Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Aiwanger: "Wir freuen uns über 17 weitere Unterstützer der Länderinitiative Holzenergie - Holz ist eine unverzichtbare Säule der Wärmewende"

MÜNCHEN. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat 17 neue Mitglieder in der „Länderinitiative Holzenergie“ begrüßt. Beim Parlamentarischen Abend in Berlin erklärte Aiwanger: „Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Stärkung der zukunftsfähigen und nachhaltigen Holzenergie nun von zahlreichen weiteren Unterstützern getragen wird.“ Mittlerweile seien Ministerien aus sieben Bundesländern in der Initiative vertreten, die zusammen für mehr als 70 Prozent des deutschen Holzvorrats stehen. Zudem unterstützen 38 Bundes- und Landesverbände aus insgesamt 13 Bundesländern die Holzenergie. „Das ist ein riesiger Erfolg.“

 

Aiwanger hatte die Initiative Anfang des Jahres im Rahmen der Grünen Woche mit der gemeinsamen Unterzeichnung der Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“ ins Leben gerufen.

 

In seiner Rede betonte der Staatsminister, dass Holzenergie eine unverzichtbare Säule der Wärmewende darstelle. In Bayern stammen rund 20 Prozent der Wärmebereitstellung aus Holzenergie, deutschlandweit sind es etwa zwölf Prozent. Gerade in Krisenzeiten sei Energieholz ein wichtiger Baustein der Energiewende: „Energieholz ist vor Ort verfügbar, muss nicht importiert werden, ist speicherbar und damit grundlastfähig.“

 

Zudem könne Holzenergie künftig eine zentrale Rolle im Zusammenspiel mit anderen erneuerbaren Energien spielen. „In Kombination mit strombasierten Wärmeerzeugungstechnologien kann Holzenergie die Stromnutzungslast im Winter senken und schwankende Einspeisung aus Wind und Photovoltaik ausgleichen“, so Aiwanger. Aus dieser Position heraus wolle die „Länderinitiative Holzenergie“ konstruktiv aufzeigen, wie Holzenergie effizient und kostengünstig zur Wärme- und Energiewende in Deutschland beitragen kann.

 

Beim Parlamentarischen Abend wurden mit Brandenburg (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz) und Mecklenburg-Vorpommern (Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, Ländliche Räume und Umwelt) zwei neue Bundesländer in die Initiative aufgenommen. Außerdem unterstützen künftig der Bundesverband Erneuerbare Energien, der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband, der GesamtVerband OfenBau e.V. sowie zwölf weitere Landesverbände die Initiative.

 

Die Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“ ist abrufbar unter:
Erklärung: Nutzung der nachhaltigen Holzenergie

 

Ansprechpartner:

Jürgen Marks

Leiter Pressereferat


Pressemitteilung-Nr. 469/25
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger begrüßte 17 neue Mitglieder in der „Länderinitiative Holzenergie“. Foto: Bastian Brummer/StMWi
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger begrüßte 17 neue Mitglieder in der „Länderinitiative Holzenergie“. Foto: Bastian Brummer/StMWi
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München