Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Energieeffizienz

Die effiziente Nutzung von Energie bei gleichzeitiger Erhöhung des Anteils erneuerbarer bzw. treibhausgasneutraler Energien ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Der Erfolg setzt sich aus vielen einzelnen Beiträgen aus unterschiedlichen Bereichen und Sektoren zusammen: Haushalte, Kommunen und Staat sowie Unternehmen der verarbeitenden Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist eine Daueraufgabe.

Bei der Energieeffizienz sind die Ziele des energiepolitischen Dreiecks – Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit – auch im Wärmebereich bei politischen Entscheidungen zu beachten und miteinander abzuwägen. Folgenden Prinzipien leiten dabei:

  • kosteneffiziente Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung des Gebäudebereichs,
  • marktwirtschaftlich sinnvolle CO2-Bepreisung verbunden mit sozialem Ausgleich,
  • technologieoffene Förderung von Forschung und Entwicklung innovativer, energieeffizienter Wärmetechnologien,
  • ökonomische Anreize statt Verbote,
  • sinnvolle Nutzung bzw. Umbau der bereits vorhandenen Energieinfrastruktur unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten,
  • gesellschaftliche Akzeptanz.

Effizienz- und Einsparziele in Bayern

Ziel ist, den Energie- und Wärmebedarf ohne Nachteile für Wirtschaft, Wohlstand und Lebensqualität zu senken und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen kostenoptimal zu senken. Dies kann mit verfügbaren und intelligenten neuen Techniken im Sinne von „Efficiency First“ gelingen. Gleichzeitig gilt es, den verbleibenden Energiebedarf zunehmend durch erneuerbare bzw. treibhausgasneutrale Energien zu ersetzen. Wir setzen vor allem darauf, die technologieoffene Förderung von Forschung sowie die Entwicklung innovativer, energieeffizienter Wärmetechnologien zu ermöglichen. Weitere Zielsetzungen sind, mehr heimische Wertschöpfung anzureizen und die Verringerung der Treibhausgasemissionen zum weltweiten Klimaschutz zu unterstützen.

Übersicht zu Förderprogrammen des Bundes, des Landes und der EU betreffend die Dekarbonisierung der Industrie

Das Dokument gibt einen Überblick über verschiedene Förderprogramme des Bundes, des Landes und der EU zur Dekarbonisierung der Industrie

Stand: März 2025

Wegweiser für Energieprojekte in Bayern

Diese Broschüre ist eine praktische Orientierungshilfe und unterstützt zielgerecht die einzelnen Akteure, damit das Team Energiewende Bayern…

Stand: Dezember 2023

Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs und zur Steigerung der Effizienz

Verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz rechnen sich von selbst. Daher sind hier Anstöße durch gezielte Informationen hilfreich und häufig ausreichend. Wir werden daher entsprechende Angebote zur Energieeinsparung und Energieeffizienz in Bayern weiter steigern und mit den Aktivitäten auf Bundesebene verzahnen.

Weiter werden wir die energiespezifischen Informations- und Beratungsangebote ausweiten, die Vernetzung der Akteure weiter verbessern und die Energieeinsparung mit weiteren Maßnahmen der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) vorantreiben.

Mit der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) unterstützen wir gemeinsam mit Verbänden und Kammern unsere Unternehmen, damit sie die Energieeffizienz in der bayerischen Wirtschaft durch die Initiierung von Unternehmensnetzwerken flächendeckend verbessern. Dies stärkt zugleich die Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unternehmen und leistet einen Beitrag zur Schaffung und Erhaltung hochwertiger Arbeitsplätze in Bayern.

Mit Investitionsbeihilfen für Unternehmen im Rahmen von Kreditprogrammen der LfA-Förderbank sowie mit dem EFRE-Sonderprogramm Energieeffizienz in Unternehmen unterstützen wir darüber hinaus gezielt Investitionen, die zu einer wesentlichen energetischen Verbesserung beitragen.

Mit dem Instrument der Betrieblichen Energiekonzepte werden die Möglichkeiten aufgezeigt, den Energiebedarf der eigenen Betriebsstätten oder Liegenschaften mittels Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz zu verringern oder den Energiebedarf möglichst aus erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung von Flexibilisierungs-, Speicher- und KWK-Lösungen zu decken.