Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Nachhaltiges Wirtschaften und Transformation

Die Bayerische Staatsregierung setzt auf umwelt- und ressourcenschonende Technologien, Produkte und Dienstleistungen als Schlüssel zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaft wird die Dekarbonisierung vorangetrieben und innovative Ansätze wie Carbon Capture Usage und Storage entwickelt, um eine klimaneutrale Zukunft zu gestalten.

Dekarbonisierung und Carbon Management

Viele Unternehmen im Freistaat stellen derzeit ihrer Produktionsverfahren, z.B. durch die Elektrifizierung von Prozessen oder die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger, um. In einigen Sektoren der Industrie (z.B. Kalk- oder Zementindustrie, Abfallverbrennung) werden allerding prozessbedingte und damit schwer bzw. nicht vermeidbare CO2-Emissionen bestehen bleiben. Hier können Technologien zur Abscheidung und anschließenden Nutzung und Speicherung von CO2, so genannte „Carbon Capture Usage“ (CCU) bzw. „Carbon Capture Storage“ (CCS)-Technologien, künftig zusätzliche Bausteine für das Erreichen einer klimaneutralen Wirtschaft sein. Diese Transformation hin zu einer emissionsarmen und kreislaufbasierten Wirtschaft bietet zahlreiche wirtschaftliche Chancen, z.B. die Schaffung neuer Arbeitsplätze oder eine Technologieführerschaft für nachhaltige Verfahren. Zudem kommt der Nutzung des Gases CO₂ als Rohstoff unter dem Aspekt der Unabhängigkeit von fossilen Quellen eine wachsende Bedeutung zu. 

Um eine industrielle und wirtschaftlich tragfähige Anwendung von CCU/CCS-Technologien zu ermöglichen, hat das Bayerische Wirtschaftsministerium in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren der bayerischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie einschlägigen Verbänden einen „Aktionsplan CCU/CCS“ entwickelt. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Freistaat angesichts neuer technologischer Trends und transformativer Herausforderungen sowie unter Erfüllung der Vorgaben zur Klimaneutralität langfristig sicherzustellen und auszubauen.

Der Aktionsplan stellt ein Paket mit 20 konkreten Maßnahmen in den folgenden, sieben Handlungsfeldern dar: 

  1. Infrastruktur für Transport und Lagerung von CO2

  2. Netzwerke zum Informations- und Knowhow-Austausch

  3. CCU/CCS Technologieentwicklung

  4. Rechtsrahmen auf Ebene der EU und des Bund

  5. Aufklärung und Dialog 

  6. Unterstützung Marktaufbau 

  7. Industriestandort Bayern

Die einzelnen Maßnahmen sollen in der Laufzeit des Aktionsplans CCU/CCS bis Ende 2027 begonnen und soweit möglich umgesetzt werden. Anschließend soll der Aktionsplan evaluiert und sofern notwendig, ein weiteres Maßnahmenpaket erarbeitet werden. So wird auch den künftigen technologischen und politischen Entwicklungen bei CCU/CCS flexibel Rechnung getragen.

Aktionsplan CCU/CCS zum Carbon Management in Bayern

Der Aktionsplan CCU/CCS ist ein Paket aus 20 konkreten Maßnahmen, die die Grundlage für erste Anwendungen und Demonstrationen von CCU/CCS-Technologien…

Stand: Juli 2025

Übersicht zu Förderprogrammen des Bundes, des Landes und der EU betreffend die Dekarbonisierung der Industrie

Das Dokument gibt einen Überblick über verschiedene Förderprogramme des Bundes, des Landes und der EU zur Dekarbonisierung der Industrie

Stand: März 2025

Umweltwirtschaft in Bayern

Mit einem Beschäftigungsanteil von fast 5 Prozent der Gesamtwirtschaft und Umsätzen von über 50 Milliarden Euro hat die Umweltwirtschaft einen hohen ökonomischen Stellenwert im Freistaat Bayern. Die bayerische Umweltwirtschaft umfasst fast 34.000 Unternehmen und ist insgesamt von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt. Sie sind bundesweit führend und liegen auch im internationalen Wettbewerb mit an der Spitze.

Die Querschnittsbranche Umweltwirtschaft untergliedert sich in die sechs Leitmärkte

  1. Wasserwirtschaft,
  2. Schutztechnologien,
  3. umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung,
  4. Kreislaufwirtschaft,
  5. Rohstoff- und Materialeffizienz sowie
  6. Energieeffizienz.

Sie umfasst Unternehmen aus dem Bereich der technischen und planerischen Dienstleistungen, dem Baugewerbe, der Elektroindustrie und dem Maschinenbau sowie aus der Energiewirtschaft und den Entsorgungsdienstleistungen.

Akteure der Umweltwirtschaft in Bayern

Umweltwirtschaft in Bayern - Studie

Die Umweltwirtschaft durchdringt bereits heute in vielfältigen Ausprägungen die Ökonomie des Freistaats Bayern. Die vorliegende Studie beleuchtet die…

Stand: Januar 2019

Kampagne der Partner des Umwelt- und Klimapakts Bayern

YouTube-Inhalte anzeigen

Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen