Region: | Landkreis Kitzingen |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Handlungsfelder: | Demografischer Wandel, Klimawandel, Regionale Identität |
Thema: | Strategien und Konzepte, Natur und Landschaft, Image und Marketing, Nachhaltigkeit, Resilienz |
Aktueller Förderzeitraum: | August 2024 - Juli 2027 |
In der Förderung seit: | Januar 2009 |
Webseite: | https://regionalmanagement.kitzingen.de |
Projekt: Traumhaft unterwegs
Regionale Identität
Die Umgestaltung der Freizeittourismus-Infrastruktur zielt darauf ab, das Fahrraderlebnis in der Region neu zu denken!
Idee: Inwertsetzung der Radregion durch Gestaltung der touristischen Wege mit Storytelling und Erlebnisinszenierungen.
Handlungsbedarf
Das Kitzinger Land hat sich durch seine landschaftlichen und kulturellen Reize als beliebte Tourismusregion etabliert. Es ist jedoch notwendig, das touristische Potenzial weiter auszubauen und zu kommunizieren, um den Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor zu festigen und gleichzeitig die Naherholung zu fördern. Maßnahmen zur Aufwertung des Radtourismus und hier die Entwicklung einer Strategieneuer sind erforderlich, um neue Projekte und Produkte zu etablieren. Darüber hinaus sollten die touristische Infrastruktur und die digitale Präsenz weiter verbessert werden, um ein noch attraktiveres Erlebnis für Besucher zu schaffen und das touristische Profil weiter zu schärfen.
Ziele
Entwicklung eines Strategieprozesses im Radbereich;
Erhöhung der Attraktivität als Raderlebnisregion: Ziel ist es, die Region für Radfahrerinnen und Radfahrer attraktiver zu gestalten und als Raderlebnisdestination zu positionieren.
Integration von E-Bikes und digitalen Gadgets: Ziel ist es, die Nutzung moderner Technologien im Radtourismus zu fördern und das Angebot für elektrounterstützte Fahrräder sowie digitale Services auszubauen.
Diversifizierung der Radwanderwege und Erlebnisangebote: Ziel ist es, das Netz an Radwanderwegen zu attraktivieren, sei es durch die Löschung, Ergänzung oder Neugestaltung von Themenwegen, und attraktive Erlebnisangebote entlang der Strecken zu schaffen, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen.
Stärkung der Zusammenarbeit und Vernetzung der Akteure: Ziel ist es, eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Radtourismus zu fördern und ein Netzwerk aufzubauen, das den Informationsaustausch und die Koordination erleichtert.
Steigerung der Bekanntheit und Vermarktung neuer Rad-Themen-Touren: Ziel ist es, die Radwanderwege (Themenwege) und Erlebnisangebote gezielt zu vermarkten und die Bekanntheit der Region zu steigern.
Projektmaßnahme
Rund ums Radeln wird‘s erlebbar – Inwertsetzung der touristischen Radregion
Das Projekt konzentriert sich auf die Neuausrichtung und Qualitätssteigerung der Radregion im Kitzinger Land durch die Entwicklung eines Leitbilds sowie, in einem späteren Schritt, digitaler und analoger Komponenten. Ein Strategieprozess mit einem externen Anbieter soll die bisherigen und potenziellen neuen Radwanderwege analysieren und Maßnahmen zur Förderung des Radtourismus entwickeln. Workshops und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen sind entscheidend, um Ideen und Bedürfnisse zu sammeln und umzusetzen. Eine starke Markenidentität, E-Bike-Konzepte und digitale Erlebnisse sollen die Attraktivität der Region steigern und das Radfahren noch ansprechender machen. Ziel ist es, durch verbessertes Storytelling und digitale Gadgets wie Hörspielstationen und App-Spiele neue Themen-Touren erlebbarer zu machen.
Projekt: Klima (ange-)passt!
Klimawandel
Handlungsbedarf
Es ist notwendig, die Auswirkungen der Klimaerhitzung auf die Region Kitzinger Land genauer zu untersuchen und interdisziplinäre sowie interkommunale Lösungsansätze zu entwickeln. Die Erkenntnisse sollten intensiv in künftige Überlegungen, Entscheidungsprozesse und Projekte einfließen. Insgesamt stellt die Anpassung an den Klimawandel, einschließlich koordiniertem Wassermanagement und spezifischen Klimaanpassungsstrategien für verschiedene Bereiche, eine große Herausforderung dar. Im Tourismus müssen Nachhaltigkeitsthemen, einschließlich Klimaschutz und Klimaanpassung, stärker forciert werden. Ein zukunftsfähiger Umgang mit den unvermeidbaren Folgen der Klimaerhitzung, basierend auf bisherigen Maßnahmen und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, ist sowohl in der Landwirtschaft als auch im Weinbau und im Forst unerlässlich.
Ziele
- Sensibilisierung von Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, Kommunalvertreterinnen und -vertretern sowie Schülerinnen und Schülern und anderen interessierte Akteurinnen und Akteuren im Hinblick auf die nötigen Klimaanpassungen;
Aufzeigen des Handlungsbedarfs und vor allem der Handlungsmöglichkeiten für die o. g. Akteursgruppen, möglichst angepasst an die Verhältnisse und Bedarfe der kleinen und mittleren Kommunen;
Umsetzung in Abstimmung mit dem Klimaschutzmanagement, der Umweltstation des Landkreises und verschiedenen Fachbereichen des Landratsamts
Projektmaßnahme
StarterKit Klimaanpassung
Um den Sensibilisierungsprozess und die geplanten Veranstaltungen an die Bedürfnisse der regionalen Akteurinnen und Akteure anzupassen und damit einen konkreten Mehrwert für die Region zu schaffen, sind zunächst entsprechende Vorbereitungstreffen vorgesehen. Des Weiteren soll eine Ist-Analyse bei den Kommunen und Fachstellen durchgeführt werden, um die Bedarfe besser abschätzen zu können. Ziel ist es, dadurch die relevanten und regionsspezifischen Aspekte der Klimaanpassung, gewünschte und benötigte Veranstaltungsformate und Themen etc. herauszuarbeiten. Dabei wird – sofern nötig – auch fachliche Expertise extern zugekauft.
Hauptbestandteil der Projektmaßnahme ist eine Veranstaltungsreihe mit Fachveranstaltungen, Workshops, ggf. Onlineformaten etc., die sich an verschiedene Zielgruppen richtet (u. a. für Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Kommunalvertreterinnen und -vertreter sowie Schülerinnen und Schüler)
Mediensammlung
- Solarpotentzialkataster - Modul
Bürger erfahren über das Solardachkataster (Solarpotenzialkataster), welches Potenzial ihre Dachflächen haben, um eigene Energie zu erzeugen. Das Tool hat liefern weitere interessante Funktionen, wie das Gründachkataster. - Solarpotentzialkataster – Video
Die Nutzung und Funktion des Solardachkatasters wird anschaulich in einem Video erklärt. Die Bürger erfahren, wie sie das Solardachkataster-Tool einsetzen und an wen sie sich für weitere Informationen wenden können. - Jugendwerkstätten „Bar Camps“ – Video
Über die Funktion und die Bedeutung der Jugendwerkstätten – „Creator Camps“ im Landkreis Kitzingen – als Möglichkeit zur Aktivierung der Jugendbeteiligung informiert ein Video. Das Video richtet sich an die Zielgruppe „Bürgermeister“. - Aktionstag für Barrierefreiheit – Flyer
Gemeinsam mit Partner konnte das Regionalmanagement das Thema „Barrierefreiheit“ an einem Aktionstag in den Fokus rücken. - Künstlerportal (Förderzeitraum FÖRLA 2021-2022) – Internetmodul:
Im Förderzeitraum 2021 bis 2022 wurde im Handlungsfeld „Regionale Identität“ im Projekt „Kultur in Zeiten von Corona“ ein digitales Künstlerportal entwickelt. Hier können sich alle Künstler und Kulturschaffenden präsentieren. - Virtuelle Ausstellung Kulturzeichen 24/7(Förderzeitraum FÖRLA 2021-2022)
Im Förderzeitraum 2021 bis 2022 wurde im Handlungsfeld „Regionale Identität“ im Projekt „Kultur in Zeiten von Corona“ eine virtuelle Ausstellung ermöglicht. 15 Kunstwerke können in einem virtuellen Raum besucht werden. In Videos berichten die Künstler von ihren Werken und erläutern ihre Interpretation des Mottos „Perspektivenwechsel“. - Virtuelle Ausstellung Kulturzeichen 24/7 TANDEM (Förderzeitraum FÖRLA 2022-2024)
Im Förderzeitraum 2022 bis 2024 wurde erneut ein Fokus auf das Handlungsfeld und eine Kunstaktion gelegt. So wurde 2023 mit der Beteiligung an den Kulturpunkten ein analoges Konzept aufgegriffen und zusätzlich im Herbst wieder auf eine virtuelle Komponente gesetzt. In der virtuellen Ausstellung TANDEM sind die Werke von 10 Kunst-Tandems zu besichtigen. Der Gast tritt in die Lobby der Ausstellung ein und kann neben der neuen Galerie auch noch die Ausstellung von 2021 erkunden.
Auf derselben Internetseite ist auch der Film über die Vernissage der Ausstellung zu finden mit Begrüßung, Laudatio und Musik. - Infobriefe – Downloads
Das Regionalmanagement Kitzinger Land gibt regelmäßig einen Infobrief heraus und informiert über die Projektarbeit.