Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Initiative Spielzeugland.Bayern

Das Netzwerk der bayerischen Spielwarenbranche. Die bayerische Spielwarenbranche steht für Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität. Es gilt, diese Werte auch in Zukunft zu erhalten und den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken. 

„Spielzeug ist nicht nur ein wichtiges Kulturgut, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftszweig. Unsere bayerischen Unternehmen stehen für Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität. Sie angesichts der aktuellen Herausforderungen noch passgenauer zu unterstützen, ist eine Aufgabe, die uns besonders am Herzen liegt.“
Tobias Gotthardt
Tobias GotthardtStaatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Initiative “Spielzeugland.Bayern”

Um die Werte Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität auch in Zukunft zu erhalten, haben wir die Initiative „Spielzeugland.Bayern“ gestartet. Ziel ist es, die bayerische Spielwarenbranche angesichts der aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit noch passgenauer zu unterstützen und die Sichtbarkeit bayerischer Unternehmen und Produkte zu erhöhen.

Werden Sie Mitglied in unserer Initiative „Spielzeugland.Bayern“ und profitieren Sie davon, Teil des Netzwerks zu sein! Als Mitglied sind Sie nach außen sichtbares Vorbild für die Werte Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität.  

Hier erfahren Sie, wie Sie teilnehmen können und welche vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile Sie erwarten.

Vorteile

Lust auf spannende Netzwerktreffen mit einem Austausch zu aktuellen und für die Branche relevante Themen, Unternehmensbesuche durch unsere Hausspitze und in den kommenden Jahren zudem die Chance, in einer Kategorie als Preisträger ausgezeichnet zu werden und einen attraktiven Preis zu erhalten?

YouTube-Inhalte anzeigen

Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen

Anmeldung

Die Teilnahme ist ganz einfach. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist:

  • Da die Initiative das Ziel verfolgt, unsere bayerischen Unternehmen zu unterstützen, ist erste Voraussetzung, dass Ihr Unternehmen der Spielwarenbranche angehört und einen Sitz in Bayern hat.
  • Ein einseitiges Formular ausfüllen, das rechts zum Download bereitsteht, sowie ein kurzes Vorstellungsvideo (30 sec. bis max. 1 min. im Format 16:9 aufgenommen und als mp4-Datei) zu erstellen. Das Video ist in eine Cloud hochzuladen. Den Zugang zur Cloud erhalten Sie per Mail nach Übermittlung des Formulars. Nähere Informationen, was bei Formular und Video beachtet werden sollte, finden Sie unten bei den FAQs.

Teilnahmeformular zur Anmeldung

  • Teilnahmeformular.pdfBitte laden Sie das Formular herunter. Öffnen Sie es dann mit dem Programm Adobe Acrobat Reader und aktivieren Sie alle Funktionen. Nur so können Sie das Formular speichern und absenden.169 KBpdf

Termine

13Oktober2025
Spielzeugland.Bayern

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt startet die Initiative „Spielzeugland.Bayern“ mit einem Termin im Foyer des Spielzeugmuseums…

Montag, 13. Oktober 2025, 09:00 - 10:00 Uhr
Termin speichern
27Januar2026
Spielzeugland.Bayern

Weltleitmesse für Spielwaren: Präsentiert werden u. a. die Neuheiten des Jahres und kommende Trends.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der…

Dienstag, 27. Januar 2026 - Samstag, 31. Januar 2026
Termin speichern

Unsere Partner

Kontakt

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie – Referat 25

per Telefon oder per E-Mail

Bedeutender Wirtschaftszweig

Was macht die bayerische Spielwarenbranche in wirtschaftlicher Hinsicht so bedeutend? 
Hier ein paar ausgewählte Zahlen:

 

  • 146

    Spielzeug herstellende Unternehmen gab es laut einer Erhebung des Bayerischen Landesamtes für Statistik aus dem Jahr 2023. In diesen waren 3.545 abhängig Beschäftigte tätig.

  • 847 Mio. Euro

    betrug der steuerbare Umsatz der Spielzeug herstellenden Unternehmen derselben Erhebung zufolge. Hinzu kommt ein Umsatz im Großhandel mit Spielwaren von 1,315 Milliarden Euro und im Einzelhandel von 366 Mio. Euro.

  • Im Jahr 1400

    wurde der erste Puppenmacher in den Steuerbüchern der Stadt Nürnberg erwähnt. Damit hat Nürnberg eine über 600-jährige Tradition als Stadt der Spielzeugherstellung. 

  • 706

    Produktionsstätten für Spielwaren wurden einer historischen Untersuchung zufolge in der Zeit von 1875, der Blütezeit der regionalen Spielzeugindustrie, bis 1975 in Nürnberg, Fürth und Zirndorf identifiziert.

  • Im Jahr 1950

    wurde die Deutsche Spielwaren-Fachmesse eGmbH gegründet, 1973 erfolgte die Umbenennung in Spielwarenmesse eG. Die Weltleitmesse für Spielwaren ist in Nürnberg ansässig.

  • Auf rund 300 km

    widmet sich die Deutsche Spielzeugstraße mit zahlreichen Abstechern und Alternativrouten der Spielzeugherstellung in allen Variationen. Die Themenstraße führt von Thüringen durch das Coburger Land bis nach Schwabach.

  • Über 40.000

    Brett- und Kartenspiele deutschlandweit umfasst die größte öffentlich betreute Sammlung von Gesellschaftsspielen des Deutschen Spielearchivs Nürnberg. Die Sammlung wächst alljährlich durch wichtige Neuerscheinungen weiter.

Die neue EU-Spielzeugverordnung

Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf eine neue Verordnung zur Sicherheit von Spielzeug geeinigt. Ziel ist es, Kinder und ihre Gesundheit besser vor möglichen Risiken zu schützen. Die Spielzeugverordnung löst die Spielzeugrichtlinie ab und gewährleistet eine einheitliche Anwendung in allen EU-Mitgliedstaaten.

Verordnung zur Sicherheit von Spielzeug samt Anhängen

Ein zentraler Punkt der Neuerungen betrifft den Schutz vor bedenklichen Chemikalien. Unter anderem werden die sog. „ewigen Chemikalien" PFAS und weitere Stoffe und Stoffgruppen künftig in Spielzeug verboten. Darüber hinaus wird die Durchsetzung der Marktüberwachung gestärkt. Zentrales Mittel hierfür ist der Digitale Produktpass (DPP). Zusätzlich werden die Vorschriften für Online-Marktplätze präzisiert, um sicherzustellen, dass auch im Online-Handel nur sicheres Spielzeug angeboten wird.
 

Spielen im Einklang mit der Natur

Altersgemäßes Spielzeug ist ein wichtiger Bestandteil, um Kindern beim Erkunden der Welt zu helfen und ihre optimale Entwicklung zu fördern. Allein in den ersten sechs Lebensjahren spielen Kinder rund 15.000 Stunden. Doch das „richtige“ Spielzeug auszuwählen ist nicht immer leicht: Das Angebot an Spielzeugen hat sich gerade in den letzten Jahren vervielfacht. Da Spielwaren, die bereits nach kurzer Zeit kaputt gehen, Geldbeutel und Umwelt unnötig belasten, kommt es entscheidend darauf an, auf Qualität anstatt auf Quantität zu setzen. Für Qualität stehen unsere bayerischen Unternehmen.

FAQs