Daten & Fakten
Bruttostromerzeugung in Bayern 2019
Nach vorläufigen Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik wurden 2019 in Bayern n Bayern 74,9 Terawattstunden (TWh) Strom erzeugt. Gegenüber dem Vorjahr stellt das eine Zunahme von 1,2 TWh dar. Dies ist auf eine Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 2,1 TWh zurückzuführen, wohingegen die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern rückläufig war. Mit 51,6 Prozent wurde erstmals seit den 1960er Jahren wieder mehr als die Hälfte des Stroms in Bayern aus erneuerbaren Energien erzeugt.
Die Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr ist insbesondere auf die Wasserkraft zurückzuführen, die nach dem Erzeugungseinbruch im Dürrejahr 2018 mit 11,9 TWh (+1,3 TWh) wieder auf ein durchschnittliches Niveau zurückfand. Aber auch die anderen erneuerbaren Energien konnten ihren Beitrag zur Stromerzeugung steigern, insbesondere Windenergie (+0,4 TWh) und Photovoltaik (+0,3 TWh).
Die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern sank hingegen auf 36,3 TWh (-0,9 TWh). Den größten Rückgang hatte die Stromerzeugung aus Erdgas mit -0,6 TWh zu verzeichnen.
Energiedaten.Bayern – Monitoringbericht 2020
Bayern treibt die Energiewende weiter voran. Mit dem Bayerischen Aktionsprogramm Energie im November 2019 wurden die Energieprogramme aus den Jahren 2011 und 2015 konsequent fortgeschrieben. Der vorliegende Monitoringbericht (Stand Oktober 2020) dokumentiert den Fortschritt beim Umbau der Energieversorgung Bayerns.
Neben der Darstellung der Entwicklung der energiepolitischen Ziele des Bayerischen Energieprogramms seit 2010 werden als weitere Themen Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit sowie Fördermittel behandelt.
Energiedaten.Bayern - Schätzbilanz 2019
Die bayerische Energiebilanz entsteht durch Zusammenfassung verschiedenster Statistiken aus allen Gebieten der Energiewirtschaft. Die Vielzahl der auszuwertenden Quellen und die dafür erforderlichen statistischen Arbeiten erfordern ihre Zeit. Die amtliche Energiebilanz liegt daher erst etwa zwei Jahre nach Ablauf des jeweiligen Berichtsjahres vor.
Gegenwartsnahe Daten zur Entwicklung der Energieversorgung sind im Rahmen der Energiewende jedoch von entscheidender Bedeutung. Daher wird im Auftrag des StMWi jährlich eine Schätzbilanz auf Basis eines mathematisch-energiewirtschaftlichen Modells berechnet und die Ergebnisse in Form eines Berichts sowie einer Zusammenfassung veröffentlicht. Damit liegen für Bayern bereits nach etwa einem halben Jahr erste Zahlen zur Entwicklung der Energieversorgung vor.
Energiedaten.Bayern - kompakt
Die Publikation informiert in kompakter Form über die wichtigsten Daten zur Energieversorgung in Bayern. Dargestellt werden aktuelle Werte aus der Energiebilanz 2017, vorläufige Werte für 2018 sowie die Bruttostromerzeugung 2018. Anhand von Vergleichswerten aus der Vergangenheit kann die Entwicklung der erneuerbaren und konventionellen Energien leicht nachvollzogen werden.
Die zusammengestellten Tabellen und Grafiken unterrichten zu folgenden Themen:
- Primär- und Endenergieverbrauch
- Primärenergieproduktivität
- Aufkommen und Verbrauch von Strom
- Gas-, Öl- und Kohleversorgung
- Energiebedingten CO2-Emissionen
Energiebilanz 2017
Im Jahr 2017 betrug der Primärenergieverbrauch (PEV) in Bayern 1946 Petajoule (PJ). Damit ist ein leichter Anstieg von 0,5 Prozent (+9,1 PJ) gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Während die meisten Energieträger leicht rückläufige Werte aufweisen, sind insbesondere bei Erdgas (+11 PJ) und erneuerbaren Energien (+13 PJ) Zuwächse zu beobachten. Den größten Zuwachs verbuchten die erneuerbaren Energien, die ihren Anteil am PEV auf einen neuen Spitzenwert von 18,5 Prozent ausbauten.
Der Endenergieverbrauch (EEV) betrug 1424 PJ. Konjunktur- und witterungsbedingt setzt sich der Trend eines leichten Verbrauchsanstiegs seit 2014 damit fort. Gegenüber 2016 hat der EEV um 0,9 Prozent (+13,1 PJ) zugenommen.
Das Verarbeitende Gewerbe hält mit 317 PJ einen Anteil von 22,2 Prozent am EEV. Es benötigte 1,1 Prozent (+3,5 PJ) mehr Energie als im Vorjahr. Hier kann ein Zusammenhang mit der guten wirtschaftlichen Lage der bayerischen Industrieunternehmen im Berichtsjahr gesehen werden.
Im Verkehrssektor wurden im Jahr 2017 483 PJ an Energie benötigt, das entspricht einem Anteil am EEV von 33,9 Prozent. Hier ist eine Bedarfssteigerung gegenüber 2016 von 1,2 Prozent (+5,8 PJ) festzustellen. Dabei ist insbesondere der Straßenverkehr zu beachten, er benötigte 1,58 Prozent (+6,2 PJ) mehr Energie als im Vorjahr.
Den größten Anteil am EEV mit 43,8 Prozent bzw. 624 PJ haben die Haushalte und übrigen Verbraucher. Deren Energiebedarf ist leicht um 0,6 Prozent (+3,8 PJ) gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr kann von einem witterungsbedingten Mehrbedarf an Raumwärme ausgegangen werden.
Hier finden Sie alle weiteren Daten der Energiebilanz 2017.
Publikationen
Monitoringbericht

30.10.2020 Energie & Rohstoffe
Energiedaten.Bayern - Monitoringbericht 2020
Der Monitoringbericht 2020 dokumentiert den Fortschritt beim Umbau der Energieversorgung in Bayern. Neben der Darstellung der Entwicklung der energiepolitischen Ziele werden u. a. Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Fördermittel behandelt.
Stand: Oktober 2020
Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz

31.08.2020 Energie & Rohstoffe
Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz
In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse bis zum Jahr 2019 überblicksartig dargestellt.
Stand: August 2020
Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz (Kurzfassung)

31.08.2020 Energie & Rohstoffe
Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz (Kurzfassung)
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Endbericht „Energiedaten.Bayern - Schätzbilanz, Daten bis zum Jahr 2019“ des Leipziger Instituts für Energie GmbH (IE Leipzig).
Stand: August 2020
Energiedaten.Bayern - kompakt

11.02.2020 Energie & Rohstoffe
Energiedaten.Bayern - kompakt
Die zusammengestellten Tabellen und Grafiken informieren in kompakter Form über die wichtigsten Daten zur Energieversorgung in Bayern.
Stand: Februar 2020
Themenblatt Stromverbrauch Bayern

Energie & Rohstoffe
Stromverbrauch Bayern
Informationen zur Berechungsmethodik des Stromverbrauchs in Bayern.
Links
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Die AG Energiebilanzen erstellt jedes Jahr eine Energiebilanz der Bundesrepublik Deutschland. Diese gibt ein umfassendes und detailliertes Bild der deutschen Energiewirtschaft. Zum Leistungsspektrum zählen außerdem aktuelle Daten zur Entwicklung des Energieverbrauchs, Vierteljahresberichte zum Primärenergieverbrauch, Energieflussbilder sowie Auswertungstabellen zur Energiebilanz.
Länderarbeitskreis Energiebilanzen
Hauptaufgabe des Länderarbeitskreises Energiebilanzen ist die Koordinierung der Bilanzerstellung in den Bundesländern. Dort finden Sie u.a. die aktuellen Energie- und CO2-Daten sowie Zeitreihen bis 1990 für Bayern und alle anderen Bundesländer.
Bayerisches Landesamt für Statistik
Die energiestatistischen Erhebungen liefern Informationen über Aufkommen und Verwendung von Energieträgern sowie über die konjunkturelle Lage auf dem Energiesektor.
Energieatlas Bayern
Der interaktive Energie-Atlas Bayern liefert umfassende Informationen zum Energiesparen, zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien.