Diese Veranstaltung befindet sich in der Vergangenheit.
Im Projekt EnerNET geht es darum ein Netzwerk und ein Weiterbildungsprogramm in den 3 Bereichen Nahwärme, Klima- und Kältetechnik und Energiemanagement aufzubauen.
Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfond (ESF) finanziert. Gefördert werden kleine- und mittelständige Unternehmen (KMUs) aus Bayern. Die Unternehmen werden Standort – und Größenunabhängig im Netzwerk aufgenommen und jeder kann die Weiterbildungsveranstaltungen kostenfrei besuchen.
Hier noch einige Informationen zu den 3 Netzwerken:
Im Bereich der Nahwärme werden die Weiterbildungsmaßnahmen (mind. 4 in 2024 und 2025) voraussichtlich ganztags in hybrider Form stattfinden. Der Besuch von Best Practise Beispielen ist geplant. Zusätzlich finden mind. 2 Netzwerktreffen pro Jahr statt.
Inhalte der Weiterbildung für Nahwärme werden sein:
- Aktuelle Regularien und Gesetze
- Intelligente Netzsteuerung und Digitalisierung
- Simulationsmethoden zur Netzauslegung
- Alternative Ergänzungstechnologien
- Abnehmerakquise und transparente Kommunikation
Im Bereich der Klima- und Kälte werden die Weiterbildungsmaßnahmen (mind. 4 in 2024 und 2025) voraussichtlich halbtags in Präsenz stattfinden. Zusätzlich finden mind. 2 Netzwerktreffen pro Jahr statt.
Die Weiterbildung für Klima- und Kälte orientiert sich nah an der Ausbildung für SHK und Kältemechatroniker. Sie bietet Zusatzwissen an. Diese Weiterbildungen wurden zusammen mit der ansässigen Kältefachschule erarbeitet.
Inhalte werden sein:
- Praxis: Versuche an der Propan Kältemaschine – vor allem Kältemitteltausch, evtl. Bauteilwechsel + Theorie: Umgang mit Propan
- Praxis: Versuche zu Behaglichkeitsprüfungen
- Theorie: Sicherheitsvorschriften, inkl. Füllmengenbestimmungen
- Praxis: Versuche an der CO2 Kältemaschine – vor allem Kältemitteltausch, evtl. Bauteilwechsel + Theorie: Umgang mit CO2
- Energieeffizienz für Wohngebäude, Software-Vorstellung und Praxis-Tipps
Im Bereich des Energiemanagements werden die Weiterbildungsmaßnahmen (mind. 5 in 2024 und 2025) voraussichtlich halbtags in hybrider Form stattfinden. Da kleine und mittlere Unternehmen oft keinen eigenen Energiemanager haben, soll die Weiterbildung die Mitarbeiter/innen schnell und einfach befähigen, ihre Systeme zu überdenken, zu bewerten und Effizienz- oder Autarkiemaßnahmen ohne teure externe Berater zu planen – also eine Art Energiemanager light Ausbildung. Der Besuch von Best Practise Beispielen ist geplant. Zusätzlich finden mind. 2 Netzwerktreffen pro Jahr statt.
Inhalte der Weiterbildung für Energiemanagement werden sein:
- Grundlagen Energiemanagementsystem (Planung und Implementierung) DIN EN ISO 50001
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Verordnungen, Energiepolitik
- Technische Grundlagen (Grundbegriffe, Prozesstechnik, Energiedatenerfassung)
- Wirtschaftlichkeitsberechnung nach DIN 17463 + Berichterstellung
- Technisches Energiemanagement ( DIN EN 16247 , Lastgänge, Einsparpotentiale, Optimierung Prozesstechnik)
- Softwarelösung (Datenerfassung und Auswertung)
Veranstaltung
Hochschule Hof, iisys Foyer im G-Gebäude, EGAlfons-Goppel-Platz. 195028 HofRoutenplaner (Google) Veranstalter-Website
Alfons-Goppel-Platz. 1
95028 Hof
Veranstalter
Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe)
