Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Landkreis Starnberg

Region:Landkreis Starnberg
Regierungsbezirk: Oberbayern
Handlungsfelder: Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit
Thema: Erneuerbare Energien, Strategien und Konzepte, Regionale Produkte, Image und Marketing, Wirtschaft 4.0 und New Work, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit, Resilienz
Aktueller Förderzeitraum:Februar 2025 - Januar 2028
In der Förderung seit:2009 bzw. 2016 (2012 - 2015 Pause)
Webseite:https://www.starnbergammersee.de/

Projekt: Green Economy am Wirtschaftsstandort Landkreis Starnberg 

Klimawandel

Handlungsbedarf

Durch gesetzliche Vorgaben zu Klimaneutralität, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft verschärft sich der Druck auf die Wirtschaft nachhaltiger zu agieren: z.B. European Green Deal, EU-Richtlinie CSRD sowie EU-Taxonomie oder die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie des Bundes. Die Transformation zu Green Economy bedeutet jedoch einen enormen Kraftakt - vor allem für kleinere Firmen und Betriebe. Auch der Wirtschaftsstandort profitiert und sichert seine Zukunft, wenn dieser Prozess zu mehr grünem Wirtschaftswachstum gut gelingt. Vielen Unternehmen sind jedoch Notwendigkeit und Dimension einer solchen Green Economy noch nicht klar. Gut aufgestellte Firmen im Landkreis können mit ihren Projekten hier als Vorbilder dienen. Auch eine Unternehmensbefragung der gwt-Wirtschaftsförderung im Jahr 2023 ergab, dass sich knapp 30 % mehr Informationen zu „energie- und umweltbezogenen Themen“ zu wünschen. 
Ziel des Projekts ist es also, eine Ergänzung zur „klassischen“ Wirtschaftsförderung zu bieten und damit über drei Jahre eine Art Starthilfe zu geben, in kleinen Schritten den Transformationsprozess anzustoßen.

Ziele

  • Aufbau eines regionalen Netzwerks aus Unternehmen für Erfahrungsaustausch und Vorstellung von Best-Practice-Beispielen;
  • Informationen und Impulse für Unternehmen/ Einbindung von Expert:innen;
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für mehr Aufmerksamkeit, Sichtbarkeit und „positiven Spirit“

Projektmaßnahmen

  • Organisation von Info-Veranstaltungen und Cross Innovation Workshops mit branchen- und disziplinübergreifendem Ansatz;
  • Bereitstellung von Informationen zu Richtlinien, Fördermitteln etc. im Netzwerk;
  • Regelmäßige Unternehmensbesuche/ Online-Umfragen in der Unternehmerschaft;
  • Marketing-Kampagne/ Publikation mit regionalen Best-Practice-Beispielen und Tipps;
  • Preisausschreibung im letzten Förderjahr/ Auszeichnung vorbildhafter Unternehmen der Region;
  • Allgemein: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Social Media-Beiträge für mehr Sichtbarkeit des Themas

Projekt: Oberpfaffenhofen als Innovationsstandort – Zukunftsperspektiven, Attraktivität und Akzeptanz

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Ziel des Projekts ist es, den Standort Oberpfaffenhofen und die angrenzenden Gemeinden als Forschungs- und Wirtschaftsstandort mit seinen einzigartigen Möglichkeiten, Innovationen und Netzwerken nach innen und nach außen deutlich fokussierter zu kommunizieren. Insgesamt herrscht noch zu wenig Bewusstsein bei regionaler Wirtschaft, regionaler Politik und insbesondere der Bevölkerung vor, was dieser Standort wirtschaftlich darstellt und welche Bedeutung er für die Region hat. Der Standort muss durch kontinuierliche Kommunikation seine Vorzüge als Lebensraum und Wirtschaftsstandort hervorheben. Da der Standort weltweit um Talente und Unternehmen konkurriert, ist es besonders entscheidend, durch innovative Marketingmaßnahmen wettbewerbsfähig zu bleiben und den Standort weiterzuentwickeln. Bei den geplanten Veranstaltungen sollen auch Bürger:innen eingebunden werden, um zu zeigen, welche Firmen mehr Akzeptanz schaffen.

Ziele

  • Zielgerichtete Vermarktung des Standortes;
  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Standortes;
  • Erzeugung eines positiven Images des Standortes nach innen & nach außen;
  • Den Standort als Wohn-, Arbeits-, und Freizeitort für potenzielle Zuzügler, Investoren und Unternehmen sichtbar machen;
  • Darstellung des Standortes als lebenswerter Wohn- und Arbeitsraum;
  • Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit;
  • Wettbewerbsfähigkeit der Region sichern und ausbauen;
  • Initiierung und Etablierung einer gebietsinternen Zusammenarbeit / Schaffung eines „Wir“-Gefühls

Projektmaßnahmen

  • Online-Unternehmensumfrage unter Unternehmen 2025;
  • Veranstaltungen zur Präsentation der Ergebnisse der Umfrage 2025;
  • Workshops zur Erarbeitung der Maßnahmen 2025;
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Umfrageergebnissen 2025;
  • Organisation von zwei Pilotveranstaltungen der „Langen Nacht der Wirtschaft und Wissenschaft“ 2026/27

Im Rahmen des Projekts wird erstmalig eine „Lange Nacht der Wirtschaft & Wissenschaft“ im Landkreis Starnberg stattfinden. Die Langen Nächte der Unternehmen feiern bereits in diversen Standorten in Deutschland große Erfolge.

Regionalmanagement. © gwt Starnberg GmbH
Regionalmanagement. © gwt Starnberg GmbH
gwt Starnberg GmbH
Daniela Tewes, Lena Eberle
Hauptstraße 1 und Kirchplatz 3, 82319 Starnberg

Weitere Projekte