Region: | Landkreis Schweinfurt |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Handlungsfelder: | Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung |
Thema: | Flächensparen, Natur und Landschaft, Image und Marketing, Tourismus |
Aktueller Förderzeitraum: | April 2025 - März 2028 |
In der Förderung seit: | Juni 2008 |
Webseite: | https://www.landkreis-schweinfurt.de/regionalmanagement |
Projekt:Qualitätsoffensive Touristische Radwege
Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität
Handlungsbedarf
Das aktuelle touristische Radwegenetz im Landkreis Schweinfurt wurde vor rund 20 Jahren konzipiert und seitdem nicht mehr überarbeitet. Die Notwendigkeit einer umfassenden Neukonzeption des touristischen Radwegenetzes ergibt sich aus den geänderten Anforderungen an die Weginfrastruktur, u. a. durch die zunehmende Verbreitung von E-Bikes. Neben der Neukonzeption der Radrouten liegt der Handlungsbedarf insbesondere auch in der Verbesserung und Optimierung der touristischen Infrastruktur, um sowohl auswärtige Besucher als auch einheimische Freizeitradler anzusprechen. Die nachhaltige Positionierung im Wettbewerb mit anderen Regionen und die Qualitätssicherung der touristischen Radwege sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Ziele
- Neukonzeption der touristischen Radwanderrouten im Landkreis Schweinfurt gemäß dem 2021 fertiggestellten „Tourismuskonzept“ (Sichtbarmachung und Erlebbarmachung des dort herausgearbeiteten Themenschwerpunkts „Genuss und Kultur“);
- Anpassung des in die Jahre gekommenen Radwandernetzes an moderne Gegebenheiten (z. B. Berücksichtigung der Rolle von E-Bikes);
- Ausbau des Fahrradtourismusangebots auf Basis bestehender Qualitäten;
- Attraktivitätssteigerung der Region für Radfahrerinnen und Radfahrer (sowohl für auswärtige Besucher als auch für einheimische Freizeitradler);
- Stärkung der Region als touristische Destination durch Nutzung bisher ungenutzter Potenziale sowie Stärkung des Wirtschaftsfaktors Tourismus;
- Vorbereitung infrastruktureller Maßnahmen entlang der neuen Radwanderwege;
- Vorbereitung der Routen zur Vermarktung (Öffentlichkeitsarbeit, digitale Angebote);
- Umsetzung einer ausgewählten Maßnahme (z. B. Reparatur-Station an einem Knotenpunkt);
- Umsetzung weiterer Maßnahmen im Rahmen eines auf das vorliegende Projekt aufbauenden LEADER-Projekts
Projektmaßnahmen
Neukonzeption touristisches Radwegenetz
Das touristische Radwegenetz im Landkreis Schweinfurt wird im Rahmen der Projektmaßnahme „Neukonzeption touristisches Radwegenetz“ grundlegend überarbeitet und neu konzipiert. Ziel ist die Schaffung attraktiver Tages- und Halbtagestouren für Tagestouristen und Urlauber, unterstützt durch ein externes Büro und unter Einbindung regionaler Akteure. Neben der Neugestaltung der Routen werden infrastrukturelle Maßnahmen wie Wegebeschilderung und Reparatur-Stationen geplant. Deren Umsetzung erfolgt ab 2027/2028 im Rahmen eines LEADER-Projekts.
Projekt: Siedlungsentwicklung - regionaler Denken
Siedlungsentwicklung, Klimawandel
Handlungsbedarf
Im Landkreis Schweinfurt haben in den letzten Jahren bereits zahlreiche Aktivitäten zum Thema Innenentwicklung, Flächenmanagement und Flächensparen stattgefunden, wie z. B. das Modellprojekt „Wohnraum neu interpretieren“, das u. a. die resiliente Entwicklung von Baugebieten der Nachkriegszeit (1960er und 1970er Jahre) in den Fokus stellte. Dennoch ist der Handlungsdruck auf gemeindliche Gremien, neue Bauplätze zu schaffen, weiterhin sehr groß. Umso wichtiger bleibt die Rolle der Regionalmanagements-Projekte aus dem Handlungsfeld Siedlungsentwicklung, um alternative Möglichkeiten aufzuzeigen und weiter für das Thema zu sensibilisieren. Der Landkreis Schweinfurt plant deshalb im Rahmen des Projekts „Siedlungsentwicklung regionaler Denken“ gezielte Maßnahmen zur weiteren Innenentwicklungsstrategie.
Ziele
Unsichtbaren Wohnraum sichtbar machen
- Abbau von Ängsten und Hemmschwellen bei Eigentümerinnen und Eigentümern zur Aktivierung ungenutzten Wohnraums;
- Durchführung jeweils einer Veranstaltung in den fünf ILE-Regionen und Erstellung eines Informationsflyers;
- Bereitstellung von Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. Mietverträge, Umgang mit Mietnomaden);
- Vorstellung architektonischer Lösungen zur Wohnraumerweiterung (z. B. Aufstockung, Ausbau von Dach- und Kellergeschossen);
- Präsentation von Best-Practice-Beispielen durch regionale Akteure
Handbuch zur Grüngestaltung im Innenbereich
- Erstellung eines Handbuchs zur Begrünung und Gestaltung von Außenbereichen unter Einbindung regionaler Expertinnen und Experten;
- Integration von Themen wie Dachbegrünung, generationengerechte Gartengestaltung und Wasserrückhalt;
- Förderung nachhaltiger und ökologischer Innenentwicklung;
- Praktische Anleitungen für Gemeinden und Privatpersonen zur Verbesserung des Mikroklimas und der Lebensqualität;
- Veröffentlichung des Handbuchs in gedruckter und digitaler Form sowie Erstellung einer begleitenden Wanderausstellung
Innenentwicklung vor Ort erleben
- Präsentation erfolgreicher Innenentwicklungsprojekte zur Inspiration von politischen Entscheidungsträgern und interessierten Bürgerinnen und Bürger;
- Durchführung jeweils einer Veranstaltung in den fünf ILE-Regionen;
- Öffentlichkeitsarbeit zur Begleitung der Veranstaltungen
Projektmaßnahmen
Unsichtbaren Wohnraum sichtbar machen
Die Projektmaßnahme zielt darauf ab, Eigentümerinnen und Eigentümern zu ermutigen und dabei zu unterstützen, bisher ungenutzten Wohnraum zu aktivieren. Im Rahmen von fünf Informationsveranstaltungen in den ILE-Regionen des Landkreises Schweinfurt werden Ängste und Hemmschwellen abgebaut und die rechtlichen Rahmenbedingungen, architektonische Lösungen sowie positive Erfahrungsberichte regionaler Akteure thematisiert. Die Veranstaltungen sprechen die Eigentümerinnen und Eigentümer emotional an und stellen faktenbasierte Informationen bereit. Abschließend werden die gesammelten Informationen in einem Printangebot zusammengefasst.
Handbuch zur Grüngestaltung im Innenbereich
Das Handbuch zur Grüngestaltung im Innenbereich wird mit Unterstützung eines externen Büros und einer Projektgruppe aus regionalen Expertinnen und Experten erstellt. Professionelle Fotos und Grafiken werden angefertigt, um die Inhalte visuell zu unterstützen. Die Aufbereitung des Handbuchs erfolgt als klassisches Printprodukt, aber auch in Form eines digitalen Zugangs zu den Inhalten. Damit werden alle Zielgruppen, insbesondere auch Familien und Kinder, angesprochen. Die Inhalte werden darüber hinaus in einer begleitenden (Wander-)Ausstellung präsentiert.
Innenentwicklung vor Ort erleben
Im Rahmen der Projektmaßnahme werden fünf Veranstaltungen in den ILE-Regionen des Landkreises Schweinfurt organisiert, um gute Beispiele der Innenentwicklung erlebbar zu machen. Die Planung erfolgt in Zusammenarbeit mit der ILE-Umsetzungsbegleitung und unter Einbindung von Experten, die als Referenten fungieren. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten zugänglich und werden individuell auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt. Die Veranstaltungen können unterschiedliche Formate annehmen, um den Bedürfnissen der jeweiligen ILE-Region gerecht zu werden. Verbindende Elemente wie Expertenvorträge, flexible Terminierung und innovative Formate sollen die Sensibilisierung für Innenentwicklung fördern und die Angebote lokal verankern.

Mediensammlung
- Imagefilm zur Kampagne „Leben, das gut tut.“;
- Innenentwicklungsportal des Landkreises Schweinfurt;
- Baukulturhandbuch „Gutes Bauen im Landkreis Schweinfurt - Altes schätzen und Neues schaffen":
- Broschüren „Innenentwicklung – Ihr Leben im Mittelpunkt“;
- Flyer „Ihr Leben im Mittelpunkt – Unsere Serviceangebote zum Bauen und Sanieren“;
- Handlungsleitfaden „Zukunftsfähige Entwicklung der Baugebiete der Nachkriegszeit“: Leitfaden mit einem Werkzeugkasten für Gemeinden, die sich mit der Entwicklung von Baugebieten aus der Nachkriegszeit (1960er und 1970er Jahre) auseinandersetzen möchten (Kennwort zum Download des Leitfadens: Leitfaden24!)