
IAA MOBILITY 2025
Erleben Sie die facettenreiche Mobilität von Morgen!
Besuchen Sie die IAA MOBILITY 2025 in München und entdecken Sie auf den Ausstellungsflächen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie neuste Technologien und Innovationen aus Bayern: nachhaltige Antriebe, autonome Technologiekonzepte und intelligente Fahrzeugsysteme.
Auch im Jahr 2025 ist die IAA MOBILITY wieder in zwei Messebereiche gegliedert:
- Der Summit in der Messe München richtet sich an Fachpublikum. Hier treffen sich die führenden Innovatoren und Vordenker der Branche, um die neuesten Technologien, Trends und Lösungen zu präsentieren.
- Der Open Space in der Münchner Innenstadt lädt die breite Öffentlichkeit dazu ein, neue Mobilitätskonzepte hautnah zu erleben: dezentral, interaktiv, kostenlos.

Bayern auf der IAA MOBILITY 2025 – Ausstellungsflächen beim Summit und Open Space
Als starker Partner der bayerischen Automobilbranche ist das Bayerische Wirtschaftsministerium auf beiden Messeflächen vertreten.
Gemeinsam mit Bayern Innovativ präsentieren wir auf dem Summit wegweisende Lösungen zur Transformation der Branche. An drei Themeninseln zeigen wir, wie das Bayerische Wirtschaftsministerium die Automobilindustrie unterstützt und wie ein resilienter Wandel der Automobilindustrie erfolgreich gestaltet werden kann.
Im Open Space können Gäste unter dem Motto „Bayern – Das Innovationsland“ eine Zeitreise durch die Mobilitätsgeschichte erleben – von den Anfängen des Automobils bis hin zur vernetzten Elektromobilität von morgen.
SUMMIT
Di, 9. – Fr, 12. September 2025
Messe München | Halle B2, Stand-Nr. B11 |
Öffnungszeiten: 09:00 – 18:00 Uhr |
Ticket erforderlich
OPEN SPACE
Di, 9. – So, 14. September 2025
München Innenstadt | Ludwigstraße, Höhe Bayerische Staatsbibliothek | Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag von 11:00 – 21:00 Uhr und Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr | Eintritt frei

BAVARIA – Home of Innovation
Der rund 200 m² große Gemeinschaftsstand des Bayerischen Wirtschaftsministeriums in Kooperation mit Bayern Innovativ hebt Bayerns führende Rolle bei der Transformation der Mobilität durch Innovation hervor.
An drei Themeninseln mit jeweils vier Partnern präsentieren wir wegweisende Ansätze und Lösungen:
Bayern als Partner
Das Cluster Automotive ist das Netzwerk der bayerischen Automobilindustrie. Es unterstützt die Branche bei der Transformation und fördert Innovationen in den Bereichen Antrieb, Innenraum, Elektrik/Elektronik und Fahrerassistenzsysteme. Zudem ist das Cluster in Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Produktion und Nachhaltigkeit aktiv. Durch Foren, Kongresse und Workshops stärkt das Cluster den branchenübergreifenden Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Es unterstützt auch beim Zugang zu Förderprogrammen und beteiligt sich aktiv an Projekten.

Der Bereich Vernetzte Mobilität führt unterschiedliche Akteure zu den Themenfeldern Digitalisierung und Mobilität zusammen. Als Enabler und Plattform unterstützt er mit seinem Netzwerk und Förderangeboten. Darüber hinaus informiert die Vernetzte Mobilität zu Trendthemen, aktuellen Ausschreibungen und Branchenterminen. Zu den Themenschwerpunkten zählen Multi- Intermodalität, IST & Connectivity, Automatisierung und Geschäftsmodelle für neue Mobilitätsservices.

Die Kompetenzstelle ist die zentrale Anlaufstelle für Beratung und Technologiescouting zum Thema Elektromobilität in Bayern. Sie ist bei Bayern Innovativ angesiedelt und begleitet den Markthochlauf der Elektromobilität zum Massenmarkt. Konkret unterstützt die Kompetenzstelle Unternehmen, kommunale Einrichtungen und Vertreter aus Politik und Verwaltung als Innovationsmoderator, zentrale Informationsdrehscheibe und Projektbeteiligte.

Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) ist Kooperationsverbund und Anlaufstelle für bedarfsgerechte Unterstützung im Bereich Forschung, Innovation und Transformation. Unter dem Dach der BayFIA bündeln vier zentrale Einrichtungen der bayerischen Forschungs- und Innovationslandschaft ihre Kompetenzen: Die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR), die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung (BayTFS), die Bayerische Patentallianz GmbH (BayPAT) und die Bayern Innovativ GmbH. So bietet die BayFIA ein umfassendes und abgestimmtes Service- und Beratungsangebot zu Forschungs- und Innovationsförderung, Wissens- und Technologietransfer sowie Patenten und Lizenzen.

Stärke durch Transformation
Der Bereich Transformation begleitet bayerische Unternehmen durch alle Stationen des Transformationsprozesses, indem er mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt und mehrere Netzwerke koordiniert.

NISAR automatisiert komplexe wissens- und dokumentenlastige Prozesse und Aufgaben mit Multi-Agenten-KI und Human-in-the-loop-Ansatz: Reduktion von manuellem Aufwand und Kosten - die Experten werden frei für die kritischen Aufgaben. Der Ansatz ist eine Datenanalyse mit best-fit-Ansatz: verschiedene KI-Methoden werden kombiniert, um beste Ergebnisse zu erzielen. Moderator-Agenten ermöglichen Interaktion mit Experten und Strategien in natürlicher Sprache.

Oberland Mangold ist ein Familienunternehmen mit über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Metallträgern, Katalysatoren und Flammsperren. Das Portfolio umfasst Produkte für Elektrolyse, Thermomanagement sowie Industriekatalysatoren. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Technologien wie grüne Wasserstoffproduktion und emissionsfreie Lösungen, um eine klimafreundliche Zukunft aktiv mitzugestalten.

FP Fahrzeugtechnik ist Entwicklungspartner für OEMs in den Bereichen Micromobility, Motorrad- und Automotive-Engineering. Das Leistungsspektrum umfasst Konzeptdesign, Prototyping, Softwareentwicklung, Serienproduktion und Homologation. Auf der IAA werden ein Heavy-Duty-E-Cargobike für urbane Logistik, das auf Radwegen ohne Führerschein zugelassen ist und auf Gehwegen geparkt werden darf, sowie der FP Speedster, ein sportliches Elektromotorrad für Offroad- und Motocross-Einsätze, vorgestellt.

Innovation als Motor
Die Exploration Company entwickelt „Nyx“ – ein wiederverwendbares Raumfahrzeug für Frachtmissionen zur ISS, zum Mond und darüber hinaus. Modular aufgebaut, nachfüllbar im Orbit und startfähig mit Trägerraketen weltweit. Ziel ist ein nachhaltiger, offener Zugang zum All – ab 2027 im kommerziellen Einsatz.

Der Digital Hub Mobility ist das Mobilitätsteam von UnternehmerTUM – Europas größtem Zentrum für Innovation und Start-ups. Als Dienstleister und Netzwerk-Orchestrator arbeitet das Hub mit Unternehmen aus der Automobil-, Mobilitäts-, Energie und Technologiebranche sowie mit Städten, Start-ups und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Sie sind überzeugt: Nachhaltige Mobilität erreicht man nur durch eine enge Kooperation aller Akteure.

Das Projekt AHEAD (Autonomous Humanitarian Emergency Aid Devices) transferiert robotische Technologien von ferngesteuerten Systemen in den humanitären Einsatzbereich und den Katastrophenschutz. Die Vision ist, Hilfsgüter mittels ferngesteuerter Amphibienfahrzeuge sicher und kosteneffizient zu Bedürftigen zu transportieren, sowie den Einsatz in Katastrophenszenarien, in denen ebenfalls schwer zugängliche Orte erreicht und versorgt werden müssen bzw. Menschen gerettet werden sollen. Dabei gilt es, Fahrer und Retter solcher Systeme maximal zu schützen.

SCIO Technology ist ein Entwickler von Elektrifizierungstechnologien für ein breites Anwendungsspektrum. Die in Deutschland entwickelte und produzierte SCIO Brick®-Plattform macht Batterien kleiner und sicherer und bietet nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit für jede Anwendung. SCIO ist nach ISO 9001 & ISO 14001 zertifiziert und arbeitet nach strengen Automobilstandards.

Weitere Informationen zum Summit finden Sie auf der Webseite von Bayern Innovativ.

BAYERN – Das Innovationsland
Bayern war, ist und bleibt ein Ort der Innovation – als technologieoffener Ermöglicher unterstützt der Freistaat die Mobilitätsbranche aktiv bei ihrer tiefgreifenden Transformation.
Auf dem Open Space präsentieren wir eine faszinierende Zeitreise durch die Mobilität: Vom ersten vierrädrigen Elektrowagen von 1888 über ein vollelektrisches Polizeiauto, bis hin zum autonomen Shuttle für die erste und letzte Meile im öffentlichen Nahverkehr.
Fünf interaktive Erlebnisinseln – Vergangenheit, Nachhaltigkeit, Gegenwart, Digitalisierung und Zukunft – laden zum Entdecken und Verweilen ein. Besucher können mit zahlreichen Expertinnen und Experten vor Ort ins Gespräch kommen, sich die Inhalte von Avataren erklären lassen oder selbstständig durch die Präsentationen klicken.
Als Teil des Family Trails erwarten Kinder besondere Aktivitäten – ein Foto im Polizeiauto sowie ein spannendes Quiz, das mit tollen Bayern-Tattoos als Belohnung lockt.
Rückblick auf die IAA MOBILITY 2023

YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen

YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Fragen und Antworten zur IAA MOBILITY 2025
Die IAA MOBILITY 2025 ist eine der weltweit führenden Mobilitätsmessen und findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Sie bringt Hersteller, Zulieferer, Technologieunternehmen und Besucher zusammen, um die Mobilität der Zukunft zu erleben.
Die Messe ist in zwei Bereiche unterteilt: Der Summit findet auf dem Messegelände München statt, der Open Space im öffentlichen Raum der Münchner Innenstadt.
Der Open Space ist für alle Besucher offen zugänglich. Der Summit richtet sich an Fachbesucher aus Wirtschaft, Forschung und Politik.
Im Mittelpunkt stehen nachhaltige Mobilität, Elektromobilität, autonomes Fahren, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und die Transformation der Automobilindustrie.