Region: | Landkreis Amberg-Sulzbach |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Handlungsfelder: | Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität |
Thema: | Digitalisierung, Nahversorgung, Regionale Produkte, Kunst, Kultur und Geschichte, Image und Marketing |
Aktueller Förderzeitraum: | August 2021 - Juli 2024 |
In der Förderung seit: | August 2018 |
Webseite: | www.kreis-as.de/Tourismus-Wirtschaft/Regionalmanagement |
Projekt: Regional und mobil – Daseinsvorsorge im Amberg-Sulzbacher Land
Projekt 1: Regional und mobil – Daseinsvorsorge im Amberg-Sulzbacher Land
Handlungsfeld: Demografischer Wandel
Handlungsbedarfe und Ziele
Dadurch, dass der Landkreis Amberg-Sulzbach ein ländlich geprägter Landkreis mit einer geringen Bevölkerungsdichte ist, sind die Auswirkungen der demografischen Entwicklung hier besonders deutlich spürbar. Dies beeinträchtigt die Wahrung der örtlichen Daseinsvorsorge. Es besteht somit großer Handlungsbedarf, Nahversorgung langfristig zu sichern und das Bewusstsein der Bevölkerung für den Erhalt der lokalen Nahversorgungsstrukturen zu erhöhen.
Ziel ist es, Impulse für eine flächendeckende Versorgung und eine umweltgerechte Mobilität zu setzen.
Projektmaßnahmen
Etablierung eines regionalen Erzeuger- und Verarbeiter-Netzwerks:
Gemeinsam mit der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf. macht sich das Regionalmanagement zur Aufgabe, ein regionales Erzeuger- und Verarbeiter-Netzwerk zu etablieren. Im Fokus stehen hier die Verknüpfung zwischen lokalen Akteuren, die Schaffung einer Austauschplattform für die regionale und bio-regionale Lebensmittel-Versorgung und das gemeinsame Arbeiten an Lösungen für die Zukunft. Die Treffen sollen künftig regelmäßig und mit wechselnden Themen organisiert werden. Das digitale Auftakttreffen fand am 26. April 2022 unter dem Motto "Vermarktungsideen für die Zukunft - wie können sie aussehen?“ statt.
Erfassung der Nahversorgungssituation:
Zur Erfassung von aktuellen Versorgungslücken in den Bereichen des täglichen Bedarfs, die sich ggf. mit Beginn der Corona-Pandemie verstärkt haben, soll eine Befragung der Bevölkerung zur Verfügbarkeit von Nahversorgungsmöglichkeiten (Lebensmittelläden, Dorfläden, mobilen Hofläden, Automaten etc.) durchgeführt werden. Ziel ist es, Versorgungslücken ausfindig zu machen und Umsetzungsmöglichkeiten zur möglichst flächendeckenden Versorgung in den betroffenen Gemeinden zu erarbeiten. Zudem soll das Bewusstsein der Bewohner für den Erhalt und die Stärkung der örtlichen Nahversorgung geschärft werden.
Erstellung einer Direktvermarkterbroschüre:
Um der Bevölkerung einen Überblick über aktuelle Direktvermarkterbetriebe, regionale Automaten und Märkte im Gebiet des gesamten Landkreises Amberg-Sulzbach und ggf. der Stadt Amberg zu bieten, soll eine Direktvermarkterboschüre erstellt werden. Der Aufbau eines ergänzenden Direktvermarkterportals in Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren ist ebenfalls geplant.
Mitfahren im Amberg-Sulzbacher Land:
Aufbauend auf dem 2021 fertiggestellten Intermodalen Verkehrskonzept soll die darin formulierte Maßnahme Förderung von Mitfahrgelegenheiten durch das Regionalmanagement weiter vorangebracht werden.
Projekt: Unsere Heimat Amberg-Sulzbacher Land
Projekt 2: Unsere Heimat Amberg-Sulzbacher Land
- handlungsfeld: Regionale Identität
Handlungsbedarfe und Ziele
Auf Basis des Markenbildungsprozesses soll die Verbundenheit der Bevölkerung mit dem Landkreis Amberg-Sulzbach gesteigert sowie das Image der Region nach innen und nach außen aufgewertet werden. Dabei stehen Maßnahmen zur Erhöhung der Identifikation mit dem Landkreis im Vordergrund. In diesem Zusammenhang besteht zudem die Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad der neuen Marke „Amberg-Sulzbacher Land“ zu erhöhen.
Ziel ist es, das Bewusstsein für den Landkreis Amberg-Sulzbach als Lebens- und Arbeitsort zu stärken und für die neue Marke zu sensibilisieren (Zielgruppe: Landkreisbevölkerung, potentielle Heimatrückkehrer, künftige Neubürger)
Projektmaßnahmen
Zukunfts-Netzwerk Amberg-Sulzbacher Land:
Unter Koordination des Regionalmanagements sollen regelmäßige Zusammenkünfte der regionalen Initiativen im Amberg-Sulzbacher Land stattfinden. Vorrangiges Ziel ist die Aufrechterhaltung der Vernetzung zwischen den Initiativen sowie das Arbeiten an zukunftsorientieren Projektideen.
Bewusstseinsbildung zur neuen Marke „Amberg-Sulzbacher Land“:
Bei dieser Maßnahme gilt es, die Vorzüge des Landkreises als Lebens- und Arbeitsort herauszuarbeiten sowie die neue Marke stärker bekannt zu machen. Dazu sind beispielsweise die Erarbeitung eines Imagefilms zu den Schwerpunkten Arbeiten, Leben und Wohnen im Landkreis wie auch die Einführung von weiteren Werbemitteln in Planung. Erstellung eines Landkreis-Heimat- und Sachkundebuches:
Das Buch richtet sich an eine der jüngsten Zielgruppen im Landkreis (Grundschüler) und trägt dazu bei, sie frühzeitig an ihren Heimatlandkreis zu binden. Es soll den gesamten Landkreis AmbergSulzbach umfassen und seine regionalen Besonderheiten (zu Geschichte, Brauchtum und Natur) besonders in den Fokus rücken
Projekt: Digitale Zukunftsregion Amberg-Sulzbacher Land