Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Aiwanger: "Bayern und Bund fördern ein innovatives BMW-Wasserstoffprojekt mit 273 Millionen Euro - Zusätzlich unterstützt der Freistaat jetzt den Kauf von H2-Lkw"

BERLIN/MÜNCHEN  Der bayerische Automobilhersteller BMW erhält vom Bund und vom Freistaat Bayern eine Förderung in Höhe von insgesamt rund 273 Millionen Euro im Rahmen des Wasserstoff-IPCEI-Projekts „HyPowerDrive“. Die Gesamtfördersumme wird zu 70 Prozent vom Bund (191 Millionen Euro) und zu 30 Prozent vom Freistaat Bayern (82 Millionen Euro) getragen.

 

Die Förderurkunde übergaben Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Ministerpräsident Dr. Markus Söder an BMW-Entwicklungsvorstand Dr. Joachim Post in Berlin.

 

Das BMW-Vorhaben ist das dritte bayerische Projekt, das als sogenanntes „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) im Bereich Wasserstoff gefördert wird. Die EU-Kommission hatte bereits im Mai 2024 ihre Zustimmung erteilt.

 

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger betonte: „Es freut mich, dass BMW mit Wasserstoff im PKW die Chance ergreift, die Kombination von schnellem Tanken und Freiheit von fossilen Treibstoffen umzusetzen – und das geht nur mit Wasserstoff. Die Technik ist reif und muss jetzt endlich auf die Strasse gebracht werden. Das tut BMW ab 2028 mit Serienfahrzeugen und wir unterstützen dabei. Ich danke dem Bund, dass er diesen Weg mitgeht und hoffe, dass der Bund wie Bayern zeitnah auch den Hochlauf von Wasserstoff bei Lkw unterstützt.“

 

Aiwanger verwies dabei auf das neue bayerische H2-LKW- Förderprogramm. „Wir unterstützen die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen mit 35 Millionen Euro. Das knüpft an die BMW-IPCEI-Förderung und unser Wasserstofftankstellen-Förderprogramm an. Wir brauchen H2-Fahrzeuge und eine H2-Infrastruktur für den Hochlauf der Wasserstoffmobilität als Ergänzung zu batterieelektrischen Fahrzeugen. Ich fordere den Bund auf, ebenfalls in die Wasserstoffmobilität zu investieren. Gemeinsam mit dem Bund können wir die Branche kraftvoll anschieben und uns damit am Weltmarkt eine führende Position sichern, die ansonsten wieder mal Asien besetzen wird.“

 

Im Rahmen des Projekts HyPowerDrive entwickelt die BMW AG ein innovatives Wasserstoff-Antriebssystem für Pkw und bekräftigt damit ihre technologieoffene Ausrichtung im Bereich nachhaltiger Antriebstechnologien. Ziel ist die Entwicklung eines kosteneffizienten Flachspeicher-Tanksystems im Bauraum der Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs (BEV) sowie dessen Integration in ein Gesamtsystem. Durch die Kombination der Wasserstofftechnologie mit der BEV-Architektur können Kosten gesenkt und gemeinsame Produktionslinien genutzt werden.

 

Ansprechpartner:
Jürgen Marks
Leiter Pressereferat


Pressemitteilung-Nr. 474/25
Die Förderurkunde übergaben Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (r.), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (2. v. r.) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder (l.) an BMW-Entwicklungsvorstand Dr. Joachim Post (2. v. l.).
Foto: StMWi
Die Förderurkunde übergaben Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (r.), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (2. v. r.) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder (l.) an BMW-Entwicklungsvorstand Dr. Joachim Post (2. v. l.). Foto: StMWi
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München