Initiative Spielzeugland.Bayern
„Spielzeug ist nicht nur ein wichtiges Kulturgut, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftszweig. Unsere bayerischen Unternehmen stehen für Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität. Sie angesichts der aktuellen Herausforderungen noch passgenauer zu unterstützen, ist eine Aufgabe, die uns besonders am Herzen liegt.“

Initiative “Spielzeugland.Bayern”
Um die Werte Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität auch in Zukunft zu erhalten, haben wir die Initiative „Spielzeugland.Bayern“ gestartet. Ziel ist es, die bayerische Spielwarenbranche angesichts der aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit noch passgenauer zu unterstützen und die Sichtbarkeit bayerischer Unternehmen und Produkte zu erhöhen.
Werden Sie Mitglied in unserer Initiative „Spielzeugland.Bayern“ und profitieren Sie davon, Teil des Netzwerks zu sein! Als Mitglied sind Sie nach außen sichtbares Vorbild für die Werte Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität.
Hier erfahren Sie, wie Sie teilnehmen können und welche vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile Sie erwarten.
Vorteile
Lust auf spannende Netzwerktreffen mit einem Austausch zu aktuellen und für die Branche relevante Themen, Unternehmensbesuche durch unsere Hausspitze und in den kommenden Jahren zudem die Chance, in einer Kategorie als Preisträger ausgezeichnet zu werden und einen attraktiven Preis zu erhalten?

YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Anmeldung
Die Teilnahme ist ganz einfach. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist:
- Da die Initiative das Ziel verfolgt, unsere bayerischen Unternehmen zu unterstützen, ist erste Voraussetzung, dass Ihr Unternehmen der Spielwarenbranche angehört und einen Sitz in Bayern hat.
- Ein einseitiges Formular ausfüllen, das rechts zum Download bereitsteht, sowie ein kurzes Vorstellungsvideo (30 sec. bis max. 1 min. im Format 16:9 aufgenommen und als mp4-Datei) zu erstellen. Das Video ist in eine Cloud hochzuladen. Den Zugang zur Cloud erhalten Sie per Mail nach Übermittlung des Formulars. Nähere Informationen, was bei Formular und Video beachtet werden sollte, finden Sie unten bei den FAQs.
Teilnahmeformular zur Anmeldung
- Teilnahmeformular.pdfBitte laden Sie das Formular herunter. Öffnen Sie es dann mit dem Programm Adobe Acrobat Reader und aktivieren Sie alle Funktionen. Nur so können Sie das Formular speichern und absenden.169 KBpdf
Termine

Kontakt
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie – Referat 25
per Telefon oder per E-Mail
Die neue EU-Spielzeugverordnung
Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf eine neue Verordnung zur Sicherheit von Spielzeug geeinigt. Ziel ist es, Kinder und ihre Gesundheit besser vor möglichen Risiken zu schützen. Die Spielzeugverordnung löst die Spielzeugrichtlinie ab und gewährleistet eine einheitliche Anwendung in allen EU-Mitgliedstaaten.
→ Verordnung zur Sicherheit von Spielzeug samt Anhängen
Ein zentraler Punkt der Neuerungen betrifft den Schutz vor bedenklichen Chemikalien. Unter anderem werden die sog. „ewigen Chemikalien" PFAS und weitere Stoffe und Stoffgruppen künftig in Spielzeug verboten. Darüber hinaus wird die Durchsetzung der Marktüberwachung gestärkt. Zentrales Mittel hierfür ist der Digitale Produktpass (DPP). Zusätzlich werden die Vorschriften für Online-Marktplätze präzisiert, um sicherzustellen, dass auch im Online-Handel nur sicheres Spielzeug angeboten wird.
Spielen im Einklang mit der Natur
Altersgemäßes Spielzeug ist ein wichtiger Bestandteil, um Kindern beim Erkunden der Welt zu helfen und ihre optimale Entwicklung zu fördern. Allein in den ersten sechs Lebensjahren spielen Kinder rund 15.000 Stunden. Doch das „richtige“ Spielzeug auszuwählen ist nicht immer leicht: Das Angebot an Spielzeugen hat sich gerade in den letzten Jahren vervielfacht. Da Spielwaren, die bereits nach kurzer Zeit kaputt gehen, Geldbeutel und Umwelt unnötig belasten, kommt es entscheidend darauf an, auf Qualität anstatt auf Quantität zu setzen. Für Qualität stehen unsere bayerischen Unternehmen.
Klimaschutz, Ressourceneffizienz und wirtschaftlicher Fortschritt gehen Hand in Hand. Bayern gestaltet den Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft aktiv mit. Daher haben wir auch die Kampagne #bayernhandelt für eine nachhaltige Zukunft gestartet. Im Zentrum steht die Bioökonomie: Sie setzt auf die effiziente Nutzung erneuerbarer biologischer Ressourcen, um fossile Rohstoffe zu ersetzen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Durch gezielte politische Unterstützung kann Bayern eine führende Rolle in der Förderung nachhaltiger Praktiken und Produkte einnehmen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum und eine verbesserte Lebensqualität fördern.

Holz ist ein nachwachsender Naturrohstoff, der aufgrund des geschlossenen, neutralen CO2-Kreislaufs die besten Voraussetzungen für eine ganzheitliche, nachhaltige Wirtschaftsweise bietet.
Holzspielzeug gibt es für jedes Entwicklungsstadium – vom einfachen Greifling bis hin zu komplexem Bau- und Konstruktionsspielzeug. Es hat eine natürliche, angenehme Haptik, ist robust, langlebig und daher, insbesondere wenn das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern – zertifiziert mit dem FSC-Siegel – stammt, eine sehr gute Wahl.
Plastik verrottet nicht, sondern zersetzt sich in immer kleinere Partikel, das sich als Mikroplastik immer weiter anreichert. Im Jahr 2050 könnte es nach Gewicht berech-net mehr Plastik im Meer geben als Fische. Im Gegensatz zu konventionellen, v. a. auf Erdöl basierten Kunststoffen bestehen biobasierte Kunststoffe vollständig oder zumindest zu einem wesentlichen Anteil aus nachwach-senden Rohstoffen. Produkte aus Biokunststoffen können somit dazu beitragen, dass die Erde für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt. Es lohnt sich somit, auf diese zukunftsträchtige Alternative zu setzen.
FAQs
Nein, die Teilnahme an unserer Initiative „Spielzeugland.Bayern“ ist freiwillig und für Unternehmen mit keinerlei Kosten verbunden.
Das Formular soll wahrheitsgemäß mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Daten zum Unternehmen ausgefüllt werden. Bitte beachten Sie, dass das Formular nur übermittelt werden kann, wenn in allen Pflichtfeldern Eintragungen vorgenommen wurden.
Das Video wird nicht bewertet, sondern dient lediglich dazu, Ihre Produkte und das Unternehmen, das hinter den Produkten steht, näher kennenzulernen. Das Video soll 30 sec. bis maximal eine Minute dauern. Es soll im Format 16:9 aufgenommen und im MP4-Format hochgeladen werden. Der Fokus soll auf den Produkten liegen.