Entwicklungspolitik
Entwicklungszusammenarbeit
Ziel der Entwicklungszusammenarbeit des Freistaats Bayern ist es, im Rahmen seiner Möglichkeiten weltweit einen Beitrag zur Bekämpfung der Armut, zu einer nachhaltigen und friedlichen Entwicklung sowie zur Völkerverständigung zu leisten. Die Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern sollen verbessert und gute Regierungsführung gestärkt werden.
Der Freistaat Bayern engagiert sich in vielfältiger Hinsicht im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und deckt unterschiedliche Themenfelder ab. Dazu gehören: gute Regierungsführung, Politik- und Institutionenberatung, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz, Umwelt und Energie, wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit, Ernährungssicherheit und ländliche Räume, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie Kultur, Migration und Entwicklung. Maßnahmen dazu werden von den verschiedenen Ministerien sowie der Staatskanzlei durchgeführt.
Die Zusammenarbeit mit ausgewählten Ländern erfolgt in partnerschaftlicher Weise, stärkt die Eigenverantwortung der Partnerländer, bietet Hilfe zur Selbsthilfe an, achtet auf Subsidiarität und die Einhaltung internationaler Konventionen und Standards.
Die Pflege und Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen des Freistaats Bayern spielen eine besondere Rolle, da hier ein hohes gemeinsames Interesse an einer Zusammenarbeit besteht. Darüber hinaus ist der Freistaat Bayern auch für Kooperationen mit anderen Ländern offen.
Entwicklungspolitische Inlandsarbeit
Dem Freistaat Bayern ist es ein Anliegen, ein besseres Verständnis der hiesigen Bevölkerung für Probleme der Entwicklungs- und Schwellenländer zu erreichen, die globalen Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten zu verdeutlichen und damit zu einer weltweit nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Deshalb werden die Auslandsaktivitäten ergänzt durch Inlandsarbeit wie schulische und außerschulische Maßnahmen, Netzwerkbildung und die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen aus dem Eine-Welt-Bereich.
Koordinierung
Innerhalb der Bayerischen Staatsregierung hat die Bayerische Staatskanzlei für die entwicklungspolitischen Maßnahmen eine Koordinierungsfunktion und, falls ressortübergreifend, die Federführung. Die jeweiligen Fachressorts führen Maßnahmen in eigener Verantwortung durch.
Grundlagen
Grundsätzlich ist der Bund für die Entwicklungspolitik zuständig, jedoch leisten die Länder durch ihre eigenen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag auf nationaler und internationaler Ebene. Die verschiedenen Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenzen PDF (54 KB) verleihen dem Wunsch der Länder Ausdruck, sich mit ihren spezifischen Kompetenzen entwicklungspolitisch zu engagieren. Die Bayerische Staatsregierung hat am 30. April 2013 Leitsätze der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Freistaates Bayern PDF (3.07 MB) verabschiedet.
Diese wurden durch die entwicklungspolitischen Leitsätze des Bayerischen Landtags, die der Landtag am 17. Februar 2016 PDF (246 KB) einstimmig angenommen hat, fortentwickelt. Das Leitziel einer weltweit nachhaltigen Entwicklung und die im September 2015 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten nachhaltigen Entwicklungsziele/ Sustainable Development Goals (SDGs) bilden dabei den globalen Rahmen der bayerischen Entwicklungspolitik.
Bayern: Weltweit vernetzt.
Die Staatsregierung pflegt internationale Beziehungen mit Ländern und Regionen rund um den Globus.
Weiterführende Links
Bayern in der Welt - Bayerische Entwicklungszusammenarbeit
Kommunale Partnerschaften, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Internationales, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Internationale Zusammenarbeit, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Umweltbildung Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Schulpartnerschaften, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayern gegen ausbeuterische Kinderarbeit
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Downloads
Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenzen PDF (54 KB)

01.02.2019 Internationalisierung
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Themenblatt über Chancen und Risiken der Internationalisierung für Standorte, Nachhaltigkeit, Arbeit und Ausbildung.
Stand: Februar 2019