Region: | Landkreis Schwandorf |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Handlungsfelder: | Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität |
Thema: | Ehrenamt, Fachkräftesicherung, Kunst, Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft, Image und Marketing, Grenzübergreifende Projekte, Nachhaltigkeit |
Aktueller Förderzeitraum: | Januar 2025 - Dezember 2027 |
In der Förderung seit: | September 2009 |
Webseite: | www.sad-regional.de |
Projekt: Stärkung des (über-)regionalen sanften (Kultur-)Tourismus
Regionale Identität, Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Für die Entwicklung des Tourismus und des Freizeitangebotes im Landkreis Schwandorf spielen die Landschaft und der Naturraum eine zentrale Rolle. Das zukünftige touristische Entwicklungspotenzial liegt daher zweifelsohne im sanften, naturnahen Tourismus. Hinsichtlich der Angebotserweiterung können vor allem noch kulturelle Angebote ausgebaut werden.
Um für Gäste ein besonderes Urlaubserlebnis zu schaffen, bedarf es einer stärkeren Vernetzung touristischer Leistungsträger und weiterer Akteure.
Damit ein nachhaltiges Tourismusangebot im Einklang mit der Bevölkerung sichergestellt werden kann, ist zudem eine Inwertsetzung der positiven Auswirkungen des Tourismus auf das Wohn- und Arbeitsumfeld sowie die Lebensqualität, von denen Einheimische und Arbeitnehmer profitieren, sowie die Hervorhebung der Identifikation mit der Heimat auch im Innenverhältnis, notwendig.
Ziele
- Erweiterung und Bereicherung des kulturellen und touristischen Angebots im Landkreis;
- Stärkung des touristischen Angebotes für die Grenzregion;
- Marketingkampagne zur Wertschätzung und Sensibilisierung für touristische Infrastrukturpotentiale im Innenverhältnis;
- stärkere Vernetzung touristischer Leistungsträger
Projektmaßnahmen
- Erstellung einer Naturbroschüre in deutscher und tschechischer Sprache und Umsetzung als Landkreis-Rallye, um die Inhalte erlebbar zu machen;
- Erstellung einer Broschüre mit Sagen, Mythen und Märchen aus dem Landkreis Schwandorf und Umsetzung als Landkreis-Rallye;
- Netzwerktreffen für touristische Leistungsträger zur Schaffung von Synergieeffekten und Stärkung von Kooperationen;
- Sichtbarkeitskampagne zur Steigerung der Akzeptanz und nachhaltigen Weiterentwicklung des „Wertschaffenden Tourismus“
Projekt: Wirtschaftsstandort effizient stärken- Prosperität nachhaltig sichern
Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit
Handlungsbedarf
Das Gründermilieu im Landkreis weiter zu stärken, kann entscheidend zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes beitragen. Darüber hinaus kann es Absolventen in der Region halten, innovative Technologien und Forschungsinhalte voranbringen und lokale Firmen bei der Netzwerkbildung unterstützen. Zur Fachkräftesicherung sollen sowohl das Gründermilieu als auch der Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokus rücken. Durch die enge (räumliche) Zusammenarbeit mit den Technischen Hochschulen im Technologie Campus, können künftig neue innovative Ideen wachsen und wettbewerbsfähig auf den Markt gebracht werden.
Ziele
- Regionales Gründerzentrum/-netzwerk bzw. Mittelstandszentrum (Business Forum) als Beratungs- und Unterstützungseinrichtung weiter etablieren;
- Entwicklung eines geeigneten Logos mit Wiedererkennungswert sowie einer einheitlichen Corporate Identity für das Business Forum;
- Steigerung der Wahrnehmung und Wiedererkennung in der Region;
- Ansprache neuer Zielgruppen (z.B. CoWorkers);
- Stärkung des Wirtschaftsstandortes;
- Unterstützung junger Unternehmer/Gründer durch Veranstaltungsreihen (Gründerseminare, Fachveranstaltungen);
- Entwicklung einer Corporate Identity und Entwicklung eines Logos für das Technologie Campus;
- Ergreifung von begleitenden Werbemaßnahmen zur Etablierung eines neues Technologie- und Gründerzentrum an einem attraktiven, zentralen Standort;
- Steigerung der Wahrnehmung und Wiedererkennung im Landkreis und über die Landkreisgrenzen hinaus zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften;
- Aufbau eines Netzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft;
- Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Projektmaßnahmen
- Erarbeitung eines Logos und einer Corporate Identity für den Technologie Campus und das Business Forum sowie Ergreifung passender Werbemaßnahmen;
- Aufbau eines Netzwerks für den Technologie Campus durch regelmäßige Veranstaltungen;
- Themenspezifische Veranstaltungen für Unternehmer und Gründer
Projekt: starkes Ehrenamt verbindet
Regionale Identität, Demographischer Wandel
Handlungsbedarfe und
Ehrenamtliche leisten einen unverzichtbaren Beitrag für das Zusammenleben, Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In diesem Bereich ist die Lernende Region Schwandorf e.V. ein regionales Netzwerk und engagiert sich als Träger der Freiwilligenagentur in der Vermittlung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in seiner Gesamtheit. Durch ein gemeinsames Projekt mit dem Regionalmanagement soll die LernReg in ihrer wertvollen Arbeit durch Öffentlichkeitsarbeit und Videos zur Aufwertung der Homepage und der Social-Media-Kanäle unterstützt werden, ohne dabei Parallelstrukturen aufzubauen.
Ziele
- Menschen für das Mitmachen sensibilisieren und mobilisieren;
- Steigerung der Wertschätzung bürgerschaftlichen Engagements
Projektmaßnahmen
- Imagefilm zum Thema Ehrenamt im Landkreis Schwandorf;
- Erstellung von Best Practice Videos und Fotos, in denen Ehrenamtliche sich und ihre Ämter vorstellen;
- Erarbeitung von Social Media Beiträgen
