskarte für den Projektraum zusammengestellt:
- Die Charta "Zukunftsvision Würmregion 2035+" ist eine gemeinsame Vision der Kommunen im Würmtal. Sie beinhaltet Zukunftsvorstellungen, Bekenntnisse und Zukunftsaufgaben für die Region. Die sechs formulierten und abgestimmten Maßnahmen aus der Zukunftsvision sollen im Rahmen des Regionalmanagements weiterverfolgt werden.
Regionalmanagement München Südwest e.V.
Verena Trautmann, Janina Laube
Bahnhofstr. 7,
82131 Gauting