Diese Veranstaltung befindet sich in der Vergangenheit.
Die Bundesregierung hat kürzlich die Eckpunkte ihrer Kraftwerksstrategie vorgestellt, die einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen und sicheren Energieversorgung darstellt. Ziel ist es Deutschland bis 2045 zu einem klimaneutralen Industrieland zu machen.
Gasbefeuerte Blockheizkraftwerke als Kraft-Wärme-Kopplungstechnologien (KWK) galten lange als Schlüssel- und Brückentechnologie zur Erreichung dieser Ziele. Existierende Anlagen müssen nun umgerüstete werden oder bedürfen zum Teil neuer Geschäftsmodelle. Durch Flexibilisierung, neue Biomassekonzepte, Biogas oder Wasserstoff sollen bestehende Anlagen im Energiesystem der Zukunft weiterbetrieben werden.
Im 6. KWK Forum mit der OTH Amberg Weiden werden in den Vorträgen die Fragen beleuchtet, in welcher Form und mit welchen Geschäftsmodellen künftig Bestands-KWK Anlagen betrieben werden können. In welcher Technologiekombination werden KWK-Technologien zu-künftig betrieben? Wie sehen bereits zukunftsfähige umgesetzte Projekte aus?
Im Rahmen des Forums wird auch das neue Technikum der OTH Amberg-Weiden mit der neuen Wasserstoffinfrastruktur und dem Wasserstoff-BHKW vorgestellt. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich auch in der Fachausstellung mit Technologieanbietern, Dienstleistern und Entscheidungsträgern zu Vernetzen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte:
- Rahmenbedingungen KWK: Kraftwerksstrategie des Bundes
- BHKW Betrieb: Flexibilisierung von Anlagen und Zukunftsperspektiven
- Technische Lösungen und Anwendungsbeispiele
Veranstaltung
Ostbayerische Technische HochschuleKaiser-Wilhelm-Ring 2392224 AmbergRoutenplaner (Google) Veranstalter-Website
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Veranstalter
Cluster Energietechnik, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung
