Publikationen
Die Publikationen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sind nach Themenbereichen sortiert, stehen als PDF-Datei zum Download und als E-Paper zur Verfügung. Die Abgabe der Publikationen erfolgt kostenfrei. Das angebotene Informationsmaterial ist Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung gemäß ihrem Verfassungsauftrag. Das Ministerium beachtet dabei den Hinweis über den Bezug von Informationsmaterialien in der Zeit vor den Wahlen.
Für Ihre Bestellung klicken Sie bitte auf den Einkaufswagen um eine Publikation in Ihren Warenkorb zu legen. Sie können jederzeit Bestellungen hinzufügen, überprüfen und ändern, auch wenn Sie die Bestellseite zwischenzeitlich verlassen.

Februar 2021 |
Wirtschaft & Standort
Konjunkturbericht Bayern
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die konjunkturelle Entwicklung in Bayern.

Februar 2021 |
Tourismus
Tourismus in Bayern
Wirtschaftsfaktor und Leitökonomie
Themenblatt über Wirtschaftsfaktor und Leitökonomie des bayerischen Tourismus.

Februar 2021 |
Wirtschaft & Standort
Lockdown-Hilfe für die Wirtschaft
Der am 2. November 2020 begonnene Teil-Lockdown stellt betroffene Unternehmen und Selbstständige vor enorme Herausforderungen. Um die Belastungen abzufedern, haben die Bayerische Staatsregierung und die Bundesregierung umfangreiche Hilfen beschlossen. Das vorliegende Papier gibt einen Überblick.

Februar 2021 |
Wirtschaft & Standort
Überbrückungshilfe III für Unternehmen und Selbständige
Informationen zur Überbrückungshilfe III für Unternehmen und Selbständige. Die dritte Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate November 2020 bis Juni 2021.

Februar 2021 |
Mittelstand & Handwerk
Fachkräfteversorgung in Bayern
Themenblatt über Fachkräftebedarf im Mittelstand.

Februar 2021 |
Innovation & Technologie
Von der Idee zum Produkt
Forschungs- und Technologieförderung
Themenblatt über Unterstützung von der Forschung bis hin zur Marktreife.

Februar 2021 |
Wirtschaft & Standort
ifo Konjunkturtest Bayern
Das ifo Institut untersucht monatlich im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums das Geschäftsklima zentraler Wirtschaftssektoren im Freistaat.

Februar 2021 |
Wirtschaft & Standort
Unternehmen in der Transformation
Über drei Säulen wird der komplette Transformationsprozess eines Unternehmens von der Innovation bis zur Umsetzung finanziell unterstützt.

Februar 2021 |
Wirtschaft & Standort
Unterstützung für Bayerns Unternehmen in der Corona-Krise
Themenblatt zu den Unterstützungsmöglichkeiten für Bayerns Unternehmen in der Corona-Krise

Februar 2021 |
Energie & Rohstoffe
Energiewende A-Z
Team Energiewende Bayern
In der Broschüre werden alle wichtigen Begriffe zur Energiewende anschaulich erklärt. Somit hilft das Glossar, im Dschungel der Begrifflichkeiten zur Energiewende die Orientierung zu behalten und ist gleichzeitig ein nützliches Nachschlagewerk für den energiewirtschaftlichen Tagesgebrauch.

Februar 2021 |
Mittelstand & Handwerk
Struktur- und Marktdaten im Einzelhandel 2020
Das vorliegende Gutachten von 2020 bietet mit seinen detaillierten Zahlen zu allen Teilbranchen des Handels – Pro-Kopf-Ausgaben, Flächenleistungen und Mindestbetriebsgrößen – eine gute und vor allem aktuelle Grundlage für die landesplanerische Beurteilung der Entwicklung im Einzelhandel.

Februar 2021 |
Energie & Rohstoffe
Wegweiser für Energieprojekte in Bayern
Team Energiewende Bayern
Diese Broschüre ist eine praktische Orientierungshilfe und unterstützt zielgerecht die einzelnen Akteure, damit das Team Energiewende Bayern weiterwachsen kann.

Januar 2021 |
Wirtschaft & Standort
Arbeitsmarktbericht Bayern
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die monatliche Entwicklung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt hinsichtlich Arbeitslosigkeit und Beschäftigung.

Januar 2021 |
Wirtschaft & Standort
Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern
Das Faltblatt gibt einen Überblick über Förderleistungen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Existenzgründer.

Januar 2021 |
Digitalisierung
Förderprogramm DIGITALBONUS.BAYERN
Der Digitalbonus unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten.

Januar 2021 |
Mittelstand & Handwerk
Meisterbonus
Themenblatt über alle wesentlichen Inhalte zum Meisterbonus.
Dezember 2020 |
Mittelstand & Handwerk
BAYERNS BEST 50 Preisträger 2020
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ehrt mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50 die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen.

Dezember 2020 |
Mittelstand & Handwerk
Bayerischer Mittelstandsbericht 2020
Der Mittelstand trägt maßgeblich zu Bayerns wirtschaftlicher Spitzenposition in Deutschland bei. Dieser Bericht umfasst den Zeitraum 2014/2015 bis 2019/2020. Er untersucht Bestand und Struktur des Mittelstands, die Entwicklung der Branchen und der Rahmenbedingungen von der Globalisieruing bis zum Klimawandel.

November 2020 |
Internationalisierung
Außenhandelsreport Bayern
Der Außenhandel Bayerns von Januar bis September 2020
Dieser Bericht bietet einen Überblick zur Entwicklung des bayerischen Außenhandels.

November 2020 |
Innovation & Technologie
Innovationspreis Bayern 2020
Der Innovationspreis Bayern wird 2020 zum fünften Mal verliehen. Diese Broschüre zeigt die vielfältigen Leistungen der Preisträger 2020 und eine Übersicht der nominierten Unternehmen.

November 2020 |
Wirtschaft & Standort
Zukunft.Bioökonomie.Bayern
Transformation nachhaltig und innovativ gestalten
Die Bioökonomiestrategie Bayern setzt Impulse für neues Denken und Handeln und zeigt politische Weichenstellungen für die biobasierte Zukunft in Bayern auf.

November 2020 |
Internationalisierung
Bayerische Repräsentanzen im Ausland
In dieser zweisprachigen Broschüre finden Sie Kontaktdaten zu mehr als 20 weltweiten Bayerischen Auslandsrepräsentanzen.

November 2020 |
Energie & Rohstoffe
Postkarten-Set "Energiespartipp" (16 Motive pro Set)
Hinweis: Bestellmenge entspricht 1 Set a`16 Postkarten
Dieses Postkarten-Set besteht aus 16 verschiedenen Motiven zur Energieeinsparung.

November 2020 |
Digitalisierung
Bayerisches Mobilfunk-Förderprogramm
Das Ziel des Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramms ist es, Mobilfunklücken in Regionen zu schließen, die marktwirtschaftlich nicht ausgebaut werden. Das Förderprogramm läuft zunächst bis Ende 2022.

Oktober 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energiedaten.Bayern - Monitoringbericht 2020
Fortschritte des Umbaus der Energieversorgung Bayerns
Der Monitoringbericht 2020 dokumentiert den Fortschritt beim Umbau der Energieversorgung in Bayern. Neben der Darstellung der Entwicklung der energiepolitischen Ziele werden u. a. Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Fördermittel behandelt.

Oktober 2020 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Bürgerinfo 2020/21
Das bayerische Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2019, sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.

Oktober 2020 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Durchführungsbericht 2019
Operationelles Programm des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020
Der Durchführungsbericht 2019 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 08.10.2020 angenommen und kann hier eingesehen werden.

Oktober 2020 |
Wirtschaft & Standort
Überbrückungshilfe II für kleine und mittelständische Unternehmen
Informationen zum Bundesprogramm "Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen"

Oktober 2020 |
Wirtschaft & Standort
Bayerns Wirtschaft in Zahlen 2020
Das jährlich erscheinende Faltblatt enthält zahlreiche statistische Daten zur bayerischen Wirtschaft mit einem Vergleich mit anderen Bundesländern, Deutschland und den EU-Ländern.

Oktober 2020 |
Tourismus
Hygienekonzept Beherbergung
Gemeinsame Handlungsempfehlungen des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zum Wiederhochfahren von Beherbergungsbetrieben und für die touristische Vermietung von Wohneinheiten

Oktober 2020 |
Tourismus
Hygienekonzept Gastronomie
Gemeinsame Handlungsempfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zum Wiederhochfahren der gastgewerblichen Betriebe

September 2020 |
Energie & Rohstoffe
Bayerisches Förderprogramm zum Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur
Dieses Dokument stellt die wichtigsten Inhalte der Förderrichtlinie dar, zeigt die Fördermöglichkeiten auf und dient als erste Informationsquelle.

August 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz
In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse bis zum Jahr 2019 überblicksartig dargestellt.

August 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz (Kurzfassung)
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Endbericht „Energiedaten.Bayern - Schätzbilanz, Daten bis zum Jahr 2019“ des Leipziger Instituts für Energie GmbH (IE Leipzig).

August 2020 |
Wirtschaft & Standort
Industriebericht Bayern 2020
Die Industrie ist der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Bayern und eine zentrale Antriebskraft im bayerischen Wertschöpfungsprozess. Ein Viertel der Bruttowertschöpfung wird von den über 7.600 Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes mit ihren rund 1,3 Millionen Mitarbeitern erzielt. Aktuelle Zahlen können dem Industriebericht Bayern 2020 entnommen werden.

August 2020 |
Wirtschaft & Standort
Hygienekonzept Bäder
Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege

August 2020 |
Digitalisierung
Mobilfunk.Bayern - Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden
Dieser Flyer informiert zur Bauauftragsvariante und Baukonzessionsvariante in Bayern.

August 2020 |
Innovation & Technologie
Leitfaden für die Technologieförderung in Bayern
Dieser Leitfaden informiert über die Möglichkeiten der bayerischen Technologieförderung. Bayern ist sowohl ein attraktiver Wirtschafts- als auch ein innovativer Forschungsstandort.

Juli 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energie-Atlas Bayern - 3D-Analyse - Simulation von Windenergieanlagen in der Landschaft
Diese Broschüre informiert über die wichtigsten Funktionen der 3D-Analyse von Windenergieanlagen inklusive zahlreicher Bildbeispiele.

Juli 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energie-Atlas Bayern - Routenplaner
Routenplaner für Ihre Energiewende
Diese Broschüre erläutert die Inhalte des Energie-Atlas Bayern mitsamt seinen zahlreichen interaktiven Anwendungen.

Juli 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energie-Atlas Bayern 3D Analyse - Simulation von Windenergieanlagen in der Landschaft - Flyer
Die »3D-Analyse« zur virtuellen 3D-Visualisierung von Windenergieanlagen ist eine interaktive Anwendung im Energie-Atlas Bayern, dem zentralen Internetportal der Bayerischen Staatsregierung rund um alle Themen der Energiewende.

Juli 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energie-Atlas Bayern Abwärme- Informationsbörse und Abwärmerechner
Abwärme- Informationsbörse und Abwärmerechner
Um Ihnen die Nutzung von Abwärme in Ihrem Betrieb zu erleichtern, stehen im Energie-Atlas Bayern verschiedene Informationen zur Verfügung.

Juli 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energie-Atlas Bayern mehr als eine Karte
Der Energie-Atlas Bayern ist das zentrale Internetportal der Bayerischen Staatsregierung zum Energiesparen, zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien.

Juli 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energie-Atlas Bayern Mischpult
„Energiemix Bayern vor Ort”
Das Mischpult „Energiemix Bayern vor Ort” wurde bayernweit für alle Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke nach einheitlichen Berechnungsmethode entwickelt und wird derzeit um die Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien erweitert.

Juli 2020 |
Landesentwicklung
Bayernnetz für Radler
Das Bayernnetz für Radler ist ein landesweites Radverkehrsnetz mit derzeit etwa 125 Themenrouten und einer Gesamtlänge von ca. 9.0000 km. Es macht ganz Bayern "erfahrbar" und ist ein Erfolgsprojekt der Staatsregierung seit seiner Gründung 1997.

Juli 2020 |
Mittelstand & Handwerk
Digitale Champions im bayerischen Einzelhandel
Diese Analyse informiert zu Digitalisierungsstrategien und Erfolgsfaktoren kleiner und mittelständischer Einzelhändler in Bayern - Praxisbeispiele

Juli 2020 |
Tourismus
Hygienekonzept Touristische Dienstleister
Gemeinsame Handlungsempfehlungen des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für touristische Dienstleister

Juli 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energetische Sanierungsmassnahmen
Überblick über Fördermöglichkeiten
Hier finden Sie einen Überblick über Fördermöglichkeiten zu energetischen Sanierungsmaßnahmen.

Juli 2020 |
Innovation & Technologie
Zweiter Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Bayern
Die Studie gibt einen detaillierten Überblick über die Teilmärkte der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft sowie das wirtschaftliche Potential, regionale Besonderheiten und spezifische Strukturen dieses Sektors.


Mai 2020 |
Energie & Rohstoffe
Bayerische Wasserstoffstrategie
Die bayerische Wasserstoffstrategie definiert aufbauend auf dem Erreichten klare Ziele und konkrete Maßnahmen, um Bayern an der Spitze des globalen Wettbewerbs um die besten technologischen Lösungen zu positionieren.

Mai 2020 |
Landesentwicklung
Mit innovativen Ideen die Regionen voranbringen
Regionalmanagement Bayern
Mit dem Regionalmanagement unterstützt die Landesentwicklung in Bayern aktiv die regionale Entwicklung vor Ort.

Mai 2020 |
Wirtschaft & Standort
ifo-Studie zur Überwindung der Corona-Krise
Studie des ifo Instituts im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für einen Vorschlag eines wirtschaftspolitischen Konjunkturprogramms für Bayern zur Überwindung der Corona-Krise

Mai 2020 |
Tourismus
Tourismus in Bayern Daten - Fakten - Zahlen 2020
Dieser Flyer informiert über Bayerns Tourismus, Land und Bevölkerung und enthält Kontaktdaten der Verbandsorganisationen

Mai 2020 |
Innovation & Technologie
Cluster-Offensive Bayern
Im Netzwerk zum Erfolg
Diese Broschüre vermittelt Ihnen einen Überblick über die Angebote und Leistungsfähigkeit der bayerischen Cluster.

Februar 2020 |
Energie & Rohstoffe
Energiedaten.Bayern - kompakt
Die zusammengestellten Tabellen und Grafiken informieren in kompakter Form über die wichtigsten Daten zur Energieversorgung in Bayern.

Januar 2020 |
Landesentwicklung
Flächensparoffensive
Das Ziel unserer Landesentwicklungspolitik ist es, die Stärken und Schönheiten Bayerns zu bewahren und gleichzeitig neue Impulse zu unterstützen und Entwicklungen zu steuern. Als einen Beitrag hierfür haben wir die Flächensparoffensive gestartet, mit der wir genau diesen Ansprüchen gerecht werden möchten.

Dezember 2019 |
Innovation & Technologie
Innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen
Bayerisches Verbundforschungsprogramm Förderlinie Mobilität
Innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen spielen im Themenfeld Mobilität eine zentrale Rolle bei der Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Dezember 2019 |
Wirtschaft & Standort
Bayerischer Pharmagipfel 2019
Gemeinsame Erklärung vom 09. Dezember 2019
Bayern zukunftssicher aufstellen: Pharmastandort stärken und Rahmenbedingungen für eine sichere Arzneimittelversorgung verbessern

November 2019 |
Energie & Rohstoffe
Bayerisches Aktionsprogramm Energie
Energie für die Menschen mit den Menschen
Bayerns energiepolitische Agenda für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung

November 2019 |
Energie & Rohstoffe
Informationen zur Regierungserklärung „Bayerisches Aktionsprogramm Energie“ - Kurzfassung
Energie für die Menschen mit den Menschen
Über 70 Einzelmaßnahmen für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung in Bayern.

November 2019 |
Wirtschaft & Standort
Ludwig Erhard Biografie
Wegbereiter unseres Wohlstands gestern heute
Hinweis: Aufgrund einer geringen Druckauflage ist die Bestellmenge der Biografie auf 1 Exemplar begrenzt.

November 2019 |
Digitalisierung
Mobilfunkförderung
Themenblatt mit häufig gestellten Fragen zum Mobilfunk-Förderprogramm.

November 2019 |
Tourismus
Szenarien für den Tourismus in Bayern im Jahr 2040
Die dargestellten Zukunftsszenarien 2040 sollen als Basis für die zukünftige strategische Arbeit in der Bayerischen Tourismusbranche dienen.

November 2019 |
Tourismus
Szenarien für den Tourismus in Bayern im Jahr 2040
Flyer mit Kurzbeschreibungen der Zukunftsszenarien 2040

Oktober 2019 |
Wirtschaft & Standort
Digitale Gründerzentren
In diesem Themenblatt finden Sie alle Informationen zu den Digitalen Gründerzentren in Bayern.

September 2019 |
Energie & Rohstoffe
Energiegipfel Bayern 2018/2019
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Der Bericht stellt die Ergebnisse der vier Arbeitsgruppen des Energiegipfels Bayern 2018/2019 dar. Die enthaltenen Anregungen stellen einen wichtigen Beitrag für die bayerische Energiepolitik dar.

September 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Wegweiser zu Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und Mittelstand in Bayern
Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer in Bayern und führt diese zu den richtigen Ansprechpartnern.

September 2019 |
Innovation & Technologie
Bayerisches Technologieförderungsprogramm BayTP
Mit der Entwicklungsvariante des Technologieförderungsprogramms BayTP unterstützt die Bayerische Staatsregierung mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung technologisch neuer Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierter Dienstleistungen.

August 2019 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Durchführungsbericht 2018
Operationelles Programm des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014 - 2020
Der Durchführungsbericht 2018 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 12.08.2019 angenommen und kann hier eingesehen werden.

August 2019 |
Landesentwicklung
18. Raumordnungsbericht
Bayern 2013 - 2017
Dieser 18. Raumordnungsbericht umfasst den Berichtszeitraum 2013 bis 2017 und dokumentiert die Entwicklung unserer Heimat in allen Ihren Regionen. Aktuelle Planungen und Maßnahmen sind in den Bericht aufgenommen.

August 2019 |
Tourismus
Tourismus in Bayern - Statistiken & Zahlen
7. Ausgabe
Diese Broschüre informiert über Statistiken und Zahlen zum Tourismus in Bayern.

August 2019 |
Innovation & Technologie
Förderbereich Elektronische Systeme
Bayerisches Verbundforschungsprogramm Förderlinie Digitalisierung
Mit dem Förderbereich Elektronische Systeme der Förderlinie Digitalisierung des Bayerischen Verbundforschungsprogramms unterstützt die Bayerische Staatsregierung deshalb Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Zukunftstechnologie.
August 2019 |
Innovation & Technologie
Förderbereich Informations- und Kommunikationstechnik
Bayerisches Verbundforschungsprogramm Förderlinie Digitalisierung
Mit diesem Förderprogramm "Informations- und Kommunikationstechnik Bayern" werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Zukunftstechnologien unterstützt.
August 2019 |
Innovation & Technologie
Bio- und Gentechnologie
Die Bio- und Gentechnologie ist ein wesentlicher Bestandteil hochinnovativer Technologiefelder und ein unverzichtbarer Innovationstreiber insbesondere für künftige Industriebereiche.

August 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Der Dorfladen in Bayern
Leitfaden für Gründung und Betrieb
Der vorliegende Handlungsleitfaden gibt Kommunen, Bürgern und allen Interessierten einen praxisnahen Überblick über die mit der Errichtung eines Dorfladens zusammenhängenden Themen. Er ist als Hilfestellung von der Idee bis zum Betrieb eines Dorfladens konzipiert.

August 2019 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Bürgerinfo 2019/20
Das bayerische Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2018 sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.
August 2019 |
Innovation & Technologie
Medizintechnik
Das Förderprogramm Medizintechnik soll auf dem Gebiet der Medizintechnik ermöglichen und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in neue Produkte und Verfahren beschleunigen.
August 2019 |
Innovation & Technologie
Neue Werkstoffe
Neue Werkstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil hochinnovativer Technikfelder und unverzichtbare Innovationsbetreiber für fast alle Industriebereiche.
Juli 2019 |
Wirtschaft & Standort
Das wirtschaftlichste Angebot
Hinweise zur richtigen Gestaltung und Wertung im Vergabeverfahren
Der vorliegende Leitfaden soll öffentlichen Auftraggebern einen Überblick über ihre Möglichkeiten und Spielräume bei der Gestaltung des Vergabeverfahrens und der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots geben.

Juli 2019 |
Energie & Rohstoffe
Energiepolitik
Aktueller Stand und Perspektiven der bayerischen Energiepolitik

Juli 2019 |
Internationalisierung
Der Außenhandel Bayerns 2018
Auch in 2018 haben die Unternehmen in Bayern wieder eine neue Höchstmarke erreicht – trotz der Unsicherheitsfaktoren auf einigen Märkten. Infos unter: https://international.bihk.de/magazin/schwerpunktthemen/aussenhandel-bayern-1.html

Juli 2019 |
Wirtschaft & Standort
Härteausgleich für Straßenausbaubeiträge
Der Bayerische Landtag hat die sog. Straßenausbaubeiträge abgeschafft. Für Härtefälle wurde ein Härtefallfonds eingerichtet. Der Flyer gibt sachdienliche Hinweise für die Erstellung des Härtefallantrages.

Juni 2019 |
Energie & Rohstoffe
Bewilligungen Geothermie
Merkblatt mit Hinweisen zur Antragstellung bei Bewilligungen zur Gewinnung von Erdwärme (hydrothermale Geothermie).

Juni 2019 |
Energie & Rohstoffe
Übersichtskarte der Geothermiebetriebe und Solebäder in Bayern (nach Bergrecht)

Juni 2019 |
Tourismus
Tourismusoffensive
Leitfaden für die Förderung des Tourismus in Bayern
Dieser Leitfaden informiert über die Förderung des Tourismus in Bayern. Die Förderstrategie beruht auf den vier Säulen Unternehmen, Kommunen, Marketing und Forschung.

Juni 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Einfach Online
Praxis-Tipps für kleine Einzelhändler in Bayern
Mit der vorliegenden Broschüre "Einfach Online" wollen wir Ihnen als mittelständischem Einzelhändler Tipps geben, wie Sie mit überschaubarem Aufwand erste Schritte ins World Wide Web unternehmen können.

Mai 2019 |
Wirtschaft & Standort
Datenanhang zum Einzelplan 07 des Doppelhaushalts 2019/2020
Die Publikation beinhaltet Daten zu ausgewählten Ausgaben und Fördermitteln des Einzelplans 07 des Doppelhaushalts 2019/2020 sowie zu Bayerns Wirtschaft im Jahr 2018.

Mai 2019 |
Tourismus
Neue Tourismusoffensive Bayern
Themenblatt über Neuerungen und Aktivitäten in der Tourismusförderung.

Mai 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Handwerk in Bayern
Die Broschüre informiert über die Bedeutung des Handwerks, die Handwerksordnung, Aus- und Weiterbildung im Handwerk, Fördermöglichkeiten sowie Adressen der bayerischen Handwerksorganisationen und statistische Daten.

April 2019 |
Wirtschaft & Standort
100 Jahre Bayerisches Wirtschaftsministerium
Festschrift

April 2019 |
Innovation & Technologie
Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur - Flyer
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur steht für mehr Effizienz im Technologietransfer und qualifizierte Beratung in der Technologieförderung, um das Potential an Innovationen zu aktivieren.

März 2019 |
Energie & Rohstoffe
Bayerischer Windatlas
Die Broschüre informiert über die Potenziale der Windenergienutzung in ganz Bayern und enthält Karten zur durchschnittlichen Windgeschwindigkeit in 100, 130 und 160 Metern Höhe.

Februar 2019 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Bürgerinfo 2018/19
Für Wachstum und Beschäftigung in Bayern
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2017 sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.

Februar 2019 |
Wirtschaft & Standort
EU-Kohäsionspolitik – auch nach 2020 für alle Regionen in Europa!
Damit Innovation in ganz Europa zu Hause ist.
Dieser Flyer zeigt anhand von Zahlen und einem konkreten Beispiel aus der Praxis, weshalb es wichtig ist, dass der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auch nach 2020 mit Investitionen in Innovation die Grundlagen für die Wertschöpfung von morgen in allen Regionen Europas schafft.

Februar 2019 |
Wirtschaft & Standort
EU-Kohäsionspolitik – auch nach 2020 für alle Regionen in Europa!
Damit Europa weiter zusammenwächst.
Dieser Flyer zeigt anhand von Zahlen und einem konkreten Beispiel aus der Praxis, weshalb es wichtig ist, dass der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit seinen INTERREG-Programmen auch nach 2020 die grenzübergreifende Zusammenarbeit in Bayern und in ganz Europa voranbringt.

Februar 2019 |
Wirtschaft & Standort
EU-Kohäsionspolitik – auch nach 2020 für alle Regionen in Europa!
Für Arbeitsplätze dort, wo die Menschen sind.
Dieser Flyer zeigt anhand von Zahlen und einem konkreten Beispiel aus der Praxis, weshalb es wichtig ist, dass der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auch nach 2020 als ein zentrales Instrument für die Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Stärkung von Regionen zur Verfügung steht, in Bayern und in ganz Europa.

Februar 2019 |
Energie & Rohstoffe
Bayerischer Solaratlas
Der Bayerische Solaratlas enthält unter anderem Grundlagen und Methodik der solaren Energiegewinnung, Karten der Sonnenscheindauer und Globalstrahlung, Anwendungsbeispiele und rechtliche Rahmenbedingungen.

Februar 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Der Großhandel in Bayern
Marktstruktur und Digitalisierung
Der Großhandel ist Mittler zwischen zahlreichen in- und ausländischen Herstellern von Waren und deren ebenfalls zahlreichen Verwendern in Industrie, Handwerk und Einzelhandel. Er sorgt dafür, dass für den einzelnen Verwender schwierig zu beschaffende Waren jederzeit und allerorts verfügbar sind.

Februar 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015 - Kurzfassung
Der vorliegende Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015 gibt nun allen Interessierten einen konkreten Einblick in die derzeitige Situation und in die Zukunftserwartungen.

Februar 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Digitale Einkaufsstadt Bayern - Abschlussbericht 2018
Abschlussbericht 2018
In diesem Endbericht hat das Beraterkonsortium von BBE, CIMA und elaboratum die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Modellprojekt 2015 - 2018 zusammengetragen und kompakt dargestellt. Kommunen und Händler können hier wertvolle Anregungen für die eigene Praxis finden.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Pflichten der Wirtschaftsakteure - Kurzinformation
Das Merkblatt erläutert grundsätzliche Begriffe und fasst übergreifende Verpflichtungen der Wirtschaftsakteure in der EU zu Produktsicherheit und Haftung zusammen.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2009/48/EG
Die Richtlinie gilt für jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Spielzeugs zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung sowie für das Inverkehrbringen von Spielzeug in der Europäischen Gemeinschaft, den EFTA-Ländern sowie einigen Drittstaaten, die ebenfalls die EU-Gesetzgebung anwenden.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Sicherheit von Maschinen
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2006/42/EG
Die EU-Maschinenrichtlinie regelt einheitlich das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Maschinen, auswechselbaren Ausrüstungen, einzeln in Verkehr gebrachten Sicherheitsbauteilen für Maschinen, abnehmbaren Gelenkwellen, Lastaufnahmemitteln wie Ketten, Seilen und Gurten sowie von unvollständigen Maschinen im Europäischen Binnenmarkt. Verkettete Anlagen sind in bestimmten Fällen ebenfalls vom Anwendungsbereich erfasst.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Umweltbelastende Geräuschemissionen von Geräten und Maschinen
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2000/14/EG und EU-Richtlinie 2005/88/EG
Diese Richtlinie gilt für die dort definierten, zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräte und Maschinen. Dies sind zum Beispiel Baggerlader, Krane, Rasenmäher, Kompressoren, etc..

Februar 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015
Der vorliegende Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2015 gibt nun allen Interessierten einen konkreten Einblick in die derzeitige Situation und in die Zukunftserwartungen.

Februar 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Erhebung und Analyse zur Unternehmensnachfolge in Bayern - Studie
Diese Studie bildet den Auftakt zur Offensive „Unternehmensnachfolge Bayern“, die wir mit zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft durchführen werden. Sie soll das Thema stärker im Bewusstsein unserer Familienunternehmen verankern, zu einer frühzeitigen Beschäftigung mit der Frage des Generationenwechsels anregen und auf das breit gefächerte Unterstützungsangebot hinweisen, mit dem wir in Bayern den Nachfolgeprozess fördern.

Februar 2019 |
Energie & Rohstoffe
Beschränkung der Verwendung von Gefahrstoffen in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2011/65/EU
Die RoHS-Richtlinie ist in der Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroStoffV) vom 19.04.2013 in deutsches Recht umgesetzt. Deren Anwendung ist für deutsche Unternehmen seit dem 9. Mai 2013 verpflichtend.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Medizinprodukte
Merkblatt zur EU-Richtlinie 93/42/EWG (und 2007/47/EG)
Medizinprodukte dürfen nur in den Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden, wenn sie die Sicherheit und die Gesundheit der Patienten, der Anwender und gegebenenfalls Dritter bei sachgemäßer Installation, Instandhaltung und zweckgemäßer Verwendung nicht gefährden.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2014/30/EU
In den Anwendungsbereich der EMV-Richtlinie fallen alle elektrischen und elektronischen Geräte, die elektromagnetische Störungen verursachen können oder deren Betrieb durch diese Störungen beeinträchtigt werden kann.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Richtlinie über Funkanlagen
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2014/53/EU
Diese Richtlinie gilt für das Inverkehrbringen, den freien Verkehr und die Inbetriebnahme von Funkanlagen.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Sicherheit von Druckgeräten
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2014/68/EU
Diese Richtlinie gilt für die Auslegung, Fertigung und Konformitätsbewertung von Druckgeräten und Baugruppen mit einem maximal zulässigen Druck (PS) von über 0,5 bar. Sie umfasst Behälter, Rohrleitungen, Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und druckhaltende Ausrüstungsteile.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Allgemeine Produktsicherheit
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2001/95/EG und zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
Produkte müssen sicher sein, auch wenn es für sie keine speziellen Vorschriften mit sicherheitstechnischen Anforderungen gibt. Solche Produkte unterliegen den Bestimmungen zur „Allgemeinen Produktsicherheit”, wenn sie zur privaten Nutzung bestimmt sind oder in private Nutzung gelangen können (Verbraucherprodukte).

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Persönliche Schutzausrüstungen
Merkblatt zur Verordnung (EU) 2016/425
Unter die Richtlinie über persönliche Schutzausrüstungen fällt jedes Mittel, das dazu bestimmt ist, von einer Person getragen oder gehalten zu werden und sie gegen Gesundheits- sowie Sicherheitsrisiken schützen soll.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Risikoanalyse und -bewertung zur CE-Kennzeichnung
Grundsätze und Vorgehenweise
Der Europäische Binnenmarkt ist seit mehr als 20 Jahren Realität. Ein wichtiges Ziel des Europäischen Binnenmarkts ist der Abbau technischer Handelshemmnisse. Im Rahmen der CE-Kennzeichnung wird dieses Ziel mit einem Harmonisierungskonzept der Europäischen Kommission erreicht, basierend auf dem sogenannten „Neuen Konzept“ (New Approach).

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2014/35/EU
In den Anwendungsbereich der so genannten Niederspannungsrichtlinie fallen alle elektrischen Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Für Wechselstrom ist dies eine Nennspannung zwischen 50 und 1000 Volt; für Gleichspannung zwischen 75 und 1500 Volt.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Anwendung von Normen im Rahmen der CE-Kennzeichnung
Als Hilfestellung zur Risikoanalyse und zur Erfüllung der grundlegenden Anforderungen aus den "CE-Richtlinien" stehen Herstellern harmonisierte Europäische Normen zur Verfügung.

Februar 2019 |
Innovation & Technologie
Gasverbrauchseinrichtungen
Merkblatt zur Verordnung (EU) 2016/426
In den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen Geräte, die zum Kochen, Heizen, zur Warmwasserbereitung, zu Kühl-, Beleuchtungs- oder Waschzwecken verwendet und mit gasförmigen Brennstoffen bei einer Wassertemperatur von nicht mehr als 105 °C betrieben werden.

Februar 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Erfolgreiche Berufskarrieren in Bayern
Das Buch gibt mit den darin enthaltenen Porträts einen anschaulichen Einblick über die Stärken der beruflichen Bildung in Bayern.

Februar 2019 |
Wirtschaft & Standort
Wachstumsfonds Bayern
Themenblatt über Wachstumsinvestitionen in Startups.

Februar 2019 |
Energie & Rohstoffe
Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte und Energieverbrauchskennzeichnung
Merkblatt zur Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG und Energy Label 2010/30/EU
Die Ökodesign-Richtlinie ist im Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz - EVPG) in deutsches Recht umgesetzt.

Februar 2019 |
Internationalisierung
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Themenblatt über Chancen und Risiken der Internationalisierung für Standorte, Nachhaltigkeit, Arbeit und Ausbildung.

Januar 2019 |
Innovation & Technologie
Naturwissenschaft und Technik
Ausseruniversitäre Forschung in Bayern
Diese Broschüre informiert, wie vielfältig, dynamisch und kompetent die außeruniversitäre Forschung im Zuständigkeitsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) in Bayern ist.

Januar 2019 |
Internationalisierung
Bayern International - Veranstaltungen und Messen
Dieses Branchenverzeichnis von Bayern International informiert Sie über Veranstaltungen/Messen und unterstützt den Exporterfolg Ihres Unternehmens mit Rat, Tat und finanziellen Vorteilen.

Januar 2019 |
Energie & Rohstoffe
Gas-und Hybridwärmepumpen für den Gebäudebestand
Wärmepumpen im Altbau? Davon wird oft abgeraten. Was die meisten jedoch nicht wissen, ist, dass es bereits spezielle Wärmepumpensysteme gibt, die auch für den Gebäudebestand bestens geeignet sind. Dies sind namentlich Gas- und Hybridwärmepumpen. Im Gegensatz dazu dominieren die herkömmlichen elektrisch betriebenen Wärmepumpen den Markt.

Januar 2019 |
Wirtschaft & Standort
Bayerns Wirtschaft - Leistungsstark - Innovativ - Zukunftsfähig
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität sind in Bayern top - unsere hervorragende Platzierung in der Spitzengruppe der deutschen Länder belegen eindrucksvoll die Zahlen, Daten und Fakten dieses Berichts.

Januar 2019 |
Tourismus
Digitales Dorf
Themenblatt über die technische Förderung des ländlichen Raums.

Januar 2019 |
Innovation & Technologie
Aktuelle normierte Managementsysteme
Diese Broschüre gibt ein Überblick für kleine und mittlere Unternehmen zu Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz-, Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Januar 2019 |
Innovation & Technologie
Bayerische Luftfahrtstrategie 2030
Die Luftfahrtstrategie dient als Grundlage für die Diskussion über die Zukunft der bayerischen Luftfahrtbranche. Sie untersucht die Rahmenbedingungen dieser Branche und zeigt strategische Handlungsfelder auf.

Januar 2019 |
Energie & Rohstoffe
Environmental Industry in Bavaria - Management Summary
Global environmental challenges such as climate change, resource scarcity and environmental pollution are calling for new solutions worldwide.

Januar 2019 |
Innovation & Technologie
Qualitätsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen
Leitfaden zur Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015ff
Die Broschüre unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung eines Qualitätsmanagements praxisnah.

Januar 2019 |
Energie & Rohstoffe
Umweltwirtschaft in Bayern - Management Summary - Kurzfassung
Die Umweltwirtschaft durchdringt bereits heute in vielfältigen Ausprägungen die Ökonomie des Freistaats Bayern. Die vorliegende Studie - Kurzfassung beleuchtet die Strukturen und Märkte der Querschnittsbranche umfassend.

Januar 2019 |
Energie & Rohstoffe
Umweltwirtschaft in Bayern - Studie
Die Umweltwirtschaft durchdringt bereits heute in vielfältigen Ausprägungen die Ökonomie des Freistaats Bayern. Die vorliegende Studie beleuchtet die Strukturen und Märkte der Querschnittsbranche umfassend.

Januar 2019 |
Wirtschaft & Standort
Finanzplatz München Initiative
In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über den Finanzplatz Bayern, über seine Unternehmen, seine Institutionen und seine einzigartigen Standortbedingungen.

Januar 2019 |
Energie & Rohstoffe
Erlaubnisse Geothermie
Merkblatt mit Hinweisen zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken.

Dezember 2018 |
Mittelstand & Handwerk
Offensive Unternehmensnachfolge - Broschüre
Mit der Offensive »Unternehmensnachfolge Bayern« wollen wir die Aufmerksamkeit unserer Familienunternehmer noch stärker auf die Nachfolgefrage richten, auf die bereitstehenden Informations-, Beratungs- und Förderangebote hinweisen und zu einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit dem Thema anregen.

Dezember 2018 |
Innovation & Technologie
Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)
Mit der Förderung im Rahmen von BayTOU werden Firmengründungen in zukunftsträchtigen Technologiebereichen angeregt und neugegründete Firmen unterstützt.

Dezember 2018 |
Mittelstand & Handwerk
Elementarschadenversicherung - die größten Irrtümer
>> BEI MIR DOCH NICHT <<
Mein Wohnort ist nicht gefährdet, für mein Gebäude ist kein Versicherungsschutz möglich, ...

Dezember 2018 |
Digitalisierung
Start?Zuschuss!
Start?Zuschuss! - Gründerland Bayern
Der Start?Zuschuss! unterstützt in der Startphase technologieorientierte Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung.

Dezember 2018 |
Wirtschaft & Standort
Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte in Bayern
Leitfaden Unterschwellenbereich
Dieser Leitfaden informiert über die Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte in Bayern.



November 2018 |
Digitalisierung
Gründerland.Bayern
Erfolgreiche Gründerpolitik in Bayern. Bayern fördert seit Jahren gezielt und erfolgreich Existenzgründer.

Juli 2018 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Durchführungsbericht 2017
Operationelles Programm des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020
Der Durchführungsbericht 2017 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 21.06.2018 angenommen und kann hier eingesehen werden.

Juni 2018 |
Wirtschaft & Standort
Historische Zeitreihen
100 Jahre Bayerns Wirtschaft - Eine Erfolgsgeschichte
Mit unserer wirtschaftspolitischen Strategie zur Stärkung der Innovationskraft, der Förderung des Gründergeschehens, der Ausweitung der Investitionstätigkeit und der Gestaltung der Digitalisierung machen wir Bayern stark für die Herausforderungen der nächsten hundert Jahre. Die Erfolgsgeschichte wird weitergehen.

Mai 2018 |
Wirtschaft & Standort
Abschlussbericht des EFRE-RWB-Programms
Abschlussbericht des bayerischen EFRE-Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" in der Förderperiode 2007 – 2013
Der Abschlussbericht des bayerischen EFRE-Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" in der Förderperiode 2007 – 2013 enthält alle Informationen zur Durchführung des Programms mit den Finanz- und Indikatorwerten der Förderbereiche. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird der Abschlussbericht ohne Anlage II veröffentlicht.

April 2018 |
Energie & Rohstoffe
Merkblatt zur Förderung von Energieeinsparkonzepten und Energienutzungsplänen

Juli 2017 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Bürgerinfo 2017/18
Für Wachstum und Beschäftigung in Bayern
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2016 sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.

Juli 2017 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Durchführungsbericht 2016
Operationelles Programm des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020
Der Durchführungsbericht 2016 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 27.06.2017 angenommen und kann hier eingesehen werden.

Juni 2017 |
Mittelstand & Handwerk
Gemeinsam Online - Online-Plattform mit lokalem Fokus
Erster Zwischenbericht zur Marktuntersuchung 2017-2018
Das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium unterstützte Projekt "Gemeinsam Online" gibt einen Überblick zum ersten Zwischenbericht zur Marktuntersuchung 2017-2018.

April 2017 |
Mittelstand & Handwerk
Digitale Einkaufsstadt Bayern
Dritter Zwischenbericht 2017
In diesem Zwischenbericht hat das Beraterkonsortium von BBE, CIMA und elaboratum die wesentlichen Zwischenerkenntnisse aus dem Modellprojekt halbjährlich zusammengefasst und kompakt dargestellt.

April 2017 |
Wirtschaft & Standort
EU-Regionalförderung in Bayern
Ergebnisse des Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung"
Dieser Bericht gibt Ihnen einen Überblick über die Ergebnisse der eingesetzten EFRE-Fördermittel in Bayern in der Förderperiode 2007 bis 2013. Neben den Zahlen und Fakten zum Programmabschluss finden Sie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert wurden.

März 2017 |
Innovation & Technologie
Bayerischer Staatspreis für Nachwuchs Designer 2016
Diese zweisprachige Broschüre enthält Informationen des Bayerischen Staatspreises für Nachwuchsdesigner 2016, die Jury, die Arbeiten in den Kategorien, Industriedesign, Kommunikationsdesign, Interior Design, Modedesign, Textildesign und gestaltendes Handwerk sowie die Preisträger.

Januar 2017 |
Wirtschaft & Standort
Fördergebiete der bayerischen Regionalförderung
Die Karte zeigt die aktuell geltende Fördergebietskulisse in Bayern einschließlich der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW).

November 2016 |
Energie & Rohstoffe
Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern - Prognose 2014 und 2015
Die vom Leipziger Institut für Energie erstellte Studie stellt die Prognoseergebnisse zur Energieversorgung für den Freistaat für die Jahre 2014 und 2015 im Überblick dar.

Oktober 2016 |
Mittelstand & Handwerk
Digitale Einkaufsstadt Bayern
Zweiter Zwischenbericht 2016
In diesem Zwischenbericht hat das Beraterkonsortium von BBE, CIMA und elaboratum die wesentlichen Zwischenerkenntnisse aus dem Modellprojekt halbjährlich zusammengefasst und kompakt dargestellt.

Oktober 2016 |
Mittelstand & Handwerk
Ergebnisbericht
Wettbewerbsfähige Dorfläden
Dieser Ergebnisbericht informiert über die Entwicklung einen Zukunftsmodells bzw. Prototypen für wettbewerbsfähige Dorfläden

August 2016 |
Handbuch zur Verwendung des großen und kleinen Bayerischen Staatswappens
Dieses Handbuch beinhaltet eine Anleitung zur Anwendung der digitalen Wappendaten und soll helfen, genau die richtige Datei für jeden einzelnen Anwendungszweck zu finden.

Juli 2016 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Bürgerinfo 2016
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2015 sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.

Juli 2016 |
Wirtschaft & Standort
EFRE-Durchführungsbericht 2014/2015
Der Durchführungsbericht 2014/2015 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 13.06.2016 angenommen und kann hier eingesehen werden.

Mai 2016 |
Mittelstand & Handwerk
Digitale Einkaufsstadt Bayern
Erster Zwischenbericht 2016
In diesem Zwischenbericht hat das Beraterkonsortium von BBE, CIMA und elaboratum die wesentlichen Zwischenerkenntnisse aus dem Modellprojekt halbjährlich zusammengefasst und kompakt dargestellt.

Mai 2016 |
Energie & Rohstoffe
Kleine Holzvergasungsanlagen
Handlungsempfehlungen für Investoren
Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Technik und Wirtschaftlichkeit der Holzvergasung, darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für mögliche Kapitalgeber gegeben, die eine Projektprüfung durch eine Checkliste wesentlich vereinfachen sollen.

März 2016 |
Wirtschaft & Standort
Kurzfassung - Studie zur Nachnutzung von Warenhäusern und großflächigen Einzelhandelsimmobilien
Die vorliegende Untersuchung der GMA zur Nachnutzung von Warenhäusern und großflächigen Einzelhandelsimmobilien zeigt auf, dass die Leerstandsituation in bayerischen Kommunen überwiegend gut, wenn auch nicht überall problemfrei ist.

März 2016 |
Mittelstand & Handwerk
Studie zur Nachnutzung von Warenhäusern und großflächigen Einzelhandelsimmobilien
Die vorliegende Untersuchung der GMA zur Nachnutzung von Warenhäusern und großflächigen Einzelhandelsimmobilien zeigt auf, dass die Leerstandsituation in bayerischen Kommunenüberwiegend gut, wenn auch nicht überall problemfrei ist. Zugleich gibt sie den Kommunen zahlreiche Hinweise dafür, wie sie mit Leerständen besser umgehen können.

Februar 2016 |
Energie & Rohstoffe
Erkundung von hochreinem Quarz
High Purity Quartz (HPQ)
Hochreiner Quarz stellt wegen seiner breiten Anwendungspalette im Hochtechnologie-Bereich bei rapide steigendem Bedarf einen weltweit gesuchten und teuren Rohstoff dar. Ziel der Erkundung war die Klärung der Fragestellung, ob und in welcher Größenordnung Lagerstätten in Bayern vorliegen, die potenziell zur Herstellung von hoch-reinem Quarz geeignet und aus heutiger Sicht wirtschaftlich abbaubar sind.

Februar 2016 |
Energie & Rohstoffe
Bayerisches Energieprogramm
Das Bayerische Energieprogramm dokumentiert die bisherigen Erfolge beim ambitionierten Umstieg in ein neues Energiezeitalter. Es zeigt, wo wir stehen und wie wir den weiteren Weg gehen wollen, um die Zukunft des Energie- und Wirtschaftsstandorts zu sichern.

Januar 2016 |
Energie & Rohstoffe
Erkundung von Quarzkiesen zur Verwendung in der Siliziumindustrie
Tertiäre Kiese zwischen Passau und Eggenfelden (Niederbayern)
Elementares Silizium gehört zu den wichtigsten Materialien unserer Zeit. In unterschiedlichen Reinheitsgraden findet es Verwendung in der Metallurgie, in der Photovoltaik und in der Mikroelektronik. In der chemischen Industrie bildet es das Ausgangsmaterial für Siliziumverbindungen, die zu Silikonen, Silanen und Siloxanen verarbeitet werden.

Oktober 2015 |
Energie & Rohstoffe
Kleinwindkraftanlagen
Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen

Juni 2015 |
Energie & Rohstoffe
Energiedialog Bayern
Dialogpapiere, Maßnahmen und Schlussfolgerungen
Die Broschüre fasst alle Ergebnisse des bayerischen Energiedialogs zusammen.

Juni 2015 |
Energie & Rohstoffe
Umweltbewusst heizen mit erneuerbaren Energien
Hinweise zu Möglichkeiten des Einbaus einer Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien
Bauherren/innen und Hausbesitzer/innen finden in dieser Informationsschrift Hinweise zu Möglichkeiten des Einbaus einer Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien in ihrem Neubau oder Bestandsgebäude.

Juni 2015 |
Innovation & Technologie
Vorausschauen …
Studie zur Biotechnologie in Bayern 2013
Die Studie zur Bayerischen Biotechnologie 2013 „Vorausschauen…“ zeichnet ein aktuelles Bild der Biotechnologie in Bayern. Sie zeigt die Stärken auf und gibt Handlungsempfehlungen zur konsequenten Weiterentwicklung Bayerns als international renommierten Standort der Biotechnologie.

März 2015 |
Wirtschaft & Standort
Ziel ETZ - Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit
Flyer Ziel ETZ 2014 – 2020
Das Programm "Ziel ETZ 2014 – 2020" ist Teil der Europäischen Kohäsionspolitik im Rahmen des Ziels "Europäische Territoriale Zusammenarbeit". Es unterstützt mit Hilfe europäischer Fördergelder die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien. Ziel ist es, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und einen gemeinsamen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum zu schaffen.

Februar 2015 |
Innovation & Technologie
Bayerischer Staatspreis für Nachwuchsdesigner 2014

Februar 2015 |
Wirtschaft & Standort
Europäische Territoriale Zusammenarbeit 2014 - 2020
2014-2020 INTERREG V A im Freistaat Bayern
Die INTERREG A-Programme der Europäischen Union dienen der direkten zwischenstaatlichen Zusammenarbeit im gemeinsamen Grenzgebiet und sind Teil des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Ziel

Oktober 2014 |
Wirtschaft & Standort
Kurzfassung Kooperationsprogramm Ziel ETZ 2014-2020
Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern - Tschechische Republik Ziel ETZ 2014-2020
Diese Broschüre gibt einen Überblick über das Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik Ziel ETZ 2014–2020.

September 2014 |
Energie & Rohstoffe
Gutachten zur Rentabilität von Pumpspeicherkraftwerken in Bayern
Das Gutachten befasst sich mit der Rentabilität von Pumpspeicherkraftwerken unter den derzeitigen Marktbedingungen.

August 2014 |
Wirtschaft & Standort
Europäische Territoriale Zusammenarbeit 2014 - 2020 Flyer
2014-2020 INTERREG V im Freistaat Bayern
Kommunen, Unternehmen, Behörden, Universitäten, Verbände und zahlreiche andere Institutionen aus Bayern können in der fünften EU-Förderperiode von 2014 – 2020 mit Partnern in ganz Europa über Grenzen hinweg zusammenarbeiten.

Juli 2014 |
Energie & Rohstoffe
Information und Beratung zur Energiewende
regional - dezentral - nachhaltig
LandSchafftEnergie ist ein ressortübergreifendes Informations-und Beratungsnetzwerk zur Umsetzung der Energiewende in Bayern.

Juni 2014 |
Energie & Rohstoffe
Analyse der Pumpspeicherpotentiale in Bayern
Die Studie untersucht 16 von insgesamt 1.400 Pumpspeicherpotentialflächen in Bayern. Das Gesamtpotential dieser 16 Flächen beträgt danach rund 11.000 Megawatt mit einem Gesamtarbeitsvermögen von rund 66.000 Megawattstunden.

Februar 2014 |
Energie & Rohstoffe
Selten Erd Elemente als Beifang sedimentärer Lagerstätten
Der zunehmende Bedarf an Selten Erd Elementen (SEE) im Bereich der „Grünen Technologien“ zum Einen sowie die Rohstoffverknappung auf den Weltmärkten zum Anderen konfrontiert auch Bayern als Industriestandort mit wachsenden Ver-sorgungsproblemen bei diesen „high tech-Grundstoffen“. Ziel der Erkundung war die Klärung des rohstofflichen SEE-Potenzials von Schwermineralkonzentraten, die bei der großtechnischen Gewinnung und Aufbereitung von Sand und Kaolin in vorhandenen Gewinnungsbetrieben Nordbayerns als Beifang anfallen und potenziell gewinn- bzw. vermarktbar sind. Im Zuge der Untersuchung konnten nutzbare Potenziale von Selten Erd Elementen und anderen high-tech – Metalloxiden gefunden werden, die sehr wahrscheinlich als fündig im Hinblick auf eine wirtschaftliche Gewinnung eingestuft werden können.

Februar 2014 |
Energie & Rohstoffe
Selten Erd Elemente in bayerischen Tongesteinen
Für den kommerziellen Abbau von Selten Erd Elementen (SEE) weltweit sind neben den Schwermineral- auch Tonmineral-gebundene SEE-Lagerstätten interessant. Da in Bayern solche SEE-Tongestein-Assoziationen a priori nicht auszuschließen und wegen der räumlichen sowie genetischen Nähe vieler Tonlagerstätten aus Buntsandstein, Keuper, Lias, Dogger und Tertiär zum Nordostbayerischen Kristallin auch möglich sind, sollte mit dieser Untersuchung geklärt werden ob und wo solche SEE-Ton-Bildungen existieren bzw. in welcher Größenordnung diese liegen. Auf Basis der vorliegenden Proben- und Datenbestände konnten jedoch keine Hinweise auf Anreicherungen von SEE bzw. auf wirtschaftlich interessante Lagerstätten in den untersuchten Ton-Gesteinen erbracht werden.

September 2013 |
Energie & Rohstoffe
Bayerischer Geothermieatlas
Der Bayerische Geothermieatlas informiert über Verfahren zur hydrothermalen Energiegewinnung, er beleuchtet wirtschaftliche Aspekte und Risiken bei der Nutzung der Tiefengeothermie und gibt nützliche Hinweise zu den Genehmigungsverfahren.

Juli 2013 |
Energie & Rohstoffe
Energieeffizienzpakt Bayern
Mit dem Abschluss des Energieeffizienzpaktes wird für alle sichtbar dokumentiert, dass der "Umbau der Energieversorgung" nicht nur die Aufgabe einzelner Gesellschaftsgrupperungen ist, sondern von der breiten Gesellschaft anerkannt und so mitgetragen wird.

September 2012 |
Energie & Rohstoffe
Kurzinformation Energienutzungsplan
Diese Kurzinformation fasst wesentliche Schritte und Aspekte zur Erarbeitung eines kommunalen Energienutzungsplans zusammen.

September 2012 |
Energie & Rohstoffe
Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis
Ist ein wasserrechtliches Verfahren nach Art.15 BayWG in Verbindung mit Art. 70 Abs. 1 Nr. 1 2. Halbsatz BayWG erforderlich, ersetzt der wasserrechtliche Antrag die Bohranzeige gemäß Art. 30 Abs. 1 Satz 3 BayWG. Mit den Bohrarbeiten darf erst begonnen werden, wenn die wasserrechtliche Erlaubnis erteilt wurde.

September 2012 |
Energie & Rohstoffe
Bohranzeige- Formular
Die Bohranzeige gemäß Art. 30 Abs. 1 Satz 3 BayWG ist in der Regel ausreichend für Erdwärmesonden, die nicht ins Grundwasser hineinreichen. Für Erdwärmesonden, die ins Grundwasser hineinreichen, ist ein Antrag auf Erlaubnis auszufüllen.

September 2012 |
Energie & Rohstoffe
Erkundung von hochreinen Weißkalken in der Riesalb und der südlichen Frankenalb
Der Erkundungsbericht zu Weißkalken informiert über neue Rohstoffpotenziale.

Juni 2012 |
Energie & Rohstoffe
Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern
Der Leitfaden richtet sich an Bauherren, Planer, Fachhandwerker sowie Bohrunternehmen und soll helfen, den Aufwand für Anzeige, Genehmigung, Bau und Betrieb von Erdwärmesonden auf das Notwendige zu begrenzen.

März 2012 |
Energie & Rohstoffe
Leitfaden Wärmelandkarte
Der hier angebotene Leitfaden wurde entwickelt, damit die in den Pilot-Gebieten erarbeiteten Methoden und Erkenntnisse auch allen anderen Landkreisen und vergleichbaren Gebietskörperschaften sowie interessierten Dritten zugute kommen, die ebenfalls Wärmelandkarten erstellen möchten.

Mai 2011 |
Energie & Rohstoffe
Bayerisches Energiekonzept "Energie innovativ"
Beschluss von der Bayerischen Staatsregierung am 24. Mai 2011
Zukunftsgerechte Energiepolitik erfordert konsequentes Energiesparen, Steigerung der Energieeffizienz sowie den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energien.

Februar 2011 |
Energie & Rohstoffe
Neue Rohstoffpotenziale zwischen Mitterteich und Tirschenreuth
Der Erkundungsbericht zu Sand, Kies, Ton und Kaolin-Vorkommen informiert über neue Rohstoffpotenziale zwischen Mitterteich und Tirschenreuth.

Januar 2011 |
Energie & Rohstoffe
Gips-Anhydrit-Erkundung im Raum Coburg - Bayreuth
Der Erkundungsbericht zu Gipsvorkommen informiert über die Gips-Anhydrit-Erkundung im Raum Coburg - Bayreuth und beschreibt neue Rohstoffpotenziale im Mittleren Muschelkalk.

Oktober 2009 |
Energie & Rohstoffe
Der Energieausweis für den Gebäudebestand
Hier finden Sie Informationen wo, wann, wieso und weshalb ein Energieausweis nötig ist.

Mai 2009 |
Energie & Rohstoffe
Rohstoffstudie zur Versorgung Bayerns mit metallischen Rohstoffen und Industriemineralen
Die Studie nimmt im Rahmen von 13 Themengebieten zur Versorgungslage Bayerns mit metallischen Rohstoffen, Energierohstoffen und Industriemineralen Stellung.

Januar 2005 |
Energie & Rohstoffe
Erkundung mineralischer Rohstoffe in Bayern
Die Broschüre informiert über die volkswirtschaftliche Bedeutung mineralischer Rohstoffe in Bayern, insbesondere für die Bauwirtschaft. Schwerpunkt ist die Erkundung von Bausanden, Werksandsteinen und keramischen Tonen der Haßberge und des Obermaingebietes.

Mittelstand & Handwerk
Gewerbe-Abmeldung - Formular
Gewerbe-Abmeldung nach § 14 GewO oder § 55c GewO

Mittelstand & Handwerk
Gewerbe-Anmeldung - Formular
Gewerbe-Anmeldung nach § 14 GewO oder § 55 c GewO

Mittelstand & Handwerk
Gewerbe-Ummeldung - Formular
Gewerbe-Ummeldung nach § 14 GewO oder § 55c GewO

