Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Europaregion Donau-Moldau, Oberpfalz

Region:Bezirk Oberpfalz
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Handlungsfelder: Demografischer Wandel, Klimawandel
Thema: Erneuerbare Energien, Gesundheitsvorsorge, Digitalisierung, Grenzübergreifende Projekte, Nachhaltigkeit
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2021 - Dezember 2024
In der Förderung seit:November 2019
Webseite:www.europaregion.org

Projekt: Gesundheit und Digitalisierung

Demografischer Wandel

Handlungsbedarfe und Ziele

Die Europaregion Donau-Moldau umfasst sieben ländliche geprägte Regionen in Bayern, Tschechien und Österreich, weshalb der demographische Wandel hier stark zu spüren ist, mit einer älter werdenden Gesellschaft und der Abwanderung junger Menschen in Städte. Es gilt, die künftige medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen und die Abwanderung von Fachkräften zu verhindern bzw. junge Menschen zur Rückkehr zu bewegen.

 

  • Region Oberpfalz und EDM in diesem innovativen Themenfeld bekannter machen (nach außen und innen)
  • Innovationen im Gesundheitsbereich vorantreiben und so dem demografischen Wandel in ländlich geprägten Regionen begegnen
  • Themenfeld in der Region Oberpfalz und der EDM bekannter machen und somit Wettbewerbsfähigkeit fördern
    • SchülerInnen informieren und Interesse für beruflichen Weg im medizintechnischen Bereich stärken
    • Start-ups als Innovationstreiber unterstützen
  • Fachkräfte vor Ort halten (Gesundheitsversorgung als weicher und harter Standortfaktor) 
  • Partner grenzübergreifend vernetzen und zur Umsetzung gemeinsamer Projekte animieren
  • Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft vorantreiben
  • grenzübergreifende Zusammenarbeit stärken
  • Bewusstsein für Gesundheit und Vorsorge in der Bevölkerung stärken, Vorbehalte zu digitalen Lösungen abbauen

 

Projektmaßnahmen

Fachkonferenzen bieten regionalen Akteuren eine Plattform, um ihre Arbeit vorzustellen sowie sich mit ExpertInnen aus der eigenen oder der Nachbarregion zu vernetzen. Zudem ermöglichen sie einen Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Workshops und Winter Schools und ein Ideathon sollen zu gemeinsamen Projekten anregen und ebenfalls den Wissenstransfer fördern, ob einfach über die Grenze hinweg, zwischen Wirtschaft und Wissenschaft oder zwischen ExpertInnen und Start-ups oder Studierenden. Für SchülerInnen werden Projekttage zu Berufsfeldern in der Medizintechnik angeboten.

Um die Bevölkerung über die Tätigkeiten in den drei Ländern bzw. sieben Regionen der EDM zu informieren, ist in 2023 die Podcast-Reihe “Gesund leben in der Europaregion Donau-Moldau“ entstanden.

 

Internationale Fachkonferenz build.well.being zum Thema Digital Rehabilitation in St. Pölten. © FH St. Pölten / Magdalena Kanev
Internationale Fachkonferenz build.well.being zum Thema Digital Rehabilitation in St. Pölten. © FH St. Pölten / Magdalena Kanev

Projekt: Energie und Digitalisierung - Fokus Nachhaltigkeit

Klimawandel

Handlungsbedarfe und Ziele

Basierend auf den aktuellen Gegebenheiten in Punkto Klimawandel ist die Frage nach einer effizienten und somit gleichermaßen klimafreundlichen, sicheren und wirtschaftlichen Energieproduktion, -versorgung und -nutzung entscheidend für Unternehmen aller Branchen, besonders aber für die Industrie, welche stark in der EDM vertreten ist.

 

  • Region Oberpfalz und EDM in diesem innovativen Themenfeld bekannter machen (nach außen und innen)
  • Innovationen in der Energieproduktion und -versorgung sowie die Energiewende vorantreiben und so gleichzeitig Wettbewerbsfähigkeit fördern und Maßnahmen gegen den Klimawandel unterstützen
  • Themenfeld in der Region Oberpfalz und der EDM bekannter machen und somit Wettbewerbsfähigkeit fördern
    • Studierende auf berufliche Zukunft im Themenbereich aufmerksam machen
    • Start-ups als Innovationstreiber unterstützen
  • Fachkräfte vor Ort halten
  • Partner grenzübergreifend vernetzen und zur Umsetzung gemeinsamer Projekte animieren
  • Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft vorantreiben
  • grenzübergreifende Zusammenarbeit stärken
  • unkomplizierte Beratung und Austausch von Unternehmen (KMU, Start-ups) fördern
  • Bewusstsein für Klimawandel und Akzeptanz von Maßnahmen in der Bevölkerung stärken

 

Projektmaßnahmen

Fachkonferenzen bieten regionalen Akteuren eine Plattform, um ihre Arbeit vorzustellen sowie sich mit ExpertInnen aus der eigenen oder der Nachbarregion zu vernetzen. Zudem ermöglichen sie einen Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Workshops sollen zu gemeinsamen Projekten anregen und ebenfalls den Wissenstransfer fördern, ob einfach über die Grenze hinweg, zwischen Wirtschaft und Wissenschaft oder zwischen ExpertInnen und Start-ups oder Studierenden. Für Studierende werden Exkursionen im EDM-Gebiet zu Best-Practice-Beispielen und Forschungseinrichtungen angeboten.

Um KMU auf die Thematik aufmerksam zu machen und den Austausch zu fördern wird das Outdoor-Format „Ge(h)spräche“ umgesetzt.

Die breite Öffentlichkeit wurde durch einen Science Slam auf verschiedene Forschungsprojekte aus der Region aufmerksam gemacht.

 

Mediensammlung

  • Der Podcast „Gesund leben in der Europaregion Donau-Moldau“ entstand 2023 in Zusammenarbeit mit der GesundheitsregionPlus Landkreis Cham und der Technischen Hochschule Deggendorf:

           https://www.europaregion.org/podcast-reihe-zur-gesundheitsversorgung.html

  • Die Broschüre „Digitale Gesundheitsversorgung: Fokus Telemedizin“ wurde 2020 herausgegeben und ist auf Deutsch und Tschechisch erhältlich. Aus jeder der sieben EDM-Regionen wird ein Best-Practice-Beispiel zur telemedizinischen Versorgung der Bevölkerung vorgestellt.

           https://www.europaregion.org/download/databanka/26_172_de_erdv_brozura_zdravotnictvi_de.PDF

  • Weitere Broschüren aus den Bereichen Gesundheit, Industrie 4.0 und Tourismus:

           https://www.europaregion.org/dokumente.html

  • Beim Kamingespräch vom Januar 2021 zum Thema „Verbundene Grenzregionen“ tauschten sich politische Vertreter u.a. über das Zusammenwachsen der EDM und die Corona-Zeit aus.

           https://www.youtube.com/watch?v=h6botAkGJB8

  • Aufzeichnungen von Fachkonferenzen sind auf dem YouTube-Kanal der EDM zu finden:

           https://www.youtube.com/channel/UCRU1E7Hm3gs6Zm_KV8qTNdA/playlists

Europaregion Donau-Moldau - Bezirk Oberpfalz
Themenmanagerin Verena Nirschl
Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg

Weitere Projekte