Region: | Landkreis Regen |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Handlungsfelder: | Demografischer Wandel, Regionale Identität |
Thema: | Ehrenamt, Strategien und Konzepte, Bürgerbeteiligung, Willkommenskultur, Image und Marketing |
Aktueller Förderzeitraum: | Januar 2025 - Dezember 2027 |
In der Förderung seit: | September 2008 |
Webseite: | www.landkreis-regen.de/kreisentwicklung-arberland/regionalmanagement/ und www.dahoam-im-arberland.de/de/ |
Projekt: „Ehrenamt stärken“
Demografischer Wandel
Handlungsbedarf
Das Ehrenamt spielt im Landkreis Regen eine zentrale Rolle für das gesellschaftliche Zusammenleben und die Abfederung der Auswirkungen des demografischen Wandels, weshalb dessen Stärkung für die nachhaltige Entwicklung der Region unerlässlich ist.
Die Ehrenamtlichen selbst stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen, darunter die Nachwuchsgewinnung, die Besetzung von Vorstandsposten, mangelnde Anerkennung, bürokratische Auflagen, Haftungsrisiken und unzureichende politische sowie finanzielle Unterstützung.
Mit dem Projekt „Ehrenamt stärken“ werden ehrenamtliche Initiativen und Vereine künftig nicht nur bei den Herausforderungen der Zukunft unterstützt, auch die Bekämpfung von Einsamkeit im ländlichen Raum und die Förderung der Inklusion im Ehrenamt werden in Angriff genommen.
Ziele
- Strategische Ausrichtung und Unterstützung des Engagements im Landkreis Regen;
- Förderung innovativer Engagementformen, Vorstandmodell und Finanzierungsquellen;
- Stärkung der Zusammenarbeit und Vernetzung im Ehrenamt;
- Sensibilisierung für die gesellschaftliche Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements;
- Bekämpfung von Einsamkeit im ländlichen Raum und die Förderung der Inklusion im Ehrenamt
Projektmaßnahmen
- Regionale Engagementstrategie;
- Digitale Engagementplattform und Engagementberatung mit dem Schwerpunkt „neue Engagementformen“;
- Stärkung des neuen Organisationsmodells „Teamvorstand“;
- Fördermittel aktiv nutzen: Sensibilisierung und Unterstützung für Vereine;
- Voneinander lernen – Förderung des Austauschs und der Vernetzung zwischen Ehrenamtlichen;
- Stärkung der Wertschätzungskultur im Engagement;
- Umsetzung und Begleitung von Engagementprojekten – insbesondere zur Bekämpfung von Einsamkeit und der Förderung von Inklusion;
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projekt: „Heimat erleben“
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Den Landkreis Regen regional wie überregional nach innen wie außen zu bewerben und seine Vorzüge zu kommunizieren, ist für das lebendige Fortbestehen der Region unerlässlich. Im Projekt „Heimat erleben“ richtet sich der Blick vor allem nach innen. Um die Bürgerinnen und Bürger von der Attraktivität ihrer Heimat noch stärker zu überzeugen und sie langfristig an den Landkreis zu binden, werden die Standortvorteile erlebbar gemacht. Mit der Vermittlung eines positiven Heimatbildes setzt das Projekt außerdem bereits bei den kleinsten Bewohnerinnen und Bewohnern an, die die positive Einstellung zu ihrem unmittelbaren Lebensumfeld bestenfalls ins Erwachsenenalter mitnehmen.
Ziele
- regionale wie überregionale Präsentation der Alleinstellungsmerkmale des Landkreises Regen;
- Erlebbarmachung der Standortvorteile für die Bevölkerung;
- Beitrag zur Heimatbildung für Schülerinnen und Schüler
Projektmaßnahmen
- Landkreis-Erlebnistouren zu verschiedenen Themen;
- Fortbildungsmaterial zum Landkreis Regen und seinen Besonderheiten für (Grund-)Schülerinnen und Schüler;
- Landkreisspezifisches Medium für Kinder (z.B. Wimmelbuch);
- Begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – insbesondere Bewerbung der Standortvorteile
Projekt: „Lebenswertes ARBERLAND“
Regionale Identität und Demografischer Wandel
Handlungsbedarf
Der Landkreis Regen steht aufgrund des demografischen Wandels vor erheblichen Herausforderungen. Gleichzeitig bietet seine Familienfreundlichkeit eine vielversprechende Chance. Mit einer kontinuierlich wachsenden älteren Bevölkerung und dem Vorhaben, den Landkreis als attraktiven Standort für junge Familien und Neuansiedler zu positionieren, braucht es gezielte Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Identität und Lebensqualität.
Angesichts verschiedener Herausforderungen wie Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, Inklusion und Digitalisierung, ist es notwendig, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Unterstützung in allen Lebensphasen zu bieten und bestehende Bedarfslücken zu schließen.
Das Projekt „Lebenswertes ARBERLAND“ ist also essenziell für die Schaffung einer lebenswerten, integrativen und zukunftsfähigen Region.
Ziele:
- Nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im ARBERLAND14;
- Gezielte Unterstützung der Bevölkerung bei lebensphasenspezifischen Herausforderungen26;
- Ausbau umfassender Informations- und Unterstützungsangebote für Bürger25;
- Schaffung eines attraktiven Willkommensprogramms für Neuankömmlinge und Rückkehrer56;
- Stärkung der regionalen Identität und Wertschätzung für das ARBERLAND
Projektmaßnahmen
- Startklar im ARBERLAND – ein Willkommensnavigator;
- Lebensphasenportal ARBERLAND (Arbeitstitel);
- Veranstaltungsreihe „Lebensphasen im ARBERLAND“ (Arbeitstitel);
- Maßnahmen und Aktionen zur Unterstützung der Landkreisbevölkerung in den verschiedenen Lebensphasen;
- ARBERLAND Ratsch – ein regionaler Podcast;
- Begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mediensammlung
- In den sozialen Medien ist das Regionalmanagement auf Facebook und Instagram aktiv: Facebook,Instagram;
- Die Website der Ehrenamtsförderung ARBERLAND mit allen Beratungs- und Unterstützungsangeboten;
- Auf der Webseite „Dahoam im ARBERLAND“ sind die Standortvorteile sowie die Projekte des Regionalmanagements aufgeführt;
- Landkreisbroschüre